Seite 1 von 1

Schanigartenbier

BeitragVerfasst: 11. Juli 2011 18:57
von maxxxmax
Das, was bei Euch in Germanien Biergarten heißt, nennen wir Wiener Schanigarten. Und dort hab ich gerade zwei beruhigende und anregende Zwickl getrunken. Jetzt fühl ich mich wohl und bin zufrieden.

Schade, das (für mich) zwei Biere zu viel zum Motorradeln sind! Weil dazu hätte ich schon Lust!

Ih denke, nach dem Abendessen mit der Family werde ich nochmals ein oder zwei Zwickel nachschenken lassen!

Wünsch Euch einen schönen guten Abend!

PS: Hab die Fotos von meinem Gespann (SR500 mit breitem Felber-Beiwagenchassis) betrachtet und darüber nachgedacht, ob die 130cm Spurbreite für das kleine Motorrad nicht doch ein wenig viel sind. Was meint ihr dazu?

Bild

BeitragVerfasst: 11. Juli 2011 18:59
von maxxxmax
... und um meine Frage gleich zu ergänzen: hat jemand ein Boot samt Chassis für "viel näher an 100cm" um vernünftiges Geld und mit vernünftiegem Umbauaufwand zu verkaufen?

BeitragVerfasst: 11. Juli 2011 19:22
von Stephan
Ich würde mir mal den Sahib BW anschauen. . .


Ich verschieb's mal in ,,Suchen"



Stephan

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 08:39
von Wintertourer
habe an der MZ-ETZ 250 einen Jewell 1,5 Sitzer.
Die fährt damit trotzdem 100 Km/h und vollbepackt incl. 3 Personen
und Gegenwind immerhin noch 90.
Angaben laut Navi.

Und ist schön spurstabil gegenüber der Vorgängervariante mit dem Velorex 1Sitzer.

Grüße
Horst

Re: Schanigartenbier

BeitragVerfasst: 16. Juli 2011 20:15
von hapez
maxxxmax hat geschrieben:Das, was bei Euch in Germanien Biergarten heißt, nennen wir Wiener Schanigarten.


Bei uns in Ö gibt es Biergärten !

http://kurier.at/multimedia/bilder/1925586.php

Das bekannteste http://www.schweizerhaus.at

Gruß Hans :wink:

BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 07:48
von maxxxmax
Nein, das sehe ich gar nicht so! Lies Dir die Homepage vom Schweizerhaus kommt das Wort "Biergarten" nicht vor.

Jeder weiß, was ein Biergarten sein soll. So wie wir wissen, dass Tomaten eigentlich Paradeiser sind. Und Mais eigentlich Kukuruz.

Ich betrachte das Wort "Biergarten" eine Einösterreichisierung eines deutschen Ausdrucks.

Trotzdem hast Du natürlich recht: ein Schanigarten ist eiugentlich etwas anderes. Wikipedia: "Ein Schanigarten bezeichnet vor allem im östlichen und auch südlichen Österreich einen üblicherweise kleinen mobilen Gastgarten in urbaner Umgebung, der fast immer vor dem Lokal auf öffentlichem Grund errichtet ist." Das Schweizerhaus ist so etwas natürlich nicht.

Ach was, ist doch eigentlich egal. Heute Abend werde ich auf jeden Fall ein aoder zwei oder auch drei Biere im Gast-/Biergarten von der Bunkerei trinken! Prost!

BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 09:40
von FredB
aha, bei gewissen Dingen wird offensichtlich noch immer viel Wert auf präzise Einösterreichisierung gelegt. Habe das schon als Kind begriffen: wo auf der Straße die gelben Striche anfangen ist Österreich... Die Moderne Version: wo die gelben Striche anfangen: Pickerl kaufen.

BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 10:11
von mecki
In A gab und gibt es schon immer sonderliches. Aber Bierschokolade im Schweizerhaus haut dem Fass den Boden raus. Eigentlich müssten wir dort mal geschlossen einfallen um Bierschokolade einzuwerfen.

Grüße, Mecki

BeitragVerfasst: 17. Juli 2011 11:11
von kommmschmit
Na da müssten die aber noch ein paar Taferln mehr besorgen.... :-D

BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 13:55
von mecki
Hallo Maxxxmax, was Du nicht weisst, das Rahmenrohr deines Felbers ist gleichzeitig ein Benzintank der 8 Liter bunkern kann. Allerdings scheint bei dir jemand das Einfülloch zugeschweißt zu haben.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 14:21
von TomS
Servus,

interessant finde ich die Lösung mit der Anhängekupplung.
Kugelkopf drangehalten rumgeschweißt fertig.
Hat die AHK einen TÜV Segen ?

