Passagierverbot Gespann in Holland! (war 1. April Scherz!)

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Beitragvon Richard aus den NL » 5. April 2008 08:51

@ медленно

Все люди рождаются свободными и равными в своем достоинстве и правах. Они наделены разумом и совестью и должны поступать в отношении друг друга в духе братства
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Slowly » 5. April 2008 08:55

Nattes hat geschrieben:... ich versteh den Sowly auch nicht.
Hat ihm das seine Frau eingeflüstert?

Knöllen Nattes,

minotes Wöles wörd og en Kauel, dot huckt heneser as huffen !

SL :-D :-D :-D LY

Ach, wie froh bin ich doch,
daß Richard auch so sprachbegabt ist!
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Richard aus den NL » 5. April 2008 09:03

Slowly hat geschrieben:
Nattes hat geschrieben:... ich versteh den Sowly auch nicht.
Hat ihm das seine Frau eingeflüstert?

Knöllen Nattes,

minotes Wöles wörd og en Kauel, dot huckt heneser as huffen !

SL :-D :-D :-D LY

Ach, wie froh bin ich doch,
daß Richard auch so sprachbegabt ist!


Knöllen, et huckt den ühl te nollen, wat den Huffblagen - Bessem för Kuterloch quockt

RadNL :roll:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Nattes » 5. April 2008 09:19

rotwelsch ? :-D
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Nattes » 5. April 2008 09:26

Mein Vater hat mich auch schon mal als zenuetes beschimpft. :-D
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Slowly » 5. April 2008 11:13

Nattes hat geschrieben:rotwelsch ? :-D

Volltreffer, lieber Nattes,
aber mir hätte es gefallen,
Du hättest das für Dich behalten und noch 'ne Strecke "mitgemacht".
Wir haben jedoch hierfür das hiesige, niederrheinische Idiom benutzt.
Also die kaufmännische Variante der Gaunersprache Rotwelsch,
aber die liegen ja nicht so weit auseinander.

Hier ein Auszug:
===================================
Gesprek in een koffiehuis,
in het Breyelsch, naar Joh. Hein. Jansen:
Der Schlüssel zum Krämerlatein oder kurze Anleitung zum Hennese-Fleck der Breyeller.
(Dunkelrot = heutiges Holländisch)

Holt Zinotes den Henese - Flick?
Versta je kramerslatijn?

Zippken, Knöllen, minotes het de Fritzel van den henese Flick.
Ja, mijnheer, ik heb den sleutel van 't kramerslatijn.

Zinotes flickt henes. Wo hucken die Krabbelen te beuten?
Je spreekt goed. Waar zijn die boeken te koop?

An de Schaag bei Jansen.
In Schaag bij Jansen.

Huckt Zinotes enen Röhlblag?
Ben je een koopman?

Zippken, minotes versömt Blök.
Ja, ik verkoop tabak.

Röhlt Zinotes og?
Drijf jij ook handel?

Ziemen, Knöllen, minotes versömt Pley on Fehm.
Ja, ik doe in linnen, laken en garen.

Paut Zinotes hitschen?
Logeer je hier?

Zippken, Knöllen, hitschen in de Härk huckt henesem Bott on knäbbige Bölten.
Ja, mijnheer, in dit logement heeft men goed eten en goede bedden.

Wat berimt Zinotes för et Pauen on dem Bott.
Wat betaal je voor bed en eten?

Enen halfen Plotten.
Een halven daalder.

Wat beut de Sanktes hitschen?
Wat kost de wijn hier?

Krütskes on parz Gecken de Büs.
Twaalf grosschen de flesch.

Huckt te henes.
Is ie goed?

Zippken, knäbbig; et huckt genen heneseren hitschen in de Vill.
Ja, zeer goed, er is geen betere hier in het dorp.

Plaren för parz en Büs?
Willen wij samen een flesch drinken?

Ziemen, flick mar an den Härkswöles hitschen.
O ja, bestel maar aan den kellner daar.
===========================

In Breyell haben die Kaufleute das benutzt,
um sich untereinander in Gegenwart anderer (z.B. der Kunden auf Märkten) vertraulich verständigen zu können.
Ich besitze eine Original-Ausgabe von Dr. Schmitz, Viersen,
aus dem Jahre 1870, welcher sich bei der Beschreibung der Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Gegend
auch mit dieser geheimen "Kaufmannssprache" befaßt.
Dieses Buch ist ein "Schatz" die Kernliteratur aller hiesigen Heimatvereine.
Es gibt nur ganz wenige Originale.
Meines stammt aus dem Nachlaß von Herrn Schneege.
Rheindahlen kommt auch drin vor.
Das wird Dich auch interessieren.

