Herbst

Derzeit freue ich mich das es wieder Herbst ist - sehr angenehme Temperaturen (meine Gelenke werden gekühlt) , kein Staub und keine Pollen in der Luft (finden meine Augen gut) und es gibt ausreichend erfrischende Regenereignisse. Grad(Montag) bin ich 4 Stunden im ZickZack durch Schleswig-Holstein gebraten während es durchgehend gegossen hat. War schon geil. Bin im Slalom um komplett beschlagene Kabinen gefahren in denen hilflose Personen saßen. Ist schon geil wenn man Motorräder hat die auch bei ungemütlichem Wetter funtionieren. Meine Regenklamotten hab ich seit 4 Jahren nicht mehr angerührt, so lange hab ich die RT. Das Gespann verfügt ja schon länger über einen Wetterschutz.
Wenn ich noch an das Rumgehühnere meiner Anfangszeit mit ohne Wetterschutz denke - mit Nierengurt, Regenkombi, Überstulpen, Überschuhe, Extra Kragen , Griffheizung, Ersatzklamotten, Reservehandschuhe etc., und ich bin trotzdem naß geworden. Brauch ich alles nicht mehr. Draufsetzen und losfahren. Knorke.
Unverkleidetete Motorräder sind irgendwie wie Taschenmesser mit Bambusklinge - eine coole Art Briefe zu öffnen. Nur wenn es ernst wird braucht man was komplett anderes.
Abschließend ein wenig Kultur:
Herbst
Wenn du und das Laub wird älter,
und du merkst, die Luft wird kälter,
und du fiehlst, daß du bald sterbst,
dann is Herbst.
(Dieter Hildebrandt, aus “Schlesischer Jahreszeiten-Zyklus”)

Wenn ich noch an das Rumgehühnere meiner Anfangszeit mit ohne Wetterschutz denke - mit Nierengurt, Regenkombi, Überstulpen, Überschuhe, Extra Kragen , Griffheizung, Ersatzklamotten, Reservehandschuhe etc., und ich bin trotzdem naß geworden. Brauch ich alles nicht mehr. Draufsetzen und losfahren. Knorke.
Unverkleidetete Motorräder sind irgendwie wie Taschenmesser mit Bambusklinge - eine coole Art Briefe zu öffnen. Nur wenn es ernst wird braucht man was komplett anderes.
Abschließend ein wenig Kultur:
Herbst
Wenn du und das Laub wird älter,
und du merkst, die Luft wird kälter,
und du fiehlst, daß du bald sterbst,
dann is Herbst.
(Dieter Hildebrandt, aus “Schlesischer Jahreszeiten-Zyklus”)
