Hallo Robert,
ich hatte noch keine Gelegenheit, die SideBike Bremse an der FJ genauer zu untersuchen. Ich habe aber gerade eine Bestellung abgearbeitet, deren Technik sich nach meinem Dafürhalten mit dem Kern der Theamtik auseinander setzt.
1. Wo fremde Scheiben verwendet werden, stimmt meist die Scheibendicke nicht.
2. Die beidseitigen Sumitomo Sättel bauen recht flach, d.h. die Kolben haben einen Kurzen Hub, ein kurzes Kolbenhemd und eine noch kürzere Anlage im Zylinder, denn unterhalb befindet sich eine Nut damit die Suppe schön umeinand laufen kann.
3. Bei einer zu dünnen Scheibe treten die Kolben zu weit heraus und kippen bei einer harten Bremsung. D.h. sie klemmen und spuren nicht zurück. Die Beläge liegen an und verglasen, die dünnen Scheiben werden heiß und krumm. Die Temperatur der FJ-Scheibe vorn wird am häufigsten beklagt.
4. Ich habe Beilagplatten für die Beläge der GTS vorn und hinten, XJ (F) vorn und hinten, XJ (S) und FJ hinten herstellen lassen, die das Problem beheben. Die Auflage ist aber vergriffen.
Bremsen müssen bremsen, das haben sie mal gelernt. 35-37m bei 100km/h gehen mit dem Mega Cometen, da muss man sich schon arg festhalten.
Vergiss den Reifendruck. Die Franzosen hatten es mit ihrer Ente, dem R16 usw. Die fuhren mit 1,4bar. (Und Michelin Reifen) Kein Reifenhersteller wird dir eine Empfehlung für das Fahren von Gürtelreifen mit Reifendrücken von unter 1,9bar aussprechen. Die Karkasse soll doch nicht brechen. Walken ist ok, kneten nicht. Die Franzosendrücke kommen aus der Diagonalreifenzeit. Da kein Gewicht vorn und seitlich zu verzeichnen ist, kannst du noch mal 10% runtergehen, aber dann ist Schluss. Mein Tipp: Hinten geht von den Radialkräften nicht weniger als 2,5bar. Präge dir das Bild der "dicken Backen" ein, und übertrage es auf den vorderen und den seitlichen Reifen. Du kommst efahrungsgemäß bei etwa 1,7bar heraus.
Je mehr Komfort, desto weniger Seitenhalt. Fahren willst du ja auch, nicht nur federn.
Der Tank?! Jau, habe ich auch hinter mir. Komplett neu verschlaucht. Ich weiß nicht, was da müffelt, nur
dass es "...te", Vergangenheitsform. Ist übrigens abhängig gewesen vom Füllstand des Tanks.
Ich habe ein 70mm Loch in die schräge Wand oben seitlich unter der Dichtung gebohrt, einen PC Lüfter in Gummischrauben dahinter gesetzt und mit dem Rücklicht verbunden. Der Lüfter bläst bei geschlossenem Deckel gegen die Deckelwand, Luft entweicht nach unten/hinten. Suppi. Zuluft oberhalb des Tanks durch die Trennwand zum Sitz, die Lehne habe ich auf 2cm Distanz zur Trennwand montiert, gegen Vermodern. Für die Garage habe ich eine Schnurschlaufe als Fänger am Kofferdeckelschloss. Nach dem Öffnen springt der Deckel nur 4cm auf.
Vlt. mache ich mal paar Fotos.
Ich lasse mir keine Batschkapp mehr verstinken.
