Seite 1 von 1

Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 08:56
von MichaelM
Mahlzeit zusammen.

Ich schaue ja gerne nach, für mich in Frage kommmende, Gespanne.
Dabei ist mir aufgefallen, das hier im Forum, scheinbar nicht ein einziges DragStar-Gespann(egal ob 125, 250, 400, 650 oder 1100ccm, Augenmerk liegt aber bei 650/1100) vertreten zu sein scheint.
Die Suche hat nichts gefunden.

Also DragStar-Fahrer, wo seid ihr?
Meldet Euch und zeigt eure Gespanne ;-)

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 18:01
von UKO
Ist die DragQueen nich nen Koppermotorrad? Kein Fahrwerk, keine Leistung, keine Bremsen? :roll:

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 11. Mai 2017 06:53
von MichaelM
Keine Leistung, keine Bremsen. Ist ja wie bei meiner Emme :D Ich war mit meinen Solos(650Classic und 1100Classic) sehr zufrieden.
Für meine Ansprüche, täte die 650er reichen.

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 11. Mai 2017 19:14
von Crazy Cow
" ...let your chrome-horse shine in the sun and
long may you run." Neil Young

Länge läuft, aber am besten du suchst dir nen englischen Beiwagen für links.
http://www.killerbikeshop.de/Custom-Parts/TB-BUGSPOILER-GFK-Yamaha-XVS-1100---Classic---TUeV.html
Wenn du nicht partout den Motor frisieren willst, sind die Bikes schon ok. Der Yamaha Kardan hält, was BMW verspricht.

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2017 08:50
von Zimmi
MichaelM hat geschrieben:Keine Leistung, keine Bremsen. Ist ja wie bei

...meinem Russen. :D Macht aber auch Spaß. Und genau das ist das Wichtigste... 8)

Grysze, Michael

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2017 13:42
von UKO
Nö, ohne wenigstens ein bißchen Leistung macht mir das Bewegen von Fahrzeugen keinen Spaß. Gilt für Dosen und Gespanne gleichermaßen. Aber jedem sein eigenes Spielzeuch. ;-)

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 15. Mai 2017 16:02
von MichaelM
UKO hat geschrieben:Aber jedem sein eigenes Spielzeuch. ;-)


So seh' ich das auch.

Aber zurück zum Thema.
Gibt's echt keinen der ein DRAGSTAR-Gespann sein Eigen nennt.
Oder wenigstens ne WILDSTAR/ROADSTAR oder ROYALSTAR :?:
Oder jemand der jemanden kennt....
:-( :-( :-(

Aus dem www sind eine Hand voll zu entnehmen, die scheinbar auch in Deutschland fahren.
Hat denn nicht eine der armen Seelen den Weg in dieses wunderbare Forum gefunden :?:

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 14. Juni 2017 14:55
von MichaelM
Nach einer Weile recherchieren habe ich einen Besitzer ausfindig machen können.
Es handelt sich um ein XVS650 Classic-Gespann von Däschlein.

Gerne hätte ich auch mal ein Gespann von Jörg Warnke genauer betrachtet.
Oder eventuell eins von Motek.
Aber egal von wem, Ural-Seitenwagenrahmen sollte schon die Grundlage sein. Das Boot ist mir Schnuppe.
Leider habe ich da noch niemanden gefunden, der solch ein Gespann sein Eigen nennt.

Aber vielleicht wird es noch was.
Seid so nett und haltet für mich die Augen offen...

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 11:25
von MichaelM
Kleines Update.

Ich war Anfang des Monats an den Edersee gereist, mit dem Emmengespann. Und zwar zu den 15.StarBikeDays. Als ich noch im Besitz einer Dragstar war hatte ich dieses Treffen schon einmal besucht. Das war 2011.
Einige Leute von damals habe ich wiedergetroffen. Leider war kein Gespann, ausser dem meinigen, da :-(.
Ich war ein Jahr zu spät, denn letztes Jahr war wohl eins auf dem Treffen. Aber egal.
Bewaffnet mit “Zollstock“, Messschieber und Smartphone habe ich mich dann über eine 650iger hergemacht und den Rahmen begutachtet.
Der Rahmen, der 650iger, ist echt gut gebaut. Einzig der Anschlusspunkt Nr.1 macht mir Sorgen, bzw. verlangt nach etwas mehr Aufwand.
Mehrere Lösungen wären möglich.

1. simpel wie die Amis das machen,
aber niemals TÜV-fähig

https://m.youtube.com/watch?v=wkeQR87d2eg

2.Ein “kleiner“ Hilfsrahmen, der die Anschlüsse 1 und 2 aufnimmt.
Als Anschlusspunkt 3, die vordere Bohrung der Fenderstrutaufnahme(dahinter befindet sich eine Querstrebe zu li. Rahmenseite).
Und Anschlusspunkt 4 an die Motorhalterung vorn/oben, wo man mit Zwischenstücken eine Verbindung zum linken Rahmenunterzug schafft.

3.“Großer“ Hilfsrahmen.
Im Grunde wie ein kleiner, nur das dieser noch Anschlusspunkt 4 aufnimmt.

Bei der Wahl der Reifen ist auch einiges möglich. Am einfachsten ist den 135er Conti aufzuziehen. Allerdings ist der, im Vergleich zum 170/80-15 der Serie, mickrig.

Da kann man doch sicher bei einer 5.00x15 Autostahlfelge das “Innenlebne ausdrehen, punzen und bohren lassen, oder?
UND da dann einen 165/80-15 Reifen aufziehen. Der hat nur etwas über 1% weniger Abrollumfang.
Den BW würde ich genauso bereifen, ebenfalls mit einer Hinterradnabe(Trommelbremse) wie das Motorrad.

P.S. Ich schau mal nach einem Bild vom Rahmen

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 14:08
von Vitus jun.
Hallo
Warum nicht einen fertigen Anschlussatz kaufen ?
zb. http://www.motek-gespannbau.de/hilfsrah ... aetze.html

Grüsse
Vitus

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 15:12
von MichaelM
Vitus jun. hat geschrieben:Hallo
Warum nicht einen fertigen Anschlussatz kaufen ?
zb. http://www.motek-gespannbau.de/hilfsrah ... aetze.html


Grüsse
Vitus


Das ist kein Selbstbausatz.
Also fallen sicherlich noch einige Kosten an.
Schon alleine Transport ist dann schon mal zu berücksichtigen.

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 16:26
von Stephan
Du hast schon einen guten Kontakt zu einem TÜVi? Der sollte auch nicht von Altersteilzeit bedroht sein und Ing..


Stephan

Re: Yamaha XVS-Gespann

BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 18:20
von MichaelM
Stephan hat geschrieben:Du hast schon einen guten Kontakt zu einem TÜVi? Der sollte auch nicht von Altersteilzeit bedroht sein und Ing..


Stephan


Ja.

Im Nachbarort gibt es noch einen klitzekleinen Motorradhersteller, da kommt auch stets ein Ingenieur mit Ahnung, für die Sonderumbauten.
Da hatte ich mir auch Rat wegen meiner Schwinge geholt.

Edit sagt
Trotzdem nochmal beim Hr.Prietz anrufen und erklären lassen was mit dem Satz, Das ist kein Selbstbausatz, gemeint ist. :gruebel: