Anhängerboden und Auffahrbohlen

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Anhängerboden und Auffahrbohlen

Beitragvon Marschall » 31. Oktober 2006 17:30

Ich habe einen 1969iger Mosel Plattformanhänger. Dieser hat einen Bohlenboden und Auffahrrampen. Der Boden wird langsam aber sicher immer gammeliger und brüchiger. Wogegen kann ich die Bohlen austauschen ? Sollte leicht,stabil und bezahlbar sein.
Die Auffahrrampen gehen noch, sind aber verdammt rutschig bei Regen und Schnee. Am WE ist mir das Gespann beim Verladen wieder entgegen gerutscht und abgestürzt. Wie kann ich die Teile rutschfester machen.
Bin wie immer auf EUre Einfälle gespannt und sehr dankbar.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Crazy Cow » 31. Oktober 2006 17:36

Ein alternatives Holzmaterial heisst LKW-Siebdruckplatte, die gibts inzwischen in Baumärkten, eine Seite ist rauh, Es handelt sich um wasserfestverleimtes Sperrholz.

Bei dem allgemeinen Wohlstand nimmt man gern schon mal Hahnentritt.
Das sind Aluplatten, sehr biegefest mit besagter Struktur. Zum Auffahren schraubt man allgemein nachts zwei Leitplanken an der Bundesstrasse ab.

Gruss CCC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Marschall » 31. Oktober 2006 17:39

Da muss ich ja Angst haben, dass mir die Leitplanken nachts geklaut werden :-D
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon motorang » 31. Oktober 2006 17:43

Der rei97 ausm SR-Forum nimmt so Kabeltrassen (C-Profile) als Auffahrrampen. Ich armer Schlucker nehm Holzbretter ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon Marschall » 31. Oktober 2006 17:50

Die Kabeltrassen sind nicht stabil genug, ausserdem möchte ich die Rampen nachts aufm Hänger lassen. Holz ist mir einfach zu rutschig. Vieleicht mit Teerpappe belegen ?
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Falcone » 31. Oktober 2006 18:10

Die Siebdruckplatte habe ich auch als Anhängerboden. Die sind einwandfrei.
Als Rampen habe ich mir klappbare Aluschinen geleistet. Sind aber richtig teuer, ich glaube es waren 140 Euro das Paar (ebay Sofortkauf). Da sie aber gewölbt sind, setzt nichts auf der Kante auf. Das war ausschlagebend.
Mit Teerpappe bespannen ist sicher eine gute Lösung gegen das Rutschen. Darfst halt nicht an Dachpapennägeln sparen, sonst reist das Hinterrad die Pappe kaputt - oder wird das Gespann per Winde raufgezogen?
Ich hatte zuvor Bohlen mit einer aufgenagelten Leiste auf beiden Seiten gegen das Abrutschen zur Seite hin.
Teerpappe und rechts und links eine durchgehende Leiste müsste eigentlich ziemlich optimal sein. Vielleicht noch auf der Antreibsseite kleine Querleisten aufnageln? So wie eine Hühnerleiter :grin:

Grüße
Falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Marschall » 31. Oktober 2006 18:12

Ich schiebe mein GEspann auf den Hänger,alleine. Was kostet so eine Siebdruckplatte, wie dick muss sie sein und kann ich da auch gleich Verzurrösen einlassen ?
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Crazy Cow » 31. Oktober 2006 18:17

Vorsicht mit der Teerpappe, die wird bei 40Grad weich, (soll sie ja auch) ist ein furchtbares Geschmier. Wenn du Stahl-Vierkantrohre drunterschraubst, kannst du auch bei Holzbohlen als Rampe bleiben. Wenn du eine Auflage willst, empfiehlt sich Kunstrasen, (Balkonrasen m. Dränage) ist nicht so teuer.
Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Marschall » 31. Oktober 2006 18:21

Die Rampen sind schon stabil, halt bloss saurutschig.Bild
Die Bohlen werden auf dem Boden verschraubt, das finde ich praktisch und möchte es beibehalten. Ausserdem werden die ollen Dinger nicht geklaut :-D
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Nattes » 31. Oktober 2006 18:22

Siebdruckplatte 22 mm m² ca. 30 €

15mm kosten 22€ pro m² habe ich im Baubarkt für mein Boot bezahlt.