Gruß Tom

BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 17:07
von motorang
FredB hat geschrieben:aha, bei gewissen Dingen wird offensichtlich noch immer viel Wert auf präzise Einösterreichisierung gelegt. Habe das schon als Kind begriffen: wo auf der Straße die gelben Striche anfangen ist Österreich... Die Moderne Version: wo die gelben Striche anfangen: Pickerl kaufen.


leider gibt es dak EU-Homologisierung hierzulande keine gelben Straßenmarkierungen mehr. Ich fand sie wesentlich sympathischer ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 19:28
von maxxxmax
TomS hat geschrieben:interessant finde ich die Lösung mit der Anhängekupplung.
Kugelkopf drangehalten rumgeschweißt fertig.
Hat die AHK einen TÜV Segen?


Ja, die Hängerkupplung ist im Typenschein eingetragen!

BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 19:30
von maxxxmax
mecki hat geschrieben:Was Du nicht weisst, das Rahmenrohr deines Felbers ist gleichzeitig ein Benzintank der 8 Liter bunkern kann. Allerdings scheint bei dir jemand das Einfülloch zugeschweißt zu haben.


Doch, das weiß ich schon! Aber nicht alle Rahmen hatten das, meiner nicht. Und bei meiner SR würde das auch eine zusätzliche Benzinpumpe benötigen.

Aber an einen Umbau habe ich natürlich schon gedacht. Und eine E-Benzinpumpe suche ich auch schon.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2011 19:33
von maxxxmax
motorang hat geschrieben:leider gibt es dak EU-Homologisierung hierzulande keine gelben Straßenmarkierungen mehr. Ich fand sie wesentlich sympathischer ...


Gelbe Brillengläser für AT, kalre für D-Land. Dann passt scho!

;-)

PS: ich hätt auch noch gerne die gelben. Da weiß man beim Fotosschauen auch gleich, woher die Fotos sind!

BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 09:11
von mecki
Nein da brauchst Du keine Benzinpumpe. Am Tankdeckel war so eine Art Schmiernippel angebracht. Da sollte man mit der Luftpumpe Druck darauf geben und den Sprit in den Tank Pumpen. Habe nie versucht ob es funktioniert.

BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 12:12
von maxxxmax
Das muss ich mir bauen!

Und, beim Nachrechnen:
Kreisfläche = r²*pi = ((50mm-8mm(2xWandstärke)/2)² * 3,14 = 1385mm²
1385mm² = 0,1385dm²
Rohrlänge ca. 5m = 50dm
Volumen = 6,92dm³ bzw. Liter

Nun ja, das kommt schon hin!

Da bleibt nur die Frage: wie kriege ich das fünfzig Jahre alte Rohr innen sauber?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 13:45
von motorang
Benzinfilter dahinter ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 13:51
von maxxxmax
Dann wirds sauber?

Äh, na ja, hm, dann ists wurscht, obs sauber ist?

Na gut. Dann halt so!

;-)

PS: Habs nicht glauben wollen mit den acht Litern: angebohrt, mit Wasser probiert, und ja: mehr als siebeneinhalb Liter! 12 Liter vom Tank plus siebeneinhalb im Rahmen: das sollte den Gespannmehrverbrauch locker egalisieren!

BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 11:03
von ETZChris
maxxxmax hat geschrieben:Da bleibt nur die Frage: wie kriege ich das fünfzig Jahre alte Rohr innen sauber?


so, wie man auch einen rostigen tank reinigt ;)

BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 11:11
von maxxxmax
Der Rahmen passt aber nicht an meine Mischmaschine!

;-)

BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 12:18
von Nanno
maxxxmax hat geschrieben:Der Rahmen passt aber nicht an meine Mischmaschine!

;-)


Du brauchst eine größere Mischmaschine = Beton-Liefer-LKW. :-D

BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 12:19
von maxxxmax
Hast Du einen? Borgst Du ihn mir?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 12:21
von Nanno
Muss mal in der anderen Jackentasche schaun... :-D

BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 14:15
von Stephan
Schnall das Rahmenrohr doch aussen auf die Mischmaschine. . .




Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 14:29
von ETZChris
maxxxmax hat geschrieben:Der Rahmen passt aber nicht an meine Mischmaschine!

;-)


ich mußte grad grübeln :lol:
kennste keinen, der beim betonfuhrunternehmen arbeitet? beim reinigen mal mit reingehangen :D

ich meinte aber eher, mit diversen chemikalien füllen und das ganze arbeiten lassen.
http://www.mz-oldtimerteile.de/rost-im-tank.html

vllt. funktionierts.