der hundt hat geschrieben:Also, weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe...
du sagst, das beim TR1 Motor die Schwinge
IM Motorgehäuse gelagert ist? Das wäre in der Tat kontraproduktiv zu meinem Vorhaben, denn ich mag es überhaupt nicht leiden, ne Schwinge die Querkräfte abbekommt in ein Leichtmetallgehäuse zu lagern...
Klar, das ich den XS Motor nicht so einfach durch einen TR ersetzen kann, habe aber genügend handwerkliche Erfahrung um einen "fremden" Motor in einen Rahmen zu bauen, wenn dann die Abmaße dies überhaupt zulassen.
Habe aber wie schon gesagt noch keine Gelegenheit gehabt, einen TR Motor zu vermessen, da die Dinger ja nicht überall rumstehen

Nein, hinter dem Motorgehäuse, aber am Motor fest. Auch nicht die Schwinge, sondern der Lagerbock für die Schwinge. Ein Hilfsrahmen quasi.
Ich vermesse den Motor gerne für dich.
Wenn du einen Doppelschleifenrahmen mit Schwinge und Querrohr hast, musst du den Motor natürlich so weit vorrücken, dass das Ritzel vor dem Querrohr drehen kann.
Worauf du imho achten musst:
1. Der Abstand der Unterzüge vorne gibt vor, wie weit der Motor mittig oder aussermittig sitzt. Der vordere Krümmer läuft rechts, Motor sitzt evtl. zu weit links. Wenn das so ist und Platz für den hinteren Krümmer da, ist das auch günstig für die Kettenflucht.
2. Es gibt für fast jeden XV-Motorentypen einen speziellen Anlasser. Er geht wirklich nur mit dem. Der TR 1 Anlasser ist größer, weiter vorn und hat einen Magnetschalter Huckepack, er hätte in den Rahmen da oben nicht hinein gepasst.
3. Den kleinsten Anlasser und damit die kürzeste Bauform untenrum haben die Modelle XV750/920SE.
4. Die Hilfswelle beim Kardanmotor (Abtriebswelle) des Getriebes läuft vorwärts. Sie sitzt an der gleichen Stelle wie die Ritzelwelle bei der TR1, hat aber imho links ein kräftigeres Lager. Es gibt für den "TR1" Motor nur ein passendes Ritzel. Der Vielzahnmitnehmer ist leider nicht kompatibel zu anderen Yamahas.
Wenn du ein Ritzel anfertigen musst, auf dem die Kette weiter aussen läuft zum Beispiel, bist du mit einem gestripten Kardanmotor im Vorteil.
Es muss nach dem Freischneiden des Motorgehäuses nur ein Lager für die Kegelradwelle verschlossen werden.
5. Beide 920er Motoren lassen sich durch Austausch von Kolben und Zylindern auf 1000cm vergrößern. Die Verwendung der größten Zylinder mit der 69er Kw bringt 1040ccm. Beim 750er müssen dazu die Gehäuseöffnungen aufgespindelt werden und der Kurbeltrieb neu gewuchtet.
6. Mit Glück passt aber die Kettenflucht des TR1 Motors. Schlimmstenfalls musst du die Schleife unter deiner linken Pobacke für den hinteren Zylinder ändern, damit vorne der Anlasser mit rein passt.
Lass uns erst mal messen und vergleichen.