Hallo Peter,
Hallo Frank,
also, es kommt darauf an, was da hinten für ein Rohrspeichenrad im Gespann drin ist.
Die ersten EML-Z 1300 hatten noch ein 3 Zoll Rohrspeichenrad, da kannste dann natürlich keinen 155er aufziehen, sondern maximal 135/70.
Die späteren Ausführungen hatten eine 4 Zoll Felge mit Doppelhump, da ist das dann kein Problem mit dem 155er, geht sogar schlauchlos.
Allerdings leidet das Gespann mit dem Puschen deutlich an Agilität gegenüber kleineren Radgrößen(Durchmesser) . Aber Dampf ist natürlich trotzdem in fast jeder Lebenslage genug vorhanden
Das Fahrverhalten ist aber auch nicht soooo toll, deshalb ist es besser, hinten einen 165/65 zu fahren, wenn vorne und am Beiwagen 135/70 aufgezogen sind. Noch viel besser fährt sich der 155/60er, aber der ist halt im Winter (im Schnee) zu flach, den viel Bodenfreiheit hat die Z 1300 ja eh nicht.
Das Fahrverhalten wird mit dem 165/65er und 155/60er wesentlich straffer - ohne an Komfort einzubüßen.
Allerdings passt der 165/65er nur rein, wenn das Rad etwas außermittiog läuft. Diesen Umbau hat früher Mike Ott gemacht, und zwar inklusive TÜV für den 165er. Ich glaube in der Gespanne-Zeitung war auch schon mal ein Bericht über diesen Umbau drin.
Ich habe das aber ganz anders gelöst..
Ratzfatz die Schwinge durchgesägt und linken Holm verschraubbar gemacht, rechts eine Ausbuchtung in den Schwingenholm gefräst und wieder sauber mit einem Blech verschweißt - und bums, schon passt das prima - und der Radwechsel geht auch viel einfacher.
Nun kann er loskreischen der Saurier.
Alternativ wäre es vielleicht einfacher, einfach hinten ein Smart-Rad mit einem passenden Adapter einzubauen, dann meckert der TÜV auch weniger rum und Du bist in der Reifenwahl viel flexibler.
Liebe Grüße aus dem frühjahrswarmen Hamburg und einen schönen Abend für alle
Willy