Seite 1 von 1

Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 8. Juli 2013 19:41
von Ati
Hallo
Wir möchten gerne für unsere Motorräder eine Holzgarage auf einer gepflasterten Fläche aufbauen. Aus unserem alten Carport Holz soll dieser Unterstand entstehen 4m breit 2,5m tief und am höchsten Punkt 2m. An zwei Seiten sind einbetonierte Rasenkantensteins die andere Seit ist gepflastert. Wir wollten einfach die Ankerbalken auf die Seine schrauben mit Schwerlastdübeln. Jetzt habe ich Angst das das Häuschen wegfliegt. Ideen willkommen.
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 06:55
von Slowly
Hallo,

Mindestmaßnahme:
An den 4 Ecken die 4 Eckpfosten (z.B.Vierkantbalken) auf einem Fundament (Beton, mindestens 60-80 cm tief) sichern.
Mit Bodenabstand durch Metallanker.

Und falls an sturmgefährdeter Stelle:
Zusätzlich auch in der Mitte der 4 m langen Seitenwände.

SL 8) LY

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 08:20
von Nordmann
Schau doch mal hier:

http://www.amazon.de/Weka-Primus-Flachd ... ds=Carport

Ist sicher nix dolles für den Preis, aber man kann sich ja auch im Baumarkt mal nach Befestigungen zum Einbetonieren umsehen. Dann könntet Ihr Euer altes Holz weiterverwenden. Solche"Schuhe" sind recht günstig, und ein wenig Beton dafür ist sicher auch schnell angerührt. Schwerlastdübel in Pflasterstein sind sicher nicht sooo stabil! (Oder hab ich da was falsch verstanden....? :oops: )

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 09:38
von Ati
OK, OK, werden wir heute Löcher buddeln statt ............fahren..................
Oder schnell buddeln und heute Abend fahren. :-D
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 10:41
von Da-Fred-aus-IN
Willst Du denn heute schon nach Mamming fahren ? :lol:
Genügt auch am Freitag, wenn Du bis 17:00Uhr hier bist gibt es Spanferkel, natürlich kostenlos !

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 07:13
von saschohei
Morgen Ati,

wir hätten hier noch n paar Tonnen Sandsäcke liegen vom Elbhochwasser, wenn Ihr die auf Euren Carport schmeißt, weht da auch bei starkem Pustewind nichts mehr wech.. :-D

Hat auch nicht jeder! :)

Und man kann die Dinger sogar zwischendurch als Ballast im Seitenwagen mitnehmen, prima Sache das. :lol:

Ich hoffe, Ihr habt inzwischen ne gute Verankerungslösung gefunden und wünsche Dir endlich wieder ungetrübte Gespannstunden mit Deinem tollen Gespann.

Liebe Grüße aus dem Norden

Willy

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 07:20
von Ati
Hallo
Dann könnte ich ja 100 stück nehmen. 3 Säcke kann ich mit Gespannchen mitnehmen, Das heißt ich müsste 33 mal zu die fahren. Hihihi freu, freu,
das mach ich. Ne ,ne ,ne haben gestern 6 Füße einbetoniert heut Abend ist Richtfest bei nem Kölsch. Gespannchen schaut zu.
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 08:00
von Nordmann
Ati hat geschrieben:...Ne ,ne ,ne haben gestern 6 Füße einbetoniert heut Abend ist Richtfest bei nem Kölsch. Gespannchen schaut zu.
Ati



Schade, dass das so weit weg ist.....coole Nr. :-D

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 12:41
von Stephan
Ati hat geschrieben:Hallo
. . . heut Abend ist Richtfest bei nem Kölsch. . .
Ati


Das ist brav, ein alkoholfreies Richtfest :smt005



Stephan :smt025

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 12:49
von Schwarzwäldler
Kölsch????
Ist das nicht die Flüssigkeit die in so kleinen Gläsern steckt, wo man beim Trinken verdurstet und Genickstarre bekommt?
:-D :-D

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 13:01
von Nordmann
Schwarzwäldler hat geschrieben:Kölsch????
Ist das nicht die Flüssigkeit die in so kleinen Gläsern steckt, wo man beim Trinken verdurstet und Genickstarre bekommt?
:-D :-D



Na, ja...so viel besser ist das "Zäpfle" auch nicht, und viel größer erst recht nicht...! Es sei denn so ab 5 Liter Gebinden...dann würde ich Dir bedingt Recht geben!

