Seite 1 von 1

Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und 22°

BeitragVerfasst: 18. November 2016 20:44
von Slowly
Zwischen meinem noch unsortierten Werkstattecken-Krempel fand ich heute diese Prüf-Schablone.
Für welchen Anwendungsbereich mag sie wohl mal nützlich gewesen sein :?:
Ist aus 1,5 mm Stahlblech.
In der Mitte die Nummer 287 ist wahrscheinlich die Artikel-Nummer.

Grübelgruss,
SL :-k LY,

der sich vorstellen kann, dass das Ding zum Prüfen für Messeranschliff-Winkel benutzt wurde,
also für Tafelscheren-Messer (Papier, Pappe) .... etc.

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 18. November 2016 21:33
von Peter Pan CR
+1
Hobelmesser?

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 19. November 2016 00:12
von Crazy Cow
Bleistiftspitze, woll?
:)

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 19. November 2016 11:18
von Slowly
Peter Pan CR hat geschrieben: ... Hobelmesser?

Das werde ich gern mal prüfen, Sven.
Crazy Cow hat geschrieben:Bleistiftspitze, woll?
:)


Aber vielleicht läuft dir der Olaf noch den Rang ab,
falls damit tatsächlich der Winkel der Zuführöffnung des Anspitzers gemeint ist - und nicht der Messeranschliffwinkel.
Denn das Messer kriege ich da nicht vorschriftsmässig angelegt.

Und da ihr beide bekanntlich norddeutschen Gelehrtenanstalten entstammt ,
wird es sicherlich zu einem einvernehmlichen :oberlehrer: :oberlehrer: Ergebnis kommen.

:lol:

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 19. November 2016 11:34
von Schwarzwäldler
Hmm,
Schleifhalterungen oder Adapter sind ja schon so konstruiert dass sie den optimalen Schliffwinkel sicherstellen. Wofür dann noch eine Prüflehre?
Wenn ich etwas biege, dann müsste ich den Winkel anschliessend prüfen. Oder nicht?

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 19. November 2016 11:45
von Slowly
So sehe und kenne ich das auch.
Oder ein Teil wird (vielleicht sogar von Hand) bearbeitet und durch die Prüflehre (zwischendurch) kontrolliert,
bis zum exakten Endergebnis.

8)

Andererseits erinnere ich mich (50-er Jahre), dass verschiedenartige Prüflehren auch im Technischen Grosshandelhandel für schnelle, einfache Waren-Eingangskonstrollen bereitlagen (wie z.B. auch Gewindelehren für Schrauben).
Deshalb vermute ich auch museale Herkunft.

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 19. November 2016 18:15
von Crazy Cow
Mit der Tafelschere liegst du sicher nicht so schlecht. Ich habe meine mal zu nem Schleifbetrieb um die Ecke gebracht, musste aber ein paar Tage auf eine Gelgenheit warten, weil sie das Werkzeug von Hand einstellen mussten. Ich denke die beiden Winkel repräsentieren den Toleranzbereich (20° +-1,5° gerundet), Tafelscherenmesser müssen wirklich ungewöhnlich spitz geschliffen sein, weil das Papier (mehrere Zentimeter hoch) ja beim Schlag seitlich verschoben werden muss. Sie sind dafür rel. dick. Während du ein gerades Messer für eine hydraulische Schlagschere wahrscheinlich mit einer einstellbaren Vorrichtung schleifen kannst, wird ein gebogenes Messer (Sech) vlt. kontrolliert werden müssen.

HSS Messer für rotierende Hobelmaschinen würden bei dem Winkel ausbrechen und ein Messer für den Handhobel ist zu dünn, um es in der Lehre zu kontrollieren.

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 19. November 2016 19:48
von Slowly
Crazy Cow hat geschrieben:Mit der Tafelschere liegst du sicher nicht so schlecht. ...

... und da ich mich erinnerte, dass bei dem Umzug meiner Firma 1975/76 von Viersen nach Mönchengladbach
auch alte Messer auftauchten, habe ich jetzt mal danach gesucht, gefunden und geprüft:
Die Prüflehre passt darauf bei 22° wie angegossen.
Sind aber gerade Messer, also nicht gebogen und passen nicht auf unsere Maschine, da Messer zu lang.
Jetzt könnte ich mal prüfen, ob die nach Kürzung auf den parallel zur Tischplatte bewegten Messerbalken zu montieren sind.
Dann hätte die meine Neugier erweckende Prüflehre nach Reparatur (gebrochener Flansch) der Schneidemaschine (auch uralter Schinken von Krause aus Leipzig)
zu einem sinnvollen Ergebnis geführt.
Wie das Etikett ausweist, sind die Messer zuletzt im Zeitalter der 4-stelligen PLZ (wenn letzte Ziffer eine Null, wurde diese 1962 noch weggelassen, wie für Bergisch Gladbach) geschärft worden - also vor über 50 Jahre, also vor unserem Umzug.

