Seite 1 von 1

Erste grosse Fahrt mit dem neuen Heeler

BeitragVerfasst: 4. November 2007 22:16
von MZ-Kalle
Moin

Am Wochenende habe ich meine erste grössere Fahrt mit meinem neuen Heeler- Gespann gemacht. Ich bin total begeistert wie gut es sich fahren lässt. Bloss der Spritverbrauch ist meiner Meinung etwas hoch (BMW/ RS, Bauj. 93, Autobahn zwischen 130 und 160 kmh, 10l auf 100km). Was verbrauchen eure Heeler- Gespanne denn so? Ich werde mir jetzt in das Rahmendreieck vom Seitenwagen einen Zusatztank bauen, damit man nicht ewig tanken muss. Oder hat Jemand von euch schon einen Zusatztank am Heeler? Dann bitte ich um Infos. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Wwerner der mir sehr geholfen. Ich hoffe es klappt mit dem Bild?

Bild

Wenn nichts dazwischen kommt werde ich das Gespann in Almke mal vorführen. Noch hier und da eine kleine Änderung und ein Anbauteil und ich bin voll zufrieden. :P :P :P

Gruss

Kalle

BeitragVerfasst: 5. November 2007 10:38
von Stephan
10Liter? Naja, bei Landstrassenbetrieb würde es mir auch Sorge bereiten, aber beim Angasen auf der AB ist's in Ordnung. Beherrscht Dich mal versuchsweise und Du wirst sehen der Verbrauch wird sinken.


Viel Spaß noch


Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 5. November 2007 11:16
von Schrat
Hallo Kalle,

du brauchst nur die Nockenwelle heißer zumachen, dann nen 45 Dellortovergaser drauf, dann ne Lachgaseinspritzungeinspritzung,
Bild
und zusätzlich :446: Bild, * Fassungsvermögen 22 Liter, Reserveeinheit 2 Liter, L 33 cm x B 24 cm x H 41 cm, integrierte Füllstandanzeiger, Ansaugrohr und Schlauchanschluss, Gasausdehnungskammer, Belüftungsschlauch, Material Eltex und schliesst das Bild auf dem Beiwagen an, hast dann wenigstens ein bisschen mehr Power und viel mehr Spass an der Freud und denke immer dran, ich helfe dir immer gern :twisted: :wink: :wink:

Aber wenn du nicht soviel Aufwand betreiben willst , sondern nur nen Zusatztank haben, dann bist du hier u.a. richtig http://www.heipro.de/zusatztank.htm oder das Ding zw. den Rädern
http://www.jetfly.de/fotoalbum/30+05nahtank.jpg

BeitragVerfasst: 5. November 2007 17:16
von WWerner
Was verbrauchen eure Heeler- Gespanne denn so?


Meins benötigt 6,5 - 8 Liter reinstes Super

Oder hat Jemand von euch schon einen Zusatztank am Heeler?


Nö, ich wäre aber interessiert. Ich hab schon mal dran gedacht einen Koffer (die sind so schön dicht) umzubauen.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Wwerner der mir sehr geholfen.


Nix zu danken. Gibse mal bei Gelegenheit ein Bier aus.

Ich hoffe es klappt mit dem Bild?


Klappt mit dem Bild. Was hast Du da für ein Blech unter die BWschnautze geschraubt?

Gruß der WWerner, der sowas auch noch machen muss

BeitragVerfasst: 5. November 2007 20:33
von Harri-g
Stephan hat geschrieben:10Liter? Naja, bei Landstrassenbetrieb würde es mir auch Sorge bereiten, aber beim Angasen auf der AB ist's in Ordnung. Beherrscht Dich mal versuchsweise und Du wirst sehen der Verbrauch wird sinken.Viel Spaß nochStephan :smt025


Beherchung ist in jedem Fall Gefragt.
Mit einer MZ Silverstar 500ccm hab ich je nach Fahrweise Verbräuche zwichen knapp 5 L und 12 L herausgefahren. Wobei wohl der "Luftwiderstand" des Beifahrers den größten Anteil hat.

BeitragVerfasst: 5. November 2007 21:10
von MZ-Kalle
Moin

Nö, ich wäre aber interessiert. Ich hab schon mal dran gedacht einen Koffer (die sind so schön dicht) umzubauen.


Ich hatte bei meiner Kawasaki einen 17l Va Tank im Top Case war ne super Sache. Aber vielleicht gibt es ja bald einen Kunststofftank im Top Case, habe schon bei den grossen Drei nachgesehen ist kein Problem.

Nix zu danken. Gibse mal bei Gelegenheit ein Bier aus.


Bei dem Geld was ich gespart habe auch Zwei oder Drei


Was hast Du da für ein Blech unter die BWschnautze geschraubt?


Ich habe unter dem Seitenwagen Alu- Riffelblech angebaut, einfach mit dem Kit von Gos angeklebt, hält wie Teufel. Bei uns ist gerade wieder Rübenzeit und der Heeler ist doch recht flach. Alublech (Praktiker 20%)

Bild

Hier noch ein kleines Missgeschick vom Wochenende. Mein Lenkradschloss ist kaputt, habe ich aber erst am Wochenende bemerkt. Mein Kollege sagt : " Kein Problem ich habe ein Seilschloss mit" Ich habe ihn drei Mal gefragt ob er den Schlüsssel auch dabei habe. Er antwortete mit ja. Und als das Schloss zu war merkte er das der Schlüssel bei seinen Sachen auf dem Motorradtreffen war. Also musste ich eine Säge kaufen und dann fideln. Man gut das es kein hochwertiges Schloss war.

Gruss

Kalle
der heute bestimmt von einem Kunststofftank im Top Case träumt

BeitragVerfasst: 6. November 2007 07:32
von Stephan
Tank im TopCase? Hm, im rechten Koffer, zwischen Mopette und Heeler würde ich für sinnvoller halten. Im TopCase sind doch eher so lebenswichtige Dinge wie Kaffee/Baguette/Käse/Wurst/Rose untergebracht.

Ein Bekannter von mir, hat sich in den Koffer 'ne Tank reingepuzzelt. Der Koffer liegt für den normalen Gebrauch doch sowieso 'n bisken ungünstig.



Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 6. November 2007 10:30
von Schrat
Hallo MZ-Kalle,
nimm doch diesen Gastank von oben als Tank, schmeiß das Innenleben raus und du hast was du suchst, einfacher wäre jedoch, du gingst zu dem Tankherstellungswerkstatt deines Vertrauens und bestellst dir so ein Teil es gibt auf dem Markt genug Anbieter , die Geld verdienen wollen und dir nen Tank in ihrer Werkstatt herstellen. oder schau mal hier........http://www.brett-ef-tech.de/Zubehor___Teile/zubehor___teile.html

BeitragVerfasst: 8. November 2007 07:39
von muli
hallo zusammen,
wg. tank im koffer, da kann ich mich noch an diskussionen im gespannfahrer-forum erinnern ... - einhellige erfahrung war, daß die gepäckträger dafür zu schwach sind und früher oder später brechen;
ob man so nen "zusatztank" eingegetragen bekommt ist die nächste frage;
cu
muli

BeitragVerfasst: 8. November 2007 07:45
von Stephan
Der gute Mann, von dem ich schrieb, hatte sich den Tank in den rechten Koffer gebastelt. Sozusagen den Koffer von innen mit Blech ausgekleidet. Sein Betriebsschlosser wurde leicht wahnsinnig, ob der vielen Schweißnähte. Das Ganze hing einige lange Jahre am Gepäckträger.





Er hat auch mal 'n Ultraleicht mit 2V Boxer gebaut, danach 'nen K75 Motor. Zum Schluß brachte er 'nem 4V von 'ner RS das Fliegen bei...


Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 8. November 2007 09:00
von Schrat
Hallo Muli
wenn du ein Spritfass zum jederzeitigen Abbau, ähnlich eines Koffers mitführst, ist es erlaubt, ohne Eintragung in die Papiere, man sollte aber vorrausschauend die Druckprüfungsbescheinigung immer mit sich herumtragen, es könnte ja mal eine damischer Polizist aus den Südlichen Gefilden dieser Republik, einen Anhalten :(

Gruß Schrat

BeitragVerfasst: 9. November 2007 08:10
von muli
hallo schrat,
soweit OK - aber wie schaut's bei fahrten in's ausland aus ? in italien sind meines wissens reserve-kanister grundsätzlich zur mitnahme im fahrzeug verboten; wenn's jetzt kein eingetragener tank ist, unter was läuft das dann ?
cu
muli

BeitragVerfasst: 9. November 2007 09:11
von Schrat
Koffer
lieber Muli, Koffer :grin: aber nur hier im Lande, aber auch auf Fähren sind Reserve-Kanister nicht erlaubt ebenso Kanister/Aussertanks ectra. die mit dem Moped mittels Schlauch verbunden sind. Man kann sich aber bei jedem Touristenbüro des Landes dass man bereisen möchte erkundingen, was in jeweiligen Land erlaubt oder verboten ist.
Und sich daran halten, in Italien z.b. ist man unnachsichtig und setzt die jeweiligen EU-Richtlinien, die keine Sau kennt, durch und das Moped ist futsch oder die Strafe übersteigt die Urlaubskasse so erheblich, das der Urlaub futsch ist und dann nicht weiß, wie man seine Miete bezahlen kann.

Gut, in diesem Land ist es auch verboten einen Anhänger am Moped mitzuführen, 20 mtr ohne Helm zufahren( Nachweislich Privatgrundstück mit Anbindung zur Strasse ohne einem Tor) die vorgeschriebene KMh um min. 10 km/h zu unterschreiten, dann ist man auf der sicheren Seite. Und das schönste, in GR ist das tragen von Helmen bei Außentemperaturen über 35° C nicht zwingend vorgeschrieben, denn es sterben in diesem Land mehr Zweiradfahrer an Hitzschlag beim tragen dieses Kopfputzes als ohne.
Auch unser aller, heißgeliebter TÜV gibt gerne von seinen Wissen etwas ab, nur sollte man 2 Sachen berücksichtigen, den Namen des Auskunft gebenden aufzuschreiben und einen Zeugen mitbringen den NICHT an Alzheimer erkrankt ist.

BeitragVerfasst: 9. November 2007 10:03
von Falcone
Ich bin jetzt fast 500 km mit meinem Heeler/R1100R gefahren. Der Verbrauch war so bei 7 Liter. Allerdings ist noch keine Autobahn dabei gewesen.
Da nach gut 200 km die Reserveleuchte schon angeht, möchte ich auch einen Zusatztank anbauen.
Grüße
Falcone