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 14:29
von saschohei
Pöööööh.. :?

Behalte ich halt meine Sandsäcke selbst und sauf meinen Bölkstoff alleine. :twisted:

Hab ich eben länger was davon, von den Sandsäcken und dem Allohol. :-)

Ätschebätsche :roll:

Und mein Mopedport fliecht auch mit ohne Sandsäcke obendrauf nicht hinwech, da hab ich Schwein. :lol:

Der ist nämlich sicherheitshalber einen Meter tief einbetoniert und wiegt einige Tonnen - sicher ist sicher. :!:

Nicht dass mal ein Terroristi mit einem Jumbo in den Krümmelreaktor fliegen will, sich dabei um 200 Meter verfliegt und dann gegen meinen Carport scheppert. :smt013

Das macht dem aber nichts aus, meinem Mopedport jetzt, eher geht der Jumbo daran in Dutt. :twisted:

Nach dem Fliegercrash schnell büschen neue Farbe an die Träger vom Mopedport dran, und alles wäre wie neu. :-D

Viel Spaß bei Deiner (Eurer) Carport-Fete, egal mit welchem Gesöff. :grin:

Willy

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 17:26
von Slowly
Ati hat geschrieben:Hallo
... heut' Abend ist Richtfest bei 'nem Kölsch*. Gespannchen schaut zu.

*)
Und wird mit Kölsch heut' einjeweiht,
dann hält dat Ding 'ne Ewischkeit!

(Sloethe, 21.Jahrhundert)

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 11. Juli 2013 21:22
von Ati
So sieht es bis jetzt aus. Links für die Solo, rechts für Gespannchen.
Morgen kommt das Dach drauf. Durchfahrthöhe bei mir 125cm rechte Seite.
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 05:28
von saschohei
Morgen Ati,

das sieht schon schick aus, da freuen sich Deine Mopeds bestimmt, wenn wenn sie endlich einziehen dürfen. :grin:

Allerdings solltest Du an den beiden Seitenwänden vielleicht noch diagonale Streben einbauen, gibt so verzinktes Lochband (Windrispenband) dafür.

Ansonsten kannste nämlich mal Pech haben, dass das Ding nach hinten zusammenklappt wie ein Parallelogramm, wenn ordentlich Sturm vorne drauf drückt, besonders wenn Du hinten noch eine Rückwand hast. :!:

Ist ja keine große Arbeit da eben Windrispenband dranzunageln und lässt Dich auf jeden Fall ruhiger schlafen. :wink:

Viel Spaß bei der Einweihungsfete und einen schönen Tag :-D

Willy

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 06:21
von scheppertreiber
... und die Holzbalken nicht direkt auf den Boden setzen - das fault.

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 06:23
von Slowly
Ati hat geschrieben: Durchfahrthöhe bei mir 125cm rechte Seite.

:349:
Oh, oh, oooh, Ati,
aber bitte bei Hochwasser dort keine Zuflucht suchen.
Und bei Alarmstarts: Kopf einziehen!

Ansonsten: Gutes Ergebnis, wenn das Windrispenband vom Deichschaf noch drankommt.
Es geht doch nix über schöne steife "Dreieck-Verhältnisse!"

