Kommt halt darauf an, von welcher Seite man sich nähert. Ich bin davon ausgegangen, dass die Angeln nach Britannien gezogen sind, nicht umgekehrt, das kam ja erst viel später, hört zwar eigentlich in einen anderen Fred, aber ich finde das sehr spannend.
http://www.koeblergerhard.de/wikiling_1 ... &page=1235slaf, slach / Adj. / schlaff, matt, erschlafft, unwirksam, welk
slāf, slōf, slouf / M. / Schlaf, Schläfe
Soll keiner meinen, den Begriff Schläfe hätte sich ein früher Mediziner ausgedacht, sie heisst Schläfe, weil man darauf schläft. Willst du jemandem bedeuten, der dich nicht verstehen kann, dass du müde bist, neigst du den Kopf zur Seite und legst die Hand auf die Schläfe...
Aber in deinem link steht ja auch alles unter slow (adj.). Interessant sind da auch die Begriffe "slouch (n.) (lazy man) " und "sluff (v.)".
http://www.etymonline.com/index.php?l=s ... in_frame=0 Miitelhochdeutsche Niederschriften kamen ja erst viele hundert Jahre nach der Völkerwanderung, insofern sind die Begriffe nicht gleich aber ähnlich, verwandt wie man so schön sagt. Also: zurück zu den Wurzeln, dann wird manches klarer

Schönes Wochenende, ich höre hier mal auf, ist der falsche Fred.
