Alehol-Suff

dp - Montag, 10. Dezember, 07:16 Uhr
Bonn (ddp). Alkohol ist ein Nervengift. Sein Konsum ist daher grundsätzlich nicht zu empfehlen, auch nicht zu Feierlichkeiten wie Silvester. Einen Schwellenwert, ab dem schädliche Wirkungen des Alkohols mögliche positive Wirkungen übertreffen, gibt es nicht. Im Allgemeinen lässt sich aber für den gesunden Mann eine Zufuhr von 20 Gramm Alkohol pro Tag und für Frauen von 10 g Alkohol als gesundheitlich verträglich angeben.
Anzeige
Der sogenannte Kater ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die getrunkenen Alkoholmengen nicht vertragen hat. Ob und bei welcher Alkoholmenge sich dieser einstellt, hängt von individuellen Voraussetzungen ab. Entscheidend dabei ist nicht nur die Alkoholmenge, sondern auch ob verschiedene alkoholische Getränke durcheinander getrunken und ob sie schnell und in kurzen Abständen hintereinander konsumiert wurden.
Alkohol wird schnell ins Blut aufgenommen. Schon im Magen treten etwa 20 Prozent in die Blutbahn ein. Die maximale Alkoholkonzentration im Blut ist ein bis zwei Stunden nach dem Verzehr erreicht. Ein halber Liter Bier, ein Viertelliter Wein oder drei Gläser Schnaps enthalten etwa 20 g reinen Alkohol. Pro Stunde werden durchschnittlich 0,1 g Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht abgebaut, das entspricht einer Abnahme von 0,1 Promille pro Stunde. Ein 80 Kilogramm schwerer Mann benötigt demnach etwa zweieinhalb Stunden, um die Menge von 20 g Alkohol wieder abzubauen und auszuscheiden, eine 60 Kilogramm schwere Frau mehr als drei Stunden.
(ddp)
Copyright © 2007 Yahoo! Alle Rechte vorbehalten.
Bonn (ddp). Alkohol ist ein Nervengift. Sein Konsum ist daher grundsätzlich nicht zu empfehlen, auch nicht zu Feierlichkeiten wie Silvester. Einen Schwellenwert, ab dem schädliche Wirkungen des Alkohols mögliche positive Wirkungen übertreffen, gibt es nicht. Im Allgemeinen lässt sich aber für den gesunden Mann eine Zufuhr von 20 Gramm Alkohol pro Tag und für Frauen von 10 g Alkohol als gesundheitlich verträglich angeben.
Anzeige
Der sogenannte Kater ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die getrunkenen Alkoholmengen nicht vertragen hat. Ob und bei welcher Alkoholmenge sich dieser einstellt, hängt von individuellen Voraussetzungen ab. Entscheidend dabei ist nicht nur die Alkoholmenge, sondern auch ob verschiedene alkoholische Getränke durcheinander getrunken und ob sie schnell und in kurzen Abständen hintereinander konsumiert wurden.
Alkohol wird schnell ins Blut aufgenommen. Schon im Magen treten etwa 20 Prozent in die Blutbahn ein. Die maximale Alkoholkonzentration im Blut ist ein bis zwei Stunden nach dem Verzehr erreicht. Ein halber Liter Bier, ein Viertelliter Wein oder drei Gläser Schnaps enthalten etwa 20 g reinen Alkohol. Pro Stunde werden durchschnittlich 0,1 g Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht abgebaut, das entspricht einer Abnahme von 0,1 Promille pro Stunde. Ein 80 Kilogramm schwerer Mann benötigt demnach etwa zweieinhalb Stunden, um die Menge von 20 g Alkohol wieder abzubauen und auszuscheiden, eine 60 Kilogramm schwere Frau mehr als drei Stunden.
(ddp)
Copyright © 2007 Yahoo! Alle Rechte vorbehalten.