:grin:

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 09:12
von Ati
Hallo
OK erst betonierte ich, danke für den Tipp.
Jetzt Windrispenband. Ok. aber auf die Sparren (20cm Bretter 2cm)kommen in 30cm Abstand 4cm auf 6cm Dachlatten quer drüber,darauf ne OSB Platte.
Dann Dachpappe. Drumherum wird mit Rauspund oder ähnliches verkleidet. Bei den Türen muss ich noch googeln, weiß nur das da so ein Kreuz
rein muss nur wie rum?
Stellt euch mal diesen Alptraum vor..Du stehst morgens auf und das Gespannchen und die Solo von Brettern und Balken erschlagen.
Das Bild möchte ich nie und nimmer hier im Forum reinstellen.
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 10:05
von Ati
Hallöchen
Es geht doch nix über schöne steife "Dreieck-Verhältnisse!
Aber nur auf der Baustelle? oder war das ne Einladung. Motorräder rausstellen sich um steife Dreiecksvehältnisse kümmern.
Dann kommen keine Motorgeräusche sondern................................
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 11:53
von Schmidti
Das Kreuz in der Tür,besser die Diagonale,stützt sich auf dem unteren Band,oder Scharnier ab.Sonst hängt die Tür irgendwann.Und anstelle von diesem Windrispenband kannst du zwischn den Stützen ein Kreuz einbauen.Schau dir einfach mal ein Fachwerkhaus aufmerksam an,dann kommst du von allein drauf.Oder besorgst dir ein 5mm Stahlseil und setzt einen Spanner dazwischen,schön alles in den rechten Winkel ziehen und gut ist.

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 12:18
von Slowly
Ati hat geschrieben:Dann kommen keine Motorgeräusche sondern................................:

..... es röhrt der Auspuff und der Hirsch, wenn beide gehen auf die Pirsch!
(Sloethe, 21.Jahrhundert)

:-D

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 12:50
von Schwarzwäldler
Erlaube mri ein paar Tipps zu Deiner Konstruktion.

a) Scheppertreiber hat es schon formuliert. Du solltest mit Deinen senkrechten Balken Abstand zum Boden halten, da diese sonst über das Stirnholz Wasser ziehen. Wir nehmen immer eine Zollstockbreite dafür. Also Meterstab (Zollstock) aufrecht drunter schieben und dann festschrauben.

b) Wie Du das Dach versteifst, hast Du ja geschrieben. Jedoch wird die Konstruktion ohne Versteifung der Seiten nicht lange halten. Dafür sind selbst U- oder H-Anker meistens nicht stark genug. Wenn Du keine Bretterwände erstellst, dann verspanne die Balken über Kreuz mit einem Stahlseil und entsprechenden Spannern. Idealerweise bohrst Du oben und unten je ein 8mm Loch, schiebst eine abgelängte Gewindestange durch und schraubst auf jeder Seite ein Stahlauge auf. Gibt's Alles im Baumarkt. Dann jeweils ein Stahlseil von oben recht nach links unten und umgekehrt. So kannst du die Konstruktion über Kreuz verspannen. Alles Nötige um die Stahlseile durch das Auge zu führen und dann zu verschrauben, als auch die Spannvorrichtungen gibt's für kleines Geld im Baumarkt.

Dann steht das Ganze bomenfest.

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 14:01
von saschohei
Hallo Ati,

so wie es Dietrich beschrieben hat, wäre es natürlich Supidupitausendprozentig. :-D

Aber Windrispenbänder mit ein paar Spaxschrauben würden wohl in Deinem Fall auch halten.

Eine dieser beiden Vorschläge solltest Du aber unbedingt umsetzen, denn in einigen Bundesländern ist so eine Windversteifung gegen Scherkräfte sogar Vorschrift - und es kann massig Ärger geben, wenn die fehlt und im schlimmsten Fall doch mal was passiert. :!:

Da sind schon ganze Industriehallen bei einem starken Wind übers Wochenende eingestürzt, weil die "Aufbauelite" am Freitag vor Feierabend vergessen hatte, genau diese Querversteifungen (zumindest provisorisch) in die noch unfertige Halle einzubauen!!! :smt015

Wird aber von von Bundesland zu Bundesland verschieden beurteilt, und so dämlich wie bei uns werden die Bauverhinderungsämter wohl nirgends sonst sein - denn bei mir wollten sie diese Bänder auch haben!!! :smt009

Wahrscheinlich hat der Oberbaubehördenfuzzi direkt nach der Baumschule bei der Bauaufsicht in leitender Stellung eine betreute Stelle mit artgerechter Haltung gefunden, anders wäre so etwas gar nicht möglich gewesen. :rock:

Also Ati, mach es gut und was einige Dir hier empfohlen haben - und Du und Eure Mopeds freuen sich ein Leben lang und haben nie Angst bei Pustewind. :grin: :grin: :grin:

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Selbstbau - Du kriegst das schon hin. :-D

Liebe Grüße und ein schönes Sommerwochenende für Alle

Willy - schwarzes Schaf vom Deich, auch im Baustress :smt005

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 14:06
von Slowly
Slowly hat geschrieben:Mit Bodenabstand durch Metallanker.

Das weiß Ati doch schon seit meiner allerersten Empfehlung, Ihr röhrenden :hechel: Hirsche !
:grin:

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 14:46
von Schwarzwäldler
Joha, so is dat. Bei unserem Sturm Lothar von dannemal, hätten die aber auch nicht gehalten.
Dann iss das Mopped Zweifamilienhaus aber passend hübsch.
Bei uns im Schwarzwald kämen dann halt noch Holzschindeln und wenigstens ein Geweih drangehängt. (der Hirsch röhrt dann aber nimmer)
:smt015 :smt015 :smt015

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 12. Juli 2013 20:38
von Ati
Hallo
Das Dach ist drauf. Wir waren auch schon beide oben und haben geschraubt. Morgen gehts weiter. Wir werden wohl Dreiecksverbindungen wie beim Fachwerk bauen. Dir Türen machen uns noch Kummer. Ich habe eine Durchfahrtsbreite von 228cm. Da muss ja 114 eine Türbreite sein. wir dachten an Rauspundbretter
19mm stark. Wie lang müssen den dann die Türbänder sein? Er kriegt auch zwei Türen aber er hat ne Durchfahrt von 118 das ist ja easy.
Dankschön für alle Tips.
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 06:58
von Nordmann
Schwarzwäldler hat geschrieben:J. (der Hirsch röhrt dann aber nimmer)
:smt015 :smt015 :smt015



Ähm...warum eigentlich nicht.....man könnte doch...äh...ach nee vergesst es...! :-D

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 07:02
von Slowly
Nordmann hat geschrieben:
Schwarzwäldler hat geschrieben:J. (der Hirsch röhrt dann aber nimmer)
:smt015 :smt015 :smt015

Ähm...warum eigentlich nicht.....man könnte doch...äh...ach nee vergesst es...! :-D

Zieh' es durch, Nordmann, zieh' es durch - - - - - nach guter Wickinger Art - - - :!:
:opa:

:smt043

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 13:07
von schauglasgucker
Schwarzwäldler hat geschrieben:Kölsch????


Moin,

böse Stimmen behaupten, daß Kölsch auf dem Weg durch den Körper lediglich seine Temperatur ändert, Geschmack und Farbe blieben gleich...

Gruß s

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 13:12
von mz_gespann
Wie die anderen schon geschrieben haben: Diagonale einbauen.

Wenn du z.B. in jede Seite und die Rückwand eine Diagonale einbaust, die Zug und Druck hält (also eine Dachlatte z.B. ) reicht eine Diagonale pro Wand. Optisch schöner wirds mit Diagonalen in jedem Feld. Angewandte Statik halt. Ich würde die Streben (da du 2 Felder auf jeder Seite hast) wie ein V einbauen. Oben aussen, unten innen. Oder umgekehrt. Paralell (2 Streben von links oben nach rechts unten oder umgekehrt) finde ich optisch zum ...... Von der Statik her macht es keinen Unterschied, wie du die Diagonale einbaust. Wenn du die als Seil machen willst, mußt du allerdings 2 Diagonalen haben, da das nur auf Zug hält. Also ein Seil pro Feld, ist dann "statisch bestimmt" das Ganze

Versuch mal ein Dreieck zu seitlich zu verschieben, wenn die untere Kante fest ist. Geht nicht, da sich dabei die Seitenlängen verändern müßten. Das gilt auch für die Türen. Auch da stabilisiert eine Diagonale in jedem Türflügel ungemein. Am einfachsten bei Türen ist das zu bauen, wenn die Diagonale vom unteren Scharnier schräg nach oben bis in die obere Ecke (da wo die Tür später anschlägt) führt.

Reine 4 ecke kann man trotz unten befestigt einfach oben verschieben. Das kann auch der Wind erledigen. Wurde ja auch schon erwähnt.

Viel Spass mit Garage und dem Inhalt!

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 14:50
von Slowly
schauglasgucker hat geschrieben:
Schwarzwäldler hat geschrieben:Kölsch????

Moin, böse Stimmen behaupten, daß Kölsch auf dem Weg durch den Körper lediglich seine Temperatur ändert, Geschmack und Farbe blieben gleich..

Sicherlich bist Du Dir aber darüber im Klaren,
daß Du beim nächsten Termin in Köln am Stadttor abgewiesen
und zur Abschreckung außen an der Stadtmauer angekettet wirst.
Und wenn es Dich dürstet, werden die Wachsoldaten ihre Hosen öffnen ................... usw.
:D

Übrigens:
Im 30-jährigen Krieg nannte man sowas "Schwedenpunsch"!

Ob Ati wohl beim Themenstart ahnte,
daß Ihr Lümmels diesem einen solch respektlosen Verlauf geben würdet ?

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 15:17
von schauglasgucker
Hallo Hartmut,

da ich selber überzeugter Antialkoholiker bin :-D , kann ich tatsächlich nur vom Hörensagen berichten. Und ich schrieb extra: "Böse Stimmen..."

Das lässt noch viel Spielraum für positive Rezensionen.

Gruß s

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 12:19
von TomS

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 19:33
von Ati
So sieht sie heut aus. Türen fehlen noch.

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 19:54
von Nordmann
Ati hat geschrieben:So sieht sie heut aus. Türen fehlen noch.


Und die Diagonalen...dünkt mich! 8)

Ich glaube, ich brauch sowas auch....!

@ :-) Ati...könnt Ihr mal so ganz grob die Kosten festhalten? Wäre fein...!

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 19:56
von Slowly
Sieht gut aus,
nur staune ich, daß die Dachbahnen nicht quer zum Gefälle überlappend aufgebracht wurden,
wie das hier nach niederrheinischer Art üblich ist.
Oder kommt da noch was drüber ?
Auf dem Foto sind die notwendigen Abstande der Pfosten auf dem Boden nicht ersichtlich.
Weiterhin erfolgreiches Schaffen.

Gruß,
SL 8) LY

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 20:30
von Ati
Zu den Kosten kann ich nur sagen 500€ wobei die Balken, Sparren, Schuhe noch aus Abbau stammen.
Wir haben die Bahnen längs überlappt und geklebt. 10 Meter auf Rolle 4,50m Dachlänge................bot sich so an.
Tja Gespannchen steht daneben und schaut zu.
Mal sehen ----------------wie es ganz fertig aussieht.
Stabil wird es glaub ich, sind mit zwei Personen übers Dach gekrabbelt.
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 22:23
von schauglasgucker
Moin,

toll, was ihr da auf die Beine gestellt habt, Hut ab.

