Einer von meinen jungen Helfern schaut so intensiv nach seinen emails, smsn usw., dass er dafür genau so viel Pause macht, wie ein starker Raucher. Dafür ist er brav und fleissig und kauft aber auch alles im Internet ein mit seiner Amazon Card. Es muss entsprechend viel sein, damit die Boni und Rabatte sich auswirken. Das wird natürlich alles in Paketen geliefert, obwohl er nie zuhause ist. Also wartet er auf Benachrichtigungskarten um mit denen zu einem Paketdienstshop zu schlappen. 50% der Wege sind angeblich vergebens, meist weil die Paket noch nicht da sind. Ich nehme an, wenn er kein Handy hätte und keine Amazon Card, bräuchte er nicht zu jobben.
Nun, bin ich da leider nicht besser.
Zwar schimpfe ich ständig auf die Veränderungen zum Schlechteren, bestelle aber auch schon viel im Internet, weil die Wege zu guten Fachhändlern immer länger und teurer werden.
Aber die Entwicklung ist krass. 20-30% der Waren sind beschädigt, oder kommen mit Luftpost aus China oder England. Wenn man bei Amazon bestellt. Ich will keine Waren aus England oder China, wenn ich die Wahl habe und die habe ich angeblich bei Amazon.
Dann die Paketdienste.
Aus meiner Sicht hänge ich, anders als früher - als es noch eine gelbe Post gab, von morgens 8.30 bis nachmittags 16.00 am Fenster und warte bis die Herren Helldriver mit Migrationshintergrund den richtigen Klingelknopf gefunden haben.
Aus deren Sicht sieht das natürlich ganz anders aus. Im Dezember wurde wieder ein neuer eingewechselt, der nachmittags 16.30h von meiner Vermieterin den Weg gewiesen, lautstark, frech und mit russischem Akzent herumpöbelte, er wäre heute schon mal da gewesen und hätte auch jetzt ganz lang geklingelt und niemand hätte ihm geöffnet.
Normal hat er seine Anweisung, was dann zu tun ist, ich hätte ihm auch gern sein Packerl wieder mit gegeben, aber man ist ja alt und reif. Jo, sach ich, ist gut.
Ob der darüber nach gedacht hat, warum ihm meine nette Vermieterin geöffnet hat und nicht ich? Ich habe das. Und auch versucht zu analysieren, warum auf dem Tracking Protokoll steht: "Zustellversuch, Benachrichtigung ein geworfen", aber nie eine Benachrichtigung in meinem Kasten liegt. Erst heute geht eine Bremsscheibe zurück nach Hamburg, sie lag gar nicht weit von meiner Werkstatt im DPD Depot, eine Woche schon...
Die Herren Helldriver mit Migrationshintergrund haben kein Abitur, das verlangt auch keiner, aber ein Zusteller sollte ausser dem Führerschein einen Nachweis darüber bringen, dass er lesen und schreiben kann!
Und zwar in lateinischen Buchstaben!
(Kann er es nicht, füllt er auch keine Zustellkarte aus, sondern rollt lieber ein zweites Mal an, was er eigentlich nicht soll.)
Ich denke, dass die Damen und Herren Profitmaximierer und Human Resources Manager der großen Transportbrands nicht auf diese Zusammenhänge achten. Wahrscheinlich weil sie viel zu blöd dazu sind.
Ich mache solche Trends eigentlich immer erst sehr spät mit. Daraus schliesse ich: Das muss doch anderen genau so gehen! Da bestellt man doch nichts mehr im Web und mit einem Mal wird´s besser!
Wird es aber nicht.