Hei Tsung

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Hei Tsung

Beitragvon Crazy Cow » 16. März 2013 13:17

Moin,
ist hier jemand aus dem Berufsbereich Heizung/Installation?

Folgender Versuchsaufbau:
Gastherme Etagenheizung, 1-Rohr-System, Zender Radiavektoren, Danfoss Regler.

Taugt nicht, geht nicht. Die Thermostaten sitzen auf Patent-Unterteilen, die Vor- und Rücklauf sowie das Ventil und den Adapter für den Thermostaten enthalten. Wenn die Dinger überhaupt regeln, regeln sie sehr träge, weil das Unterteil immer heiss ist.

Ich möchte nun die Chose durch Raumthermostaten mit funk-geregelten Stellantrieben ersetzen, verliere aber allmählich die Übersicht, weil ewig viel Zubehör angeboten wird, von dem ich nicht weiss was man wirklich braucht. Natürlich würden auch einfache Thermostaten mit Fernfühler gehen, aber der Fachmann weiss:
Zender Wärmetauscher liegen ganz flach vor raumhohen Fenstern, meist über die ganze Raumbreite. Der Temp. Regler ist immer in einer Ecke, am Boden, hinter einem Schrank, Vorhang oder gar einem Kaktus.

Der Vermieter hat wahrscheinlich andere Vorstellungen, aber er weiss noch nicht, wie lernfähig er in Wirklichkeit ist.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Hei Tsung

Beitragvon Eisbaer1959 » 16. März 2013 13:38

Biste Dir sicher das es ein Einrohrsystem ist???
Gruss
Michi
Eine Guzzi funktioniert nicht............eine Guzzi lebt!!!!
Wer Schmetterlinge im Bauch will der muss sich eine Raupe in den A.... schieben!!
Moto Guzzi 850 T3 California
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi California III Carburatore Carenata
Moto Guzzi California II/EML CT2000
Moto Guzzi 1000 S / Armec Tremola1
Benutzeravatar
Eisbaer1959
 
Beiträge: 434
Registriert: 21. Oktober 2006 13:34
Wohnort: Solingen

Re: Hei Tsung

Beitragvon Crazy Cow » 16. März 2013 14:18

Eisbaer1959 hat geschrieben:Biste Dir sicher das es ein Einrohrsystem ist???


Hm? Meinst nicht?. Ist doch typisch für ne Etagenheizung. (ca.Bj.80), zwei Rohre schauen aus dem Fussboden. Es sind Danfoss Lanzenventile verbaut. Hab ich gerade mal erkugelt. Hab aber auch gesehen, dass es die für Ein-und Zweirohrheizungen gibt. Sie sind imho aber konstruktiv bedingt immer heiss.

Katalogseite

edit: Die bei mir verbauten haben einen gut sichtbaren Bypass, deshalb tippe ich auf Einrohr.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Hei Tsung

Beitragvon klimax » 16. März 2013 15:23

Hallo
Wenn Du es wirklich ernst meinst mit dem Umbau würde ich mich vertrauensvoll an den zuständigen Danfoss Aussendienstmitarbeiter wenden. Die haben sich viel ausgedacht zu Einrohrheizungen und somit hoffentlich auch für Dich ein entsprechendes Produkt. Da hier im wilden Westen wenig Einrohrheizungen verbaut wurden habe ich damit in den letzen Jahren sehr wenig in meinem beruflichen Alltag zu tun gehabt. Aber Danfoss hat mir früher schon mal erleuchtend unte die Arme gegriffen bei alten Einrohranlagen.
Martin
Auf zwei Rädern unterwegs wenn eins in der Luft hängt
Benutzeravatar
klimax
 
Beiträge: 736
Registriert: 18. Oktober 2005 16:55
Wohnort: Aachen

Re: Hei Tsung

Beitragvon Crazy Cow » 17. März 2013 15:33

Ach ja, ein vertracktes Thema.

Mich wundert´s dass sich dem noch niemand angenommen hat. Ich dachte, ich sei der letzte, der durch Spielzeug versucht, das Betriebsklima zu verbessern und die Heizkosten zu senken. :)

Klimax: Vielen Dank, Ja, Danfoss hast sich da wohl was ausgedacht, was aber speziell die Nachteile der Einrohrheizung in ganzen Häusern aufs Korn nimmt.
Das hilft bei mir leider nicht.

Es gibt anscheinend folgende Systeme, deren Technik ich erst jetzt allmählich durchschaue:

1. Nachrüst - Digital - Funk - Thermostaten mit zus. Raumtemperaturfühlung.
Senden alle mit der gleichen Frequenz. Sender und Empfänger arbeiten mit Batteriestrom.
Man fragt sich wie lange die Batterie am Stellmotor hält. Das ganze funzt anscheinend nur, weil der Stellmotor immer noch die Temp. am Ventil misst und ein herkömmliches therm. Stellelement hat. Auf dem Fernregler wird ausschliesslich ein Tages- oder Wochenprogramm ab, dass am Stellantrieb mit irgend einem Hilfselement die mech. Vorspannung des therm. Stellelementes verändert. Nachregeln wie sonst am Heizkörper ist am Fernregler ebneso möglich
Boost -> ganz öffnen, Wohnung verlassen oder Nachtabsenkung auf vor eingestellten Wert schliessen, Min -> keine Vorspannung am Regler.
Sowas gibt es auch von Danfoss, kaum teurer als andere.

Dabei kann es imho wohl immer noch vorkommen, dass auf der Digitalanzeige des Thermostates was ganz anderes steht, als im Raum gemessen wird. Das löst leider mein Problem nicht, erspart mir nur, zum Nachregeln in der Ecke herum zu kriechen. Dafür müssen dort die Batterien gewechselt werden.

2. Kabelgebundene Stellantriebe mit elektronischen Fernthermostaten.
Gute Sache, wird aber speziell bei Neuinstallationen eingesetzt, ansonsten Wände aufkloppen und Strippen ziehen.

3. 230V Stellantrieb an funkgesteuerter Steck- oder Abzweigdose.
Das ist es, was mir hülfe, muss aber gebastelt werden, Komponenten gibt es bei Konrad. Ist die Raumtemperatur erreicht, schliesst der Stellantrieb ganz, sinkt sie um 0,5 - 1 Grad öffnet er ganz. Das Pulsen übernimmt dabei per Funk ein Thermostat, wie er an elektrischen Heizkörpern verwendet wird, nur irgendwo mitten im Raum platziert.

Vereinfacht gibt es diese Technik anscheinend auch als Steckdose für die Steckdose mit integr. Temperaturmessung.

Der Vorteil dieser Geschichte liegt auf der Hand:

Bei einem 30 Jahre alten Ventil mag der Hub des Stössels zwar immer noch 4mm betragen, aber niemand weiss, nach wieviel Millimetern er wie weit öffnet. Soll- und ist Temperatur eines analog bzw. träge regelnden, temperaturbeeinflussten Thermostaten werden immer abweichen. Die Technik "ganz auf" oder "ganz zu" bei 4mm Hub wird noch weitere 30 Jahre funzen und regelt vergleichsweise schnell.

4. Thermostat mit Fernfühler über ein 2m langes, dünnes, silbernes Kapilarröhrchen verbunden. :( nicht knicken nicht recken, nicht einputzen, nicht gerade schön.

Da ich das angefragt habe, schliesse ich hiermit den Stand meiner Ermittlungen ab.
Wenn jemand noch eine geniale Lösung hat, gerne.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste