Seite 1 von 1

Lagerkoller

BeitragVerfasst: 1. April 2012 15:02
von Beste Bohne
So. Der vordere Radlagerschaden an der Gelben Gefahr ist behoben und die vordere Schwinge außerdem mit zwei präzisionsgefeilten VA-Blechscheiben, die mal Futterbleche für Wägezellen waren, ausdistanziert.

Hurra. :fiessgrinz:

Das BW-Federbein aus Nordhorn ist mal wieder fratze und inkontinent. Das zweite mal schon. Was baut Benny da für einen Mist. Einen Einbaufehler konnte ich nicht erkennen und nun ist wieder das Billigstein drin, das tut wenigstens.


Heute denn die erste kleine Tour mit der Gelben Gefahr. Es waren auch keine Beika unterwegs, war wohl zu feucht für modernes Gerät.

Wünsche noch einen schönen ersten April.

Re: Lagerkoller

BeitragVerfasst: 2. April 2012 07:42
von Stephan
Wenn's dich tröstet; bist nicht der Einzige mit Lagerproblemen. Aber nicht ich. . .

Oha, und ich brauch eventuell neue Federbeine für Vorne. Je nachdem was FR zu den Alten, Bilstein, sagt. Öhlins aber haben wohl die Ersatzteilpreise angehoben. . .

Drei Gespanne auf der eiskalten Tour Bärlin-Rheydt gesehen. Die Reifen der ADVent wirken eckig. . .


Stephan

Re: Lagerkoller

BeitragVerfasst: 2. April 2012 12:32
von Heidi
Beste Bohne hat geschrieben:So. Der vordere Radlagerschaden an der Gelben Gefahr ist behoben und die vordere Schwinge außerdem mit zwei präzisionsgefeilten VA-Blechscheiben, die mal Futterbleche für Wägezellen waren, ausdistanziert.

Hurra. :fiessgrinz:

Das BW-Federbein aus Nordhorn ist mal wieder fratze und inkontinent. Das zweite mal schon. Was baut Benny da für einen Mist. Einen Einbaufehler konnte ich nicht erkennen und nun ist wieder das Billigstein drin, das tut wenigstens.


Heute denn die erste kleine Tour mit der Gelben Gefahr. Es waren auch keine Beika unterwegs, war wohl zu feucht für modernes Gerät.

Wünsche noch einen schönen ersten April.



Hallo Jens,

schönen Gruß von Martin und ich soll dich fragen, ob die Bilder vom kaputten Radlager hast und welche Ursache der Radlagerschaden hatte. Wir wollen demnächst mal einen Bericht über Radlager machen... wäre nett, wenn du da was hättest...

Ganz liebe Grüße
Heidi

Re: Lagerkoller

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:07
von Beste Bohne
Heidi hat geschrieben:Hallo Jens,

schönen Gruß von Martin und ich soll dich fragen, ob die Bilder vom kaputten Radlager hast und welche Ursache der Radlagerschaden hatte. Wir wollen demnächst mal einen Bericht über Radlager machen... wäre nett, wenn du da was hättest...

Ganz liebe Grüße
Heidi



Klar, ein Lager habe ich mal gesprengt und es liegt noch in der Schrotttonne. Materialausbrüche am Außenring. Ich mach mal ein Foto. Sag mir bitte die Emailadresse wo ich es hinschicken soll.

Die Ursache? Hmmm, nach 64.000km könnte es einfach Verschleiß sein. Mir ist allerdings aufgefallen, daß die Schwingengabeln 2,30mm Spiel zur Achse hatten bei loser Achse. Das Spiel wird beim Achse anziehen dann zu 0 und damit verkantet die Achse natürlich. Deshalb jetzt die beiden Futterbleche, 1mm stark. Damit erreiche ich eine nahezu parallele Pressung auf die Achse und somit eine geringere Lagerbelastung.

Bilde ich mir jedenfalls ein. Ich hätte mir auch stattdessen eine neue Distanzbuchse für die Achse drehen können, halt 2,3mm länger, hatte aber kein Material da, was ich mit meiner kleinen Drehbank spanen könnte und gleichzeitig hinreichend rostresistent ist.

Re: Lagerkoller

BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:38
von Heidi
Beste Bohne hat geschrieben:
Heidi hat geschrieben:Hallo Jens,

schönen Gruß von Martin und ich soll dich fragen, ob die Bilder vom kaputten Radlager hast und welche Ursache der Radlagerschaden hatte. Wir wollen demnächst mal einen Bericht über Radlager machen... wäre nett, wenn du da was hättest...

Ganz liebe Grüße
Heidi



Klar, ein Lager habe ich mal gesprengt und es liegt noch in der Schrotttonne. Materialausbrüche am Außenring. Ich mach mal ein Foto. Sag mir bitte die Emailadresse wo ich es hinschicken soll.

Die Ursache? Hmmm, nach 64.000km könnte es einfach Verschleiß sein. Mir ist allerdings aufgefallen, daß die Schwingengabeln 2,30mm Spiel zur Achse hatten bei loser Achse. Das Spiel wird beim Achse anziehen dann zu 0 und damit verkantet die Achse natürlich. Deshalb jetzt die beiden Futterbleche, 1mm stark. Damit erreiche ich eine nahezu parallele Pressung auf die Achse und somit eine geringere Lagerbelastung.

Bilde ich mir jedenfalls ein. Ich hätte mir auch stattdessen eine neue Distanzbuchse für die Achse drehen können, halt 2,3mm länger, hatte aber kein Material da, was ich mit meiner kleinen Drehbank spanen könnte und gleichzeitig hinreichend rostresistent ist.


Hallo Jens,

danke für die Auskunft. Bilder bitte an redaktion@sidecar-traveller.com

Kaputte Lager sind ja langsam immer unser Hauptproblem... kein Urlaub, in dem wir nicht mindestens ein Lager wechseln... ich wusste gar nicht, wo überall Lager verbaut sein können :D

Wir werden uns nochmal melden...

Liebe Grüße
Heidi

Re: Lagerkoller

BeitragVerfasst: 2. April 2012 20:14
von Beste Bohne
Heidi hat geschrieben:Bilder bitte an redaktion@sidecar-traveller.com


[X] Done.

Hier auch nochmal im Forum:

Bild

Bild