Seite 1 von 1

Wechselkennzeichen

BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 15:34
von Fiete
na endlich mal eine erfreuliche Nachricht Bild


Wechselkennzeichen kommt 2011
vom 27.05.2010


Das Wechselkennzeichen scheint beschlossene Sache zu sein. Das gab
Andreas Scheuer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrs-
ministerium auf einer Veranstaltung des ADAC in Berlin bekannt.
Das Wechselkennzeichen kommt wohl 2011.
Das neue Nummernschild soll für bis zu drei Fahrzeuge gelten, wobei die
Kfz-Versicherung jeweils nur für das teuerste Modell bezahlt werden muss.
Mit den Kennzeichen dürfe dann jeweils nur ein Wagen gefahren werden
- entweder der Erst- oder der Zweitwagen. Das Wechselkennzeichen soll
bereits zum Jahreswechsel eingeführt werden. Hintergrund der Pläne ist
das Ziel, mehr abgasarme Autos auf die Straßen zu bringen.

Der ADAC sieht beim Wechselkennzeichen Vorteile sowohl für Verbraucher
als auch die Umwelt. "Bei steigenden Energiekosten und ausgedehnten
Umweltzonen schafft das für mehrere Fahrzeuge nutzbare Kennzeichen
einen deutlichen Anreiz, sich etwa einen sparsamen Kleinwagen für
Stadtfahrten zuzulegen. Und davon profitiert auch wieder die Umwelt",
sagte ADAC-Präsident Peter Meyer.

Auch die Versicherungen wappnen sich für das neue Wechselkenn-
zeichen. So hat die ADAC-Versicherung bereits eine Police erarbeitet,
nach der nur das jeweils teuerste Fahrzeug versichert und versteuert
wird.

In Österreich und der Schweiz hat sich laut ADAC das System Wechsel-
kennzeichen bereits seit vielen Jahren mit Erfolg bewährt. So sind auf
österreichischen Straßen über acht Prozent der Fahrzeuge mit einem
solchen Wechselkennzeichen unterwegs.

Quelle: t-online

BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 16:49
von DUC
Ja, das hört sich erst mal wirklich gut an.

Da wir hier aber in Deutschland leben, bin ich mal auf die ganzen
Verordnungen+Paragrafen (Hürden) gespannt, die zur Erlangung
eines Wechselkennzeichens erst erfüllt werden müssen.

Lassen wir uns (hoffentlich positv) überraschen. ;-)

BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 17:58
von Marschall
Und was ist mit den Moppeds ?

BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 18:24
von Stephan
Marschall hat geschrieben:Und was ist mit den Moppeds ?


Tststs, Marschall, die hat mann natürlich vergessen. Das dauert dann wieder 50 Jahre. . .


In Rheydt wird das mit den PKW keine Rolle spielen. Es gibt hier keinen Paltz
für die 4. und 7. Fahrzeuge. Den teueren PKW versichern und dann damit
auch das Stadt-MOPED fahren. Das macht Sinn. . .


Stephan, der sich dann mal umschaut, nach Grund und Boden ausserhalb
der Stadt. Da bau ich dann Garagen für die Überlandfahrzeuge. . .

BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 18:55
von Fiete
also angedacht ist das mit den Mopeten zumindest 8)
=> autobild <=

Wie gut ist eigentlich UNSERE Lobby :roll:

BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 21:21
von Stephan
Tja, bist BVdM, Kuhle Wampe oder BU Mitglied?!? Guckst Du http://www.fema-online.eu/

Es ist nicht einfach schweigende Mitglieder zu organisieren. Es nehmen nicht
genug Mopedfahrer das Hobby wichtig genug. Jedenfalls sind Feldmaus
Verteidiger eher zu bewegen. . .


Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 11:45
von rängdäng
ADAC spricht sich für Wechselkennzeichen aus

So, 23rd Mai, 2010 - Posted by Jochen -

In Ländern wie Österreich und der Schweiz gibt es das sogenannte Wechselkennzeichen schon lange. Für Autobesitzer bringt dieses Kfz-Kennzeichen mehrere Vorteile mit sich. Letztendlich können mehrere Fahrzeuge angeschafft werden, ohne sich mit hohen Abgaben für Steuern und Kfz-Versicherung konfrontiert sehen zu müssen. Die Grundidee ist einfach: Von den vorhandenen Fahrzeugen darf jeweils nur eines gefahren werden. Dementsprechend müssen auch nur einmal Kfz-Steuer und Versicherung entrichtet werden. Welches Fahrzeug eingesetzt wird, ist dabei egal: Der Eigentümer hat die freie Wahl. Im Wesentlichen kommt es nur darauf an, dass die Fahrzeuge niemals gleichzeitig bewegt werden.

Ein entsprechendes Kennzeichen wird in Deutschland schon lange gefordert – und erstmalig sieht es danach aus, als ob es tatsächlich in eingeführt werden könnte. Der ADAC hat intensiv für das Wechselkennzeichen geworben und einen kleinen Teilerfolg erzielt: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat zugesichert, den Vorschlag prüfen zu lassen. Somit besteht eine Chance, dass das Thema auf politischer Ebene ernsthaft aufgegriffen und diskutiert wird. Im besten Fall wird ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, was den Autofahrern ganz neue Möglichkeiten eröffnen würde.

Ob das Wechselkennzeichen tatsächlich kommt, bleibt jedoch abzuwarten. Die „Autobild“ hat geschrieben, dass das Kennzeichen bereits ab dem kommenden Jahr erhältlich sein soll. Doch soweit ist man auf politischer Ebene noch lange nicht. Vielmehr steckt das Vorhaben noch in den Kinderschuhen.

Was das Thema Versicherungsschutz betrifft, so hat der ADAC angekündigt, mit der hauseigenen Kfz-Versicherung einen entsprechenden Tarif entwickeln und vorstellen zu wollen. Diese Maßnahme soll gegenüber der Politik verdeutlichen, dass es versicherungstechnisch möglich ist, das Wechselkennzeichen in Deutschland einzuführen und gleichzeitig für einen ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen.

BeitragVerfasst: 29. Mai 2010 11:04
von 3rad
Servus

Wie funzt das dann mit der KFZ-Steuer und dem TÜV, müssten ja alle Fahrzeuge im gleichen Monat/Jahr zum TÜV.

BeitragVerfasst: 29. Mai 2010 12:02
von rängdäng
3rad hat geschrieben:Servus

Wie funzt das dann mit der KFZ-Steuer und dem TÜV, müssten ja alle Fahrzeuge im gleichen Monat/Jahr zum TÜV.


gute Überlegung


:idea:
man könnte ja die Plakette auf Fahrzeug kleben.

BeitragVerfasst: 29. Mai 2010 12:55
von Marschall
Besteuert und versichert wird wohl das grössere Auto. TÜV ? Hast ja nen STempel im Schein :-D

BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 20:03
von Gespanntreiber GL1100
3rad hat geschrieben:Servus

Wie funzt das dann mit der KFZ-Steuer und dem TÜV, müssten ja alle Fahrzeuge im gleichen Monat/Jahr zum TÜV.


Grüezi
Wenn das so ist wie bei uns in der Schweiz ist jedes Fahrzeug dann am Verkehrsamt Vorzuführen wenn der Termin ist, das andere Fahrzeug hat wieder seinen eigenen Termin wenn es dann fällig ist.

Verkehrssteuer bezahlt mann bei uns für das teurere Fahrzeug + eine Wechselgebühr.

BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 20:46
von Roll
Magnus, hier in D ist ja die Fälligkeit der Hauptuntersuchung an der Plakette auf dem Kennzeichen ersichtlich. Bei Wechselkennzeichen und unterschiedlichen Fälligkeiten nicht möglich.
Steht das bei euch dann im Fahrzeugschein oder können die Ordnungshüter die Fälligkeit an einem gesonderten Kleber erkennen, der nicht auf dem Kennzeichen, sondern am Moped ist?

Grüße Roll

BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 21:44
von Stephan
Wäre auch hier kein Problem. Im jeweiligen, ja sowieso immer
mitzuführendem, Fahrzeugschein steht die HU-Fälligkeit drin.
Unterschiedliche TÜV-Termine kein Problem. Heisst ja "Wechselkennzeichen"



Aber das wäre zu simpel.




Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 21:51
von Gespanntreiber GL1100
Roll hat geschrieben:Magnus, hier in D ist ja die Fälligkeit der Hauptuntersuchung an der Plakette auf dem Kennzeichen ersichtlich. Bei Wechselkennzeichen und unterschiedlichen Fälligkeiten nicht möglich.
Steht das bei euch dann im Fahrzeugschein oder können die Ordnungshüter die Fälligkeit an einem gesonderten Kleber erkennen, der nicht auf dem Kennzeichen, sondern am Moped ist?

Grüße Roll

Achso, bei unds steht das nur im Fahrzeugausweiss und du darfst warten bis du vom Strassenverkehrsamt eine Einladung bekommst :smt005
Hinten auf der Nummer steht nur drauf was muss :-D

BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 22:04
von Crazy Cow
Stephan hat geschrieben:Wäre auch hier kein Problem. Im jeweiligen, ja sowieso immer
mitzuführendem, Fahrzeugschein steht die HU-Fälligkeit drin.
Unterschiedliche TÜV-Termine kein Problem. Heisst ja "Wechselkennzeichen"



Aber das wäre zu simpel.




Stephan :smt025


Wo wird denn die Feinstaubvignette fest gemacht? Ob da nicht auch Platz für einen TÜV Stempel ist?

BeitragVerfasst: 7. Juni 2010 05:08
von Stephan
Die bleibt vorne Rechts, innen, auf der Windschutzscheibe. . .




Stephan

BeitragVerfasst: 17. Juni 2010 11:24
von Menn
Stephan hat geschrieben:Wäre auch hier kein Problem. Im jeweiligen, ja sowieimmer
mitzuführendem, Fahrzeugschein steht die HU-Fälligkeit drin.
Unterschiedliche TÜV-Termine kein Problem. Heisst ja "Wechselkennzeichen"



Aber das wäre zu simpel.




Stephan :smt025


In Spanien bibt es auch keine Plaketten,
Man muß immer den Steuerbescheid bzw.TÜV mitführen.

Gruß

Menn

BeitragVerfasst: 17. Juni 2010 13:16
von Bikerwilly
Zu diesem Thema kann man leider nichts konkretes aber unterschiedliche Kommentare finden:

Kommentar: Wechselkennzeichen 02.06.2010
Text:
Kommt sowieso nicht

Von Michael Blumenstein

Laut Medienberichten kommt das Wechselkennzeichen zum Jahresbeginn 2011 auch in Deutschland. Doch Argwohn ist angebracht. Denn angesichts leerer Staatskassen mag man es kaum glauben, dass die Regierung auf gesicherte Steuereinnahmen verzichten wird.

So ließ die CDU kürzlich verlauten, dass die Bundesbürger künftig den Gürtel enger schnallen müssen und man hätte sowieso zu lange über den Verhältnissen gelebt. Im Gegenzug sagt die FDP nach wie vor, dass Steuererhöhungen mit ihnen nicht drin sind. Gleichzeitig geben die Liberalen aber zu, dass es eher ausgeschlossen ist, Steuersenkungen zu realisieren.

Dennoch werde derzeit nach Medienberichten einvernehmlich das Wechselkennzeichen goutiert. Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will das Kennzeichen, einen Gesetzesentwurf gibt es aber noch nicht. Lediglich eine Absichtsbekundung, und die besagt rein gar nichts.
Wie soll das Kennzeichen aussehen?

Ein Kennzeichen für alle Autos eines Eigentümers: Eine schöne Vorstellung, die in der Schweiz beispielsweise an der Tagesordnung ist. Dort können jedoch maximal zwei Fahrzeuge auf ein Kennzeichen angemeldet werden und das teurere Fahrzeug (Steuer und Versicherung) wird berechnet. In Deutschland wird aktuell vorgeschlagen, dass es einen festen Nummerschild-Bestanteil mit Prüfplaketten gibt, der an jedem Fahrzeug verbleibt und einen abnehmbaren Teil, der dann wahlweise an das Auto geschraubt wird, mit dem gefahren werden soll. Denn es dürfen zeitgleich nie zwei Fahrzeuge mit derselben Nummer bewegt werden.
Als Vorteil weißt der ADAC, der schon einen ausgearbeiteten Wechselkennzeichen-Versicherungstarif vorweisen kann, dass die Menschen mit mehreren Fahrzeugen beispielsweise das kleinere für die Stadt nutzen und das größere für die Langstrecke wählen würden. Das solle einerseits Innenstädte entlasten und andererseits Anreiz schaffen, kleinere Autos öfters zu nutzen und damit wieder Sprit zu sparen.

Schöne Vorstellung

Eine schöne Vorstellung, die einzig und alleine den Autofahreren und Familien mit mehr Fahrzeugen als Lenkern zugutekommen würde. Versicherungen melden aber schon jetzt Bedenken an, da auch sie, wie die Regierung auch, Einnahmeausfälle in Kauf nehmen müssten. Skeptisch darf man also sein, ob diese Regelung wirklich in Kraft tritt, und wenn ja, wo die Kompensation der entgangenen Steuern stattfinden wird. Denn alles andere käme einem Wunder gleich.


Es bleibt spannend
Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 09:38
von Bikerwilly
Hallo, gsunds neis Johr !

ich hol den Thread hier noch mal hoch. Jetzt soll es Sommer werden. Man darf weiter gespannt sein.

http://www.kfz-wechselkennzeichen.de/

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 11:13
von rängdäng
bis jetzt hab ich speziell von Motorrad und Motorrad Gespannen
noch nirgends etwas gelesen oder gesehen.
:|
alles bezieht sich immer auf Automobile :roll:

BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 13:26
von Stephan
. . . wie mit den Winterreifen. . .





Stephan :smt025