Seite 1 von 1

Horror für Blechkisten

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2007 21:26
von Stephan
Freitags auf'm Schrottplatz

(Bilder wurden mit dem Mobiltelephon gemacht)


Den darf man ungestraft mit "Alle Fahrzeugteile vorhanden" anpreisen
Bild

Wer kennt die Motoren, nennt die Namen?
Bild

Das ist das Letzte was die Autos/Mopeds sehen. Bildmitte die Treibrollen, machen den "Eingang" zum Shredder auf. Rechts unten am Bildrand die Walze mit den eigentlichen Shredderhämmern.
Bild

Der Rote, unter der Plane, hängt sich voll rein. Das Silberne verhindert Motorschäden durch einen blockierenden Shredder
Bild


Hat nicht direkt was mit dem Schrottplatz zu tun; Skoda baute nicht nur Autos. Schon etwas ältere Drehbank
Bild


Morgen noch den Ponymotor aufstellen und ausrichten. Danach geht's dann rund...



Schönes Wochenende

Stephan :smt025

Re: Horror für Blechkisten

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2007 21:48
von Slowly
Stephan hat geschrieben:Hat nicht direkt was mit dem Schrottplatz zu tun; Skoda baute nicht nur Autos. Schon etwas ältere Drehbank
Bild


Ist das noch 'ne Drehbank oder geht das schon in Richtung Bohr- und Fräswerk ?
In den 60-er Jahren habe ich SCHARMANN (jetzt DS)-Bohr- und Fräswerke verkauft.
Ich komme beruflich aus dem Werkzeugmaschinenbereich.
Der Tscheche könnte noch fast ein Vorkriegsmodell sein - oder kurz danach,
aber da haben die ja einfach weiterbauen müssen,
während wir ------------ siehe Wirtschaftswunder.
Gruß,
SL :) LY

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2007 23:06
von Roll
Irres Teil. Da möchte ich nicht Drehmeißel sein...AUA!

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2007 00:08
von sirguzzi
Bei einem unserer Kunden stehen mehrere CNC-gesteuerte Bohr/Fräsmaschinen, Verfahrweg längs ca. 6m, hoch ca. 4m und quer so 2m, darauf werden die "Gehäuse" kleiner Panzer bearbeitet.Und die Werkstückaufnahme lässt sich um die Hochachse drehen und auch noch mal 2m quer verfahren.Wenn da die Späne fliegen, ist volle Deckung angesagt.

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2007 07:56
von Slowly
@ Roll
Warum ?
Du wirst doch beim "Meißeln" immer schön gekühlt !?

@ Dreiradfahrer
Stimmt, in den 60-ern wurde der "Leopard" auf Scharmann-Maschinen gedrexelt.
Bei der Abnahme war ich dabei.
Krauss-Maffei, München, brachte hierfür den Turm mit.
Das war eine Top-Secret-Angelegenheit - wegen dem NATO-Stahl.
Da war der "Kalte Krieg" in seiner "heißesten" Phase.

SL :-D LY

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2007 17:07
von Stephan
"...Ist das noch 'ne Drehbank oder geht das schon in Richtung Bohr- und Fräswerk ? ..."

Nö, sieht aus wie 'ne Drehbank, riecht wie 'ne Drehbank und alle markanten Zeichen einer Drehbank, sind auch vorhanden.

Der Probelauf ist heute über die Bühne gegangen. Mussten noch den "Pony"-Motor aufstellen und ausrichten.

Auch die restlichen Anlagenteile wurden noch /gereinigt/montiert/gerichtet


Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2007 18:07
von Keusen
@ Stefan

Ich hoffe Du bist morgen Früh wieder in der Gegend

Grüße

Eugen j. Keusen

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2007 18:30
von Stephan
@Eugen, aber klar doch. Der Shredder steht in Eschweiler. Bin z.Zeit viel in NRW unterwegs. Oberhausen hört sich vielleicht nicht so spektakulär wie Timbuktu an, aber ein Wochenende daheim kann ja auch ganz nett sein.


Als ich das in 'nem Ü-Ei gefunden hab, musste ich an das Treffen bei Dir denken. "Dä, jetz stecke se dem Eujen in a Ei!"
Bild

Bis morgen Früh


Stephan&Karin

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2007 18:31
von Slowly
[quote="StephanNö, sieht aus wie 'ne Drehbank, riecht wie 'ne Drehbank und alle markanten Zeichen einer Drehbank, sind auch vorhanden.
[/quote]

Danke,
mich irritierte der rechte Support.
Zu "meiner Zeit" hieß der noch "Reitstock".
Was ist da nur alles dran ?
Aber sicher gehört das zu so einem großen Ömmel.
SL :) LY

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2007 18:42
von Stephan
Das Blaue ist mein Kollege (wir warten gerade auf den Kran)

Da die Bank bei einer Instandsetzungsfirma steht, haben die da einiges an Teilen drangebaut. Wurde für div. Aufträge mal gebraucht. Da diese Firma überall ihre Drehsupporte, Magnetständerbohrmaschinen ect. auf- und dranbaut, um an Maschinenteilen Reparaturen durchzuführen, sind deren eigenen Maschinen nicht vor Modifikationen gefeit.



Stephan :smt025