Pepo1958 hat geschrieben: 1. Ist der Teerkocher nur der Fuß für den Gasflaschen-Ofen?
2. Das Feuer brennt auf dem Rost, der in der Gasflasche fest gemacht ist?
3. Asche (und Glut?) landen unten im Teerkocher?
4. Gibt es davon eine Schnittzeichnung
Fragen über Fragen...
... die ich gern wie folgt beantworte:1. Der Teerkocher wird voll genutzt, u.a. für Frischluftzufuhr (aussen rundherum die runden Öffnungen).
2. Der Feuerrost liegt lose auf der nicht mehr benötigten Halterung (flache Innen-Querstrebe) des Propanbrenners.
3. Asche und Glut landen jetzt noch auf dem Boden des Teerkochers, der jedoch noch einen Kreisausschnitt erhält
und durch einen Sockel aus Schamottsteinen erhöht wird - für problemlose Entfernung von Asche und Glut.
4. Schnittzeichnung habe ich nicht.
Das Gasflaschen Rohr steht auch nur lose auf der Innen-Querstrebe.
Da keine Teile miteinander verbunden (verschraubt, verschweißt) sind, kann der Ofen von einer Person schnell zerlegt werden.
Der lose Rost kann so von oben herausgenommen werden, wenn er z.B. zugesetzt ist - zum bequemen Reinigen.
Auch ein Ortswechsel ist dann ein Kinderspiel (paßt sicher auch in manchen Beiwagen

).
Bei dem gestrigen Testlauf konnte ich mich von der zügigen, raucharmen Verbrennung überzeugen,
obgleich ich den Ofen bis zum Rand mit teilweise klotzigen Stücken (z.B. alte Palettenfüße etc) vollgestopft habe.
Der Ofen hat eine Gesamthöhe von 90 cm
Das Ding fauchte ganz schööön

Ich möchte mich doch nicht beim nächsten Hühnerstall-Garten-Grill-Stammtisch blamieren.
Einige aussagefähige Schnappschüsse füge ich noch bei und beantworte gern weitere Fragen.
Eine angenehme Woche wünscht
Hartmut
Übrigens, Peter,
Deinen "Schneeofen"-Beitrag finde ich sehr interessant!