Er war mir ein Vergnügen ---------------- dieser verlängerte Aprilscherz !
Gruß,
Hartmut :-D :-D :-D

Sooo, und jetzt kann Richard mit seiner neuen Variante:
медленно
hier weitermachen!
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Nattes » 5. April 2008 12:33

Schau mal ins Beecker Heimatmuseum.


Da gibt es ein Nokixel in Platt.

Wenn man Nokixel rückwärts liest,weiß man bescheid.

So ein bischen Rotwelsch hab ich als Kind noch von einem alten Viehhändler gelernt. Is aber bald 40 Jahre her.
:-D

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6048
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Slowly » 5. April 2008 13:00

Nattes hat geschrieben:Wenn man Nokixel rückwärts liest,weiß man bescheid.

Tmmits, Settan,
neleiv Knad,
YL :-D :grin: :-D LS
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Stephan » 5. April 2008 20:36

Der Geheimsprachen gibt es ja einige. Gerade hier am schönen Niederrhein.

Komm' gerade micht an mein Bücherregal (nicht daß das was nützen würde, wer weiß in welcher Ecke das gesuchte Bucjh steht) Geheimsprachen waren weit verbreitet. Nicht nur Händler, auch Ofenbauer und umherziehende Musikanten hatten ihre durchaus eigene Geheimsprache.

Waren es die Nettetaler oder die Breyller, denen man nachsagte, daß es in alten Zeiten keinen Zug im damaligen sogenannten Deutschland gäbe, in dem sie nicht drinsitzen würden?

Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon leopold » 5. April 2008 20:42

Nattes hat geschrieben:Ja, Leopold aus dem schönen Belgien,
noch zu nass....!
Darf ich bei schönem Wetter auch mal bei dir Kaffee trinken kommen?
sicher! :wink:
Gruß Norbert
seitenwagen ist meine krankheit, was ist deine?
moderator of GSA
ROADRUNNER
the blue-grey bird

secretair vom WBV BMXcommission abteilung Limburg
vorsitzende vom MTB-BMX verein FairPlayRiders
verantwortliche fur trainierschule radfahrertrainierer
und noch immer lehrer fur schwererziebaren

heut ist nicht alle tage...ich komm wieder..keine frage
Benutzeravatar
leopold
Moderator GSA
 
Beiträge: 2127
Registriert: 3. März 2006 22:28
Wohnort: Peer Belgiën

Beitragvon Slowly » 6. April 2008 10:27

Stephan hat geschrieben:Der Geheimsprachen gibt es ja einige. Gerade hier am schönen Niederrhein.
Waren es die Nettetaler oder die Breyller (?), ....

Zitat:
Henese Fleck, Hennesse-Fleck, Hennese Flick (W3)
"Henese Fleck" ist ein Rotwelschdialekt aus Breyell (Lkr. Viersen) am Niederrhein.
Die Bezeichnung geht zurück auf rotwelsch "hensese fleck" = "schöne Sprache".
Es entstand als Geheimsprache der Handelsleute (Hausierer und Fuhrleute) (deshalb auch "Krämerlatein").
Heute ist diese Sondersprache völlig verschwunden,
ohne in der Alltagssprache der Breyeller Spuren hinterlassen zu haben.

Zitat Ende.

Die Bezeichnung "Nettetal" ist ein Kunstwort und erst nach dem Weltkrieg II
im Zuge der kommunalen Kreis-Neuordnung (Kreis Viersen) entstanden durch die Fusion der (jetzigen)
Stadtteile von Nettetal (Kreis Viersen) :
Lobberich
Kaldenkirchen
Breyell
Hinsbeck
Leuth
Schaag


Gruß,
Knüllen SL :grin: LY
Abt.Heimatkunde
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Slowly » 6. April 2008 10:46

Slowly hat geschrieben:
sidebikeregina hat geschrieben:Ja und was heißt das??
Okay, ist ein Zungenbrecher...lustig :-D

Oh, Regineken,
minotes het enen Thuren möt spörkes Gronzen,
de wellen botten !


SL :-D :grin: :-D LY


Regina,
hier wunschgemäß die Übersetzung:
Ich habe eine Frau und sechs Kinder, die wollen essen!

Schöner Quatsch, gelle ?
Dafür darfste Dich mal an mir rächen - z.B 'n Huhn klauen oder mir den Arsch versohlen!
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Vorherige

Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste