Schorpi hat geschrieben: ... Holzdübel ... oder??? ...
Exakt, Schorpi,
die gibt es in "geriffelter" Ausführung - wie mein Muster - und auch "glatt", also ohne den Zackenrand.
Seriöse Restauratoren würden niemals Fischer-Dübel o.ä. verarbeiten - auch wenn die nicht sichtbar wären.
Sie stellen die hauptsächlich aus runden Buchen-Stäben her, die mit Plustoleranz durch das Locheisen getrieben werden - wie ursprünglich.
Die Löcher laufen konisch auf die Riffelränder zu - so werden die Holzstäbe sauber geführt.
Grüße aus dem milden Rheinland,
SL

LY,
dessen Küche heute nach "Schloddersuppe" roch, also wie noch nicht ganz vergorene Pupse.
Denn heute war hier am Ort "Kappesfest" (=Weißkohlfest"),
zur Erinnerung an Hungerzeiten, als man hier für einige Jahre statt traditionell Flachs den Weißkohl anbaute.
Auf Flachs kaut man zwar wesentlich länger - hat aber keinen Nährwert.
Frau Inge brachte zum Mittag ausreichend mit - einschließlich Kohl-Rouladen.
Die Suppe ist stark gepfeffert - ein blubberndes Vergnügen für den Darmtrakt.
Morgen werden hier in Rheindahlen die Abgasbelastungswerte

exorbitant oberhalb der Toleranzgrenze liegen.

Und auf der Umgehungsstraße (B57 Mönchengladbach - Aachen) wird es - wegen Mehrbelastung - zu Staus kommen.
