Seite 1 von 1
Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
19. September 2015 10:59
von Slowly
Selbstfahr-Nachrüstungs-Set braucht viel Platz.Also schon jetzt bei Neuanschaffung auf grosse Beiwagen achten!
Die Nachrüstkosten sollten das Fahrvergnügen bis ins Höchstalter wert sein!
Thekengruss,
SL

LY,
der sich vorausschauend jetzt schon fragt, wie wir 3-Rädrigen uns durch den Verkehr wuseln werden,
wenn alle 4-Rädrigen bereits vor uns selbstfahrend sind.

Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
19. September 2015 16:54
von Crazy Cow
Auch jedes Dreirad ist per se selbstfahrend. Es ist die Frage, ob du Wert darauf legst, auf die Richtung Einfuss zu nehmen.

Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
19. September 2015 21:46
von AlexEF
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 02:21
von bf109v7
Meine Kawa EL 250 hat ja für ein Gespann viel zu viel Nachlauf, und fährt deshalb von selbst schnurgeradeaus. Dafür sind die Lenkkräfte sehr hoch, aber da das fast meine einzige sportliche Betätigung ist, bleibt das so, und da kommt kein Selbstfahrsystem rein, auch wenn der Beiwagen groß genug dafür wäre.
Alex
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 10:15
von Crazy Cow
bf109v7 hat geschrieben:Meine Kawa EL 250 hat ja für ein Gespann viel zu viel Nachlauf, und fährt deshalb von selbst schnurgeradeaus.
Beweise!

Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 11:00
von bf109v7
Wie soll ich das beweisen? Ich schlage vor, Du kommst mich besuchen und fährst mal damit. Wird sowieso langsam zu kalt in Deutschland.
Alex
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 12:01
von Crazy Cow
bf109v7 hat geschrieben:Wie soll ich das beweisen? Ich schlage vor, Du kommst mich besuchen und fährst mal damit. Wird sowieso langsam zu kalt in Deutschland.
Alex
Mach ich. Erst mal büschen Geld verdienen. Ist aber nicht so leicht, was ich in 60 Jahren nicht geschafft hab, mal eben schnell nach zu holen.

Dreh doch mal so lang ein Video. Handgas auf 2000 Umdrehungen gestellt, erster Gang rein und einfach laufen lassen. Du nebendran oder schräg davor mit der Camera obscura. Das ganze dann auf Youtoube hoch geladen und mit den Erträgen aus den Klicks mir ein Flugticket lösen. Könnte klappen.
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 12:28
von bf109v7
Ich werde das mal versuchen mit einem Video.muss mir Frau bei helfen. Nur mit 2000 wird nicht klappen, dass ist Leerlauf. 4000 braucht der min. Ich muss zugeben, so langsam habe ich das noch nicht probiert, bisher immer nur mit so ca. 50Km/h.
Das mit besuchen war ernst gemeint, ich habe genug Platz, und so teuer ist der Flug nicht, wenn Du etwas suchst.
Alex
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 12:49
von Crazy Cow
Danke für die Einladung.
Ich muss mal bei meiner Tochter zur Schule gehen, die hat mit ihrem Smartphone immer in wenigen Minuten eine preiswerte Verbindung in die Weltgeschichte gefunden und kommt viel rum.
Zu dem Selbstversuch: Bis jetzt war es lustig, aber bei deiner Aussage musst du als erstes berücksichtigen, dass du bisher als Fahrer und auch zur Trimmung auf dem Bock gesessen hast.
Ich stelle hier mal in den Raum, dass ein langer Nachlauf absolut kein Garant für einen guten Geradeauslauf ist, sonst müsste Slowly nicht auf einer schiefen Ebene sitzen. Sein Vehikel hat einen 150er Nachlauf und ist obendrein so stark gestürzt, dass er die linke Pobacke unterfüttern muss, um keine späten Haltungsschäden zu bekommen.
Ein langer Nachlauf ist nur ein langer Hebel in einem zweiarmigen Hebelsystem, der bei Übertragung von Drehmomenten, die von der Fahrbahn auf das Fahrzeug ausgeübt werden, eben eine große Gegenkraft zur Regulierung auf der anderen Hebelseite verursacht. Ähnlich wie die Windnase (heisst die so?) am Querruder eines Flugzeugleitwerkes. Je größer desto leicht, aber es erspart dir nicht eine ordentliche Trimmung. Wobei der Nachlauf der Größe des Querruders entspricht und der Lenker der Größe der Windnase.
Ein langer Nachlauf geht mit einem guten Geradeauslauf einher, wenn der Rollwiderstand auf der linken Fahrzeugseite zuzügl. der Vortriebskraft genau so groß ist, wie der Rollwiderstand auf der rechten Fahrzeugseite.
Ein Null Nachlauf hat absolut keine Eigenlenlenkeigenschaften. Er überträgt immer ein störenden Moment von der Größe Null von der Fahrbahn auf den Lenker. Das Problem ist, die Nachlaufgröße beim Einfedern konstant zu halten. Sie darf nicht negativ werden. Das geht zwar auch, wie bei einem Knicklenker, ist aber für den Straßenverkehr nicht statthaft.
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 12:58
von Stephan
Und dabei hast du noch eine Einflussgröße vergessen. Du kennst doch die Aussagen, daß das Gespann XY noch bei der und der Geschwindigkeit freihändig geradeaus laufe. Wie legt man bei 60km/h den Leerlauf ein und lässt den Lenker los? Welches Wunderwerk des Straßenbaus verzichtet auf jegliche Störung?
Stephan
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 13:44
von bf109v7
Ich habe den Nachlauf nie gemessen, aber am Winkel der Gabel kann man seine Größe erahnen:
viewtopic.php?f=16&t=12730Auf jeden Fall für ein Gespann viel zu groß. Deshalb sind erhebliche Kräfte erforderlich, um bei 60 den Lenker zu bewegen. Aber es geht, und erübrigt das trainieren mit dem Expander.
Auch die Leistungskurve des Motors sieht nicht nach gespanngeeignet aus, aber eigenartiger Weise fährt sich das gar nicht schlecht.
Alex
Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 13:57
von Slowly
Crazy Cow hat geschrieben:... Sein Vehikel hat einen 150er Nachlauf und ist obendrein so stark gestürzt,
dass er die linke Pobacke unterfüttern muss, um keine späten Haltungsschäden zu bekommen. ...
Sorry, aber
es sind 158 mm.
Sorry, aber
nix unterfüttert;
denn der Sattel hat entsprechende Eigenbau-Metall-Abstandshalter zum Rahmen,
so dass die komplette Sitzfläche horizontal ist.

Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 14:12
von Slowly
bf109v7 hat geschrieben:... Ich habe den Nachlauf nie gemessen, aber am Winkel der Gabel ...
Alex,
deine KAWA EL 250 hat einen Nachlauf
von 112 mmund einen Nachlauf- bzw. Lenkkopfwinkel
von 29°.
Bei meiner KAWA-VN-800 sind es
31,5°.

Re: Selbstfahr-Gespanne brauchen grosse Kofferräume ...

Verfasst:
20. September 2015 14:17
von Crazy Cow
Stephan hat geschrieben:Und dabei hast du noch eine Einflussgröße vergessen. Du kennst doch die Aussagen, daß das Gespann XY noch bei der und der Geschwindigkeit freihändig geradeaus laufe. Wie legt man bei 60km/h den Leerlauf ein und lässt den Lenker los? Welches Wunderwerk des Straßenbaus verzichtet auf jegliche Störung?
Stephan
Ist richtig.
Wie schon mal beschrieben: bei meinem Gespann war es nicht schwer, vorherrschenden Linkszug ein zu stellen. Ich empfand das als ausgleichende Gerechtigkeit, da ich mit Stummellenkern fahre, die ihren Namen verdienen. Ich kann mit Gasgriff-Feststeller den Lenker loslassen, bei etwa 90-110km/h. Allerdings war ich bei der Einstellerei davon ausgegangen, dass ich meist mit vollem Zusatztank auf Nebenstrecken fahre. Ich muss aber zugeben, dass es in den westlichen Mittelgebirgen kaum noch bucklige Chausseen gibt, im Gegenteil: die modernen Umgehungsstraßen, die dahin führen, mit EU Fördermitteln nach EU Normen gebaut, sind plan wie ein gefrorener See und in langen Kurven leicht überhöht. Man braucht kaum noch ausgleichende Gerechtigkeit.