von Crazy Cow » 18. Dezember 2010 21:54
Mensch Slowly,
wenn ich Motorang richtig verstanden habe, ist der Fred bereits einmal geteilt, oder? Dann teile ich mal weiter. Erstens aus und zweitens mit, dass der seriöse Teil meiner Antwort sich im Motor-Antrieb Forum befindet. Es ist eine Veröffentlichung der Shell AG. Unternehmen hin oder her, sie ist sehr informativ und keineswegs tendenziös, weshalb ich sie im XJ Forum an prominenter Stelle weiterveröffentlicht habe.
Hintendran findest du ein Filmchen, das etwas über Öl-Viskositäten aussagt, sehr seriös, aber eben nur teilinformativ.
Unseriös mache ich hier mal weiter wiederum mit ein paar Fragen, die ich zwangsläufig zwischen den Zeilen deines Freundes Willi gelesen habe, der dankenswerterweise sein Statement durch dich hier veröffentlicht.
1. Es sieht so aus, als herrschte Einigkeit über die Feststellung, dass Motoren verschleissen, ist das richtig? Auch wenn vorbildlich Öl gewechselt wird, oder? Ich gehe mal davon aus, dass das vor der Spektroskopie der Fall war.
2. Wenn sich solche Partikel im Öl finden und nicht im Filter hängen bleiben heisst das, dass sie kleiner sind als die Poren des Filters, oder das Filter kaputt, ist das richtig?
3. Alle bewegten Teile von Motoren haben ein gewisses Laufspiel. Es ist konstruktiv um ein vielfaches größer als die Poren eines Ölfilters, daraus ergeben sich folgende Fragen:
Werden diese Partikel mit dem Öl, in dem sie schwimmen in den Brennraum befördert und mit dem Öl verbrannt und als Russ ausgestoßen? oder lagern Sie sich zwingend am Boden der Ölwanne ab? (Bei einem Motor, der das Öl durch verbrennen verbraucht, nicht durch Leckage).
4. Welcher dieser beiden Vorgänge ist schlechter für den Motor?
Vielleicht kannst du dem Willi die Fragen ja weiterreichen. Du siehst hoffentlich aus dem seriösen Teil meiner Antwort an anderer Stelle, dass ich keineswegs die Leute verleiten will, nicht das Öl zu wechseln.
Ich habe nur noch keine seriösen Argumentation von der ein- oder anderen Seite in einem Ölfred gefunden. Auch frage ich mich, was Polo meint, wenn er Teilsynth Öl 20W50 für großvolumige Boxer anbietet. Wer baut denn alles so großvolumige Boxer? gibt es einen, bei dem das Getriebe vom Motoröl geschmiert wird? Mit Nasskupplung?
Was ist denn wenn dieses Öl wirklich Beigaben gegen das Verkleben von Kupplungen enthält? Sind der Boxer oder die Guzzi von der Bauart nicht eigentlich eher Automotoren? Auch von der Zylindergröße und der Drehzahl? Hat je ein Ölverkäufer da eine harte Zäsur gemacht? Oder sagt Polo: das Öl ist aber nix für Japaner mit Nasskupplung? Welche der beiden Käuferschichten ist jetzt die "angeschmierte"?
Fragen über Fragen.