Ich erlaube mir, einen Verbesserungsvorschlag zu machen:

An das Dach solltet ihr nochmal ran, soll es denn längerfristig halten. Die von euch verwendete Bitumendachbahn, vermutlich eine V13, wird so nicht lange halten.
Das ist eine reine Unterlagsbahn ohne ausreichenden UV-Schutz und Windsogstabilität.
Als erste Hilfsmaßnahme würde ich auf die Überlappungen und an den Dachkanten Dachlatten aufschrauben. Das erhöht einerseits den Anpressdruck und somit die Dichtigkeit der Überlappungen und macht das Dach ein wenig windsicherer.
Als zweite Maßnahme solltet ihr euch überlegen, das Dach entweder mit Bitumenschindeln http://www.hornbach.de/cms/de/de/projekte/bauen/rohbau/anleitungen_rohbau/dach_mit_bitumenschindeln_decken/dach_decken_mit_bitumenschindeln.html#tab-2 einzudecken oder mit einer Oberlagsbahn zu bekleben, z.B. eine G200S5 oder noch besser eine PYE PV200S5. Die Bahn sollte eine Schiefersplittbestreuung aufweisen, keine oberseitig besandete/talkumierte Bahnen nehmen. Das Aufschweißen erfolgt mit einem Propangas-Brenner und verlangt schon ein wenig Übung, gerade an geneigten Flächen. Also lieber einen Dachdecker machen lassen, wenn ihr euch das nicht selber zutrauen solltet.
Vor der Abschweißung natürlich erst die oben erwähnten Hilfslatten entfernen und die Unterlagsbahn mit mind. 25 Breitkopf-Pappnägeln/qm vernageln. Sonst könnte es nämlich sein, dass der ganze Dachaufbau beim nächsten Sturm das Weite sucht.

Und das wäre doch wirklich zu schade bei all der Mühe, die ihr euch gemacht habt.

Gruß s (Dachdeckermeister und Schadensgutachter des Dachhandwerks)

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 8. August 2013 17:14
von Slowly
Ati hat geschrieben:... Jetzt habe ich Angst, dass das Häuschen wegfliegt.
Ideen willkommen. ...Ati


Hallo, Ati,

inzwischen weitergekommen ?
Das Endergebnis würden wir gern mal bewundern.
Deinem Wunsch, Ideen vorzuschlagen, sind wir doch reichhaltig nachgekommen.
Vom Doityourself-, Hobby-, Amateur- bis zum professionellen Fach-Mann.
Nicht jeder Thread verläuft so erfolgreich in der Beratung.
Und bei der Einweihung würden wir Euch doch so gerne wenigstens aus der Ferne zuprosten!

Gruß,
SL 8) LY

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 8. August 2013 17:55
von Nordmann
Und vor Allem.......Es fehlen auch immer noch die Bilder der begeisterten R 1100 R Besitzerin!


Geht ja gar nicht sowas...! :rock: :smt009

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 9. August 2013 00:58
von Ati
Hallo ihr habt ja recht......................aber das gute Stück ist noch nicht fertig.
Da wir unter anderem ein Kiosk in einem Freibad betreiben..............war bei der Hitze nur noch Pommes verkaufen angesagt.
So weit sind wir jetzt

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 9. August 2013 01:03
von Ati
Das Grinsegesicht kann man vielleicht auf dem EGT sehen. Je nach Wetterlage.
Traue mich aber gar nicht mehr irgendetwas privates zu planen............
Ati

Re: Holzgarage für Gespann

BeitragVerfasst: 9. August 2013 08:27
von Slowly
Aber Arti, - - - - - -

das kennen wir doch alle,
wenn wir als Laien etwas in Eigenleistung schaffen wollen, sei es am Dreirad oder drumherum.
Ist doch völlig normal, daß es dann durch Unterbrechungen zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann.
Und berufliche Dinge müssen immer Vorrang haben.

Also, alles im grünen Bereich,
und weiterhin gutes Gelingen!

Gruß,
SL 8) LY