Nattes hat geschrieben:rotwelsch ?

Volltreffer, lieber Nattes,
aber mir hätte es gefallen,
Du hättest das für Dich behalten und noch 'ne Strecke "mitgemacht".
Wir haben jedoch hierfür das hiesige, niederrheinische Idiom benutzt.
Also die kaufmännische Variante der Gaunersprache Rotwelsch,
aber die liegen ja nicht so weit auseinander.
Hier ein Auszug:
===================================
Gesprek in een koffiehuis,
in het Breyelsch, naar Joh. Hein. Jansen:
Der Schlüssel zum Krämerlatein oder kurze Anleitung zum Hennese-Fleck der Breyeller.
(
Dunkelrot = heutiges Holländisch)
Holt Zinotes den Henese - Flick?
Versta je kramerslatijn?
Zippken, Knöllen, minotes het de Fritzel van den henese Flick.
Ja, mijnheer, ik heb den sleutel van 't kramerslatijn.
Zinotes flickt henes. Wo hucken die Krabbelen te beuten?
Je spreekt goed. Waar zijn die boeken te koop?
An de Schaag bei Jansen.
In Schaag bij Jansen.
Huckt Zinotes enen Röhlblag?
Ben je een koopman?
Zippken, minotes versömt Blök.
Ja, ik verkoop tabak.
Röhlt Zinotes og?
Drijf jij ook handel?
Ziemen, Knöllen, minotes versömt Pley on Fehm.
Ja, ik doe in linnen, laken en garen.
Paut Zinotes hitschen?
Logeer je hier?
Zippken, Knöllen, hitschen in de Härk huckt henesem Bott on knäbbige Bölten.
Ja, mijnheer, in dit logement heeft men goed eten en goede bedden.
Wat berimt Zinotes för et Pauen on dem Bott.
Wat betaal je voor bed en eten?
Enen halfen Plotten.
Een halven daalder.
Wat beut de Sanktes hitschen?
Wat kost de wijn hier?
Krütskes on parz Gecken de Büs.
Twaalf grosschen de flesch.
Huckt te henes.
Is ie goed?
Zippken, knäbbig; et huckt genen heneseren hitschen in de Vill.
Ja, zeer goed, er is geen betere hier in het dorp.
Plaren för parz en Büs?
Willen wij samen een flesch drinken?
Ziemen, flick mar an den Härkswöles hitschen.
O ja, bestel maar aan den kellner daar.
===========================
In Breyell haben die Kaufleute das benutzt,
um sich untereinander in Gegenwart anderer (z.B. der Kunden auf Märkten) vertraulich verständigen zu können.
Ich besitze eine Original-Ausgabe von Dr. Schmitz, Viersen,
aus dem Jahre 1870, welcher sich bei der Beschreibung der Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Gegend
auch mit dieser geheimen "Kaufmannssprache" befaßt.
Dieses Buch ist ein "Schatz" die Kernliteratur aller hiesigen Heimatvereine.
Es gibt nur ganz wenige Originale.
Meines stammt aus dem Nachlaß von Herrn Schneege.
Rheindahlen kommt auch drin vor.
Das wird Dich auch interessieren.
Er war mir ein Vergnügen ---------------- dieser verlängerte Aprilscherz !
Gruß,
Hartmut
Sooo, und jetzt kann Richard mit seiner neuen Variante:
медленно
hier weitermachen!