
Heute habe ich die letzten Einstellungsarbeiten an meinem Gespann vorgenommen. Die erste Probefahrt war recht vielversprechend. Morgen werde ich die 45 km zur Arbeit fahren und kann dann mehr sagen.
Neben der Reparatur des auslösenden Kardanschadens habe ich zwischenzeitlich den Hilfsrahmen und das komplette Seitenwagenfahrgestell sandstrahlen, grundieren und beschichten lassen. Alle Bolzen und Schrauben sind ausgetauscht und nun zum größten Teil unter Plastikkappen verschwunden (mit Batteriefett in den Plastikkappen). Die Elektrik zum Seitenwagen läuft nun über zwei verschraubbare und strahlwassergeschützte Steckersysteme, getrennt nach Fahrzeugfunktionen (Licht, Bremslicht und Blinker) und Zusatzfunktionen (Plus, Zündungsplus, Masse, Schalter der Gegensprechanlage). Die Stehlager der Radaufhängung des Seitenwagens sind ausgetauscht, die Vorspur neu eingestellt. Auf Wunsch meiner Tochter habe ich die Federn des Wilbers-Federbeins etwas weniger vorgespannt.
Daneben habe ich noch ein paar kleinere Reparaturen an der Zugmaschine vorgenommen. Die Klappsitzbank klappt jetzt auch wieder, alle Öle sind gewechselt, die alten vergammelten Verkleidungsschrauben sind durch Edelstahlschrauben ersetzt worden.
Was ich jetzt noch machen muß (will):
Die Elektrik im Seitenwagen überarbeiten. Die Leselampe für meine Tochter austauschen, die Kofferraumbeleuchtung mit einem Schalter versehen, das Akku-Ladegerät vernünftig befestigen. Und zu guter Letzt noch die heizbare Sitzauflage für meine Tochter anschließen. Dann dürfte ich erst einmal ferti sein

Meine Finger bekomme ich zur Zeit übrigens überhaupt nicht mehr sauber

So - das musste mal gesagt sein.
Gruß aus der Eifel