Danke.

:grin:

Übrigens soeben habe ich ergoogelt:
Diese Messerschleiferei gibt immer noch an gleicher Stelle.
Und heisst jetzt Hagedorn GmbH

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 21. November 2016 04:52
von Peter Pan CR
Federico Morales hat einen Schleifbetrieb in dem ich mal ein paar Maschinen flott machen musste. Neben einem Superrezept fuer Rostschutzoel, das er mir verraten hatte, hat er einmal mich in seiner Bibliotek stoebern lassen. Beeindruckend was er ueber die Jahre uebers Schaerfen zusammen getragen hat.
19-22° Keilwinkel wird sehr haeufig verwendet.
....und da endet dann auch mein Erinnerungsvermoegen.

:rock: "Wer ein Buch verleiht ist ein Trottel. Und wer es zurueckbringt ist ein noch groesserer Trottel."
Also duerften wir beiden ausgesprochene Einfallspinsel sein. :rock:
Sven

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 21. November 2016 09:16
von Slowly
Peter Pan CR hat geschrieben: ,,, :rock: "Wer ein Buch verleiht ist ein Trottel. Und wer es zurueckbringt ist ein noch groesserer Trottel."
Also duerften wir beiden ausgesprochene Einfallspinsel sein. :rock:
Sven

Wir sind eine ausgesprochene Leseratten-Familie.
Unsere Bücher leihen wir immer gerne aus.
Insbesondere an Interessierte mit kleinem Geldbeutel.
Bisher sind auch alle wieder zurückgereicht worden.
Bücher können gar nicht oft genug von vielen Leuten gelesen werden - erst das steigert doch ihre Wertigkeit.

:oberlehrer:

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 21. November 2016 16:25
von dreckbratze
ich bin da ganz bei dir, slowly. man überlegt sich ja auch ein bisschen vorher, wem man was verleiht. und ne verleihliste schadet auch nix.

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 21. November 2016 18:40
von Slowly
Prima, Dr. Bratze,

das gilt auch für mein Werkzeug :!:

Denn, - - - - brauch ich mal hilfreiche Hände,
sind die auch sofort zur Stelle.

Immer nach dem Motto, der Eine, der kann reiten - - - - - und der Andere hat das Pferd.

:grin:

Re: Bilderrätsel: Mess- bzw. Prüflehre für Winkel von 19 und

BeitragVerfasst: 21. November 2016 19:05
von Peter Pan CR
Selber bin ich ja garnicht so egoistisch wie obiger Kommentar erscheinen liess.
Ist aber ein durch und durch costaricanischer Brauch...
=> "blos nicht anderen den Zugang zu fundiertem Sachwissen ermöglichen, es könnte ja einer mehr wissen können als ich"
"Ni pica leña, ni presta el hacha." = " Er spaltet kein Holz, leiht aber auch die Axt nicht aus."

Zurück zur originalen Frage:
In meiner Arbeit sehe ich viele verschiedenste Maschinen und Prozesse. Habe mir aber zur Angewohnheit gemacht nie zu tief in die Anwendungen und Parameter der Kunden hineinzuschauen. Rezepturen sind deren Angelegenheit und Know how. Ausserdem gibt es Handbücher und Tabellen zum Nachschlagen.

Maschinen die einen augenscheinlich ähnlichen Messerwinkel haben: 19-22º
Papierguillotine,
Furnierguillotine, Furnierschäler (rund und plan) für Tür- und Möbelschreinerei

Übrigens, wenn keiner auf dem Schliff rumgehackt hat, dann kannst Du mit einem netten Diamantschleifblock * oder EDM- Borcarbid-Pollierstein das Messer wieder super flott kriegen. Nachschleifen wird nur notwendig wenn der Rost zu tief gefressen hat.
(* = DMT - "Plastikfeile mit Löchlies"= Mochte Vaters garnicht gerne hören, wenn ich mich über seine "Plastikfeile" monierte. Habe in meiner Karriere danach mindestens 1 Duzend davon hingerichtet, um Gleitbahnen zu schaben.)
Sven

PS: Warnung vor Galgensarkasmus:
Der Nachbar dem Du garantiert kein Werkzeug leihen durftest, wurde vorletzte Woche beerdigt. Selbst seinen eigenen Körper hat er kaput bekommen. (mit Krebs)