Im Fachhandel wahrscheinlich noch günstiger,da muß man in der Regel aber ganze Platten abnehmen z.B. 125cmx250cm

Hält ewig,ist Rutschfest (siebseite nach oben)und ist super belastbar.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6046
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Falcone » 31. Oktober 2006 18:23

Oder alter Teppichboden vom Sperrmüll (Nadelfilz).
Verzurrösen kannst du einlassen, solltest die Kraft aber trotzdem durch ein untergelgtes stabiles Blecht etwas weiträumiger verteilen. So auf 15 x 15 cm.
Zum Preis kann ich dir leider nix mehr sagen. Ist schon so ca. 10 Jahre her, dass ich meinen Anhänger damit ausgestatet habe. Und sie sind noch in einwandfreiem Zustand
Ich hab auch einen solchen Boden mit der glatten Seite nach oben in einem Anhänger, der da ganze Jahr draußen auf der Weide steht und auf den Mist aufgeladen wird. Er ist immer feucht bis nass. Und es ist kein Vergang an der Platte festzustellen. Tolles Material.

Grüße
falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Crazy Cow » 31. Oktober 2006 18:24

Marschall hat geschrieben:Ich schiebe mein GEspann auf den Hänger,alleine. Was kostet so eine Siebdruckplatte, wie dick muss sie sein und kann ich da auch gleich Verzurrösen einlassen ?


Kannst du. Im Baumarkt gibt es meistens nur 12mm (20-25EU/qm) im Holzfachhandel oder beim LKW Aufbauer gibt es 19 (20)mm ca. 45EU/qm.
Die Holzlagen laufen abwechselnd längs und quer. Sie haben sehr gute Verschraubeigenschaften. Wir hatten unseren Ducato damit ausgelegt und die Ladung immer mit Spaxschrauben gesichert. Die Angaben für die Wasser/Regenfestigkeit gehen davon aus, dass das Zeug danach wieder abtrocknen kann, also ruhig Löcher in den Boden bohren.

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Marschall » 31. Oktober 2006 19:01

Also ne 27mm starke Platte kostet mich 42€/qm. Muss/sollte ich so stark kaufen oder tuns auch die 22mm Platten für 33€ ?
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Falcone » 31. Oktober 2006 19:29

Das kommt sicher auch darauf an, was du für einen Unterbau hast und wie die Platte darauf abgestützt wird. Wenn sie nicht über weite Bereiche frei hängt, dann mag die dünnere reichen. Aber ich denke, man sollte nicht am falschen Ende sparen, besonders dann, wenn du noch Verzurrösen anbringen willst.

Grüße
Falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Emmess » 31. Oktober 2006 21:46

Um deine Auffahrrampen rutschfester zu machen kannst du diese besanden. Die Teile dick mit Farbe anstreichen, sofort mit trockenen Vogel- oder Strahlsand bestreuen. Nach dem Trocknen den losen Sand absaugen und mit Farbe überstreichen.

Gruss Emmess
Emmess
 
Beiträge: 4
Registriert: 27. September 2006 19:03
Wohnort: Bremen

Beitragvon dheinrich » 1. November 2006 12:20

Emmess hat geschrieben:Um deine Auffahrrampen rutschfester zu machen kannst du diese besanden. Die Teile dick mit Farbe anstreichen, sofort mit trockenen Vogel- oder Strahlsand bestreuen. Nach dem Trocknen den losen Sand absaugen und mit Farbe überstreichen.

Gruss Emmess


Wenn du Gewicht sparen willst nimm Zucker, der löst sich im Regen, die Struktur bleibt. (Beim Surfbrett kam es auf das Gewicht an, immerhin ein Kilo!)

Dirk
dheinrich
 
Beiträge: 175
Registriert: 24. Oktober 2005 20:34
Wohnort: 229..


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste