Seite 1 von 1

NL-Import

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2011 17:47
von Crazy Cow
moin,
hat schon mal jemand ein ganz normales Solo-Moped aus NL importiert? Welche Papiere gibt es? Wie kommt man zu nem KFZ Brief?

:?

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2011 19:16
von Klaus
Hallo Olaf, wenn dass Krad angemeldet ist, muss der Vorbesitzer mit dem " Niederl. KfZ-Schein " bei seiner Gemeinde d. Fahrzeug abmelden -
sonst bleibts Du auf der Holländischen Nummer sitzen und musst die Steuern bezahlen / also etwas anders als in Deutschland.
Es gibt wie bei uns auch einen KfZ-Brief der Dir beim Kauf ausgehändigt wird.
Die Angaben im Brief sind ähnlich wie bei uns, es ist aber von Vorteil bei den Strassenverkehrsämtern wenn man z. B. die kompl. Daten, Gewicht, Reifengrösse usw. mitnimmt.
Wenn es kein Gespann ist ( z. B. Gussräder, die unser TÜV nicht so gerne sieht ) besteht in der Regel bei der Zulassung kein Problem / EBEN EU.
MwSt. brauchten wir nicht zu entrichten. Früher, also vor ca. 40 Jahren war es etwas anders, da wurden die Räder ausgebaut ( heisst dann ohne Banden die über einen anderen Grenzübergang bei uns eingeführt wurden ) wir haben dann die BSA und Triumph (s.auch Moto Guzzi v 50 Nato )von den Streitkräften gekauft, dort konnte man Kartonware kaufen z. B. einen nagelneuen Motor für 300-400 DM das waren noch Zeiten.
Gruss Klaus

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2011 19:20
von Crazy Cow
Klaus hat geschrieben:Hallo Olaf, wenn dass Krad angemeldet ist, muss der Vorbesitzer mit dem " Niederl. KfZ-Schein " bei seiner Gemeinde d. Fahrzeug abmelden -
sonst bleibts Du auf der Holländischen Nummer sitzen und musst die Steuern bezahlen / also etwas anders als in Deutschland.
Es gibt wie bei uns auch einen KfZ-Brief der Dir beim Kauf ausgehändigt wird.
Die Angaben im Brief sind ähnlich wie bei uns, es ist aber von Vorteil bei den Strassenverkehrsämtern wenn man z. B. die kompl. Daten, Gewicht, Reifengrösse usw. mitnimmt.
Wenn es kein Gespann ist ( z. B. Gussräder, die unser TÜV nicht so gerne sieht ) besteht in der Regel bei der Zulassung kein Problem / EBEN EU.
MwSt. brauchten wir nicht zu entrichten. Früher, also vor ca. 40 Jahren war es etwas anders, da wurden die Räder ausgebaut ( heisst dann ohne Banden die über einen anderen Grenzübergang bei uns eingeführt wurden ) wir haben dann die BSA und Triumph (s.auch Moto Guzzi v 50 Nato )von den Streitkräften gekauft, dort konnte man Kartonware kaufen z. B. einen nagelneuen Motor für 300-400 DM das waren noch Zeiten.
Gruss Klaus


Danke Klaus, das ist doch mal ne Auskunft.

Wenn also vom Händler, dann muss der auch einen Brief haben und eine Abmeldebestätigung?!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2011 19:49
von Klaus
Wenn also vom Händler, dann muss der auch einen Brief haben und eine Abmeldebestätigung?!
_________________

JA.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2011 20:52
von side-bike-rudi
http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=8456

Mehrwertsteuer bezahlst du dort, wenn das Motorrad älter als 6 Monate ist bzw. mehr als 6000 km weg hat, ansonsten hier.
Auf dem Kaufvertrag sollte dann auch drauf stehen, dass die Mehrwertsteuer schon gezahlt wurden, sonst besteht die Gefahr, dass man zweimal zahlt.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2011 21:55
von Richard aus den NL

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2011 23:24
von Klaus
?????????????????
Mehrwertsteuer bezahlst du dort, wenn das Motorrad älter als 6 Monate ist bzw. mehr als 6000 km weg hat, ansonsten hier.
--------------------------------------------------------
Wir haben als letzte Maschine einen R 69 S Rahmen mit einem 800èr Motor
als Bobber aufgebaut, in Holland von einem Händler gekauft und haben keine MwSt. gezahlt/ zu zahlen brauchen.
Was ist " Falsch " gelaufen ?, sind wir illegal über die Grenze gefahren ?.
Bei der Anmeldung wollte das Strassenverkehrsamt auch keinen Kaufvertrag sehen, geschweige denn eine Steuerbescheinigung.
Gruss Klaus

Nachtrag: da wir auch schon einige Guzzi`s ( T3 und Stornello`s ) in Italien gekauft haben, der Betrag wurde mit Kaufvertrag bestätigt, allerdings von privat Personen, rein in den Sprinter und zurück nach Deutschland. Wie oben beschrieben, kein Problem bei der Anmeldung

Jetzt Spass, habe nach der Wende auch ein Rotax-Gespann im Osten gekauft, hatte auch kein Problem :P
Bin ich jetzt ein Steuersünder ?

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011 00:25
von Crazy Cow
Klaus hat geschrieben:Was ist " Falsch " gelaufen ?, sind wir illegal über die Grenze gefahren ?.
Bei der Anmeldung wollte das Strassenverkehrsamt auch keinen Kaufvertrag sehen, geschweige denn eine Steuerbescheinigung.
Gruss Klaus



Du wirst eine UID haben. Habe ich auch.
Deshalb wollte ich wirklich nur wissen, welche Papiere man mit bekommen muss, um in D einen Brief zu bekommen.
Die Händler sind imho dort so schlecht wie hier. Nach dem Motto: Sie brauchen nur..., das habe ich alles hier. Und nun zu ihrem Geld!

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011 14:19
von Klaus
:lol: Und nun zu ihrem Geld! :rock:

Viel Erfolg.
Gruss Klaus

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2011 14:55
von Bueguzz
Moin Olaf,

ich habe das Ganze grade dieses Jahr hinter mich gebracht, Aufbau eines neuen Gespanns auf Basis eins Guzzi-T5-Rahmens aus Holland Bj 83.
http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=3362.0

Auf der Zulassungsstelle brauchten die:
1. Kaufvertrag (superwichtig)
2. Overschrijvingsbeijs
3. Kentekenbeweijs Deel I B (Zulassungsbescheinigung Teil IB)
4. TÜV-Bescheinigung gem § 21

Die haben übrigens genauste Fotokopien dort, wie die einzelnen ausländischen Papiere auszusehen haben.

Am meisten genervt haben die aufm Amt, weil sie das Datum der ersten Zulassung nicht ermitteln konnten. Das Baujahr war kein Problem, aber das Ding hätte ja bis letztes Jahr im Laden gestanden haben können. Sie haben sich dann darauf eingelassen, als Datum der ersten Zulassung 1.7.1983 einzutragen - und alles wurde gut.