Vom Kolben bis zum Endantrieb ...
Antwort erstellen

Yachties Ölsardine

21. Februar 2012 14:56

da die Geschichte noch nicht ausgestanden ist, mach ich hier mal meinen eignene "Ölfred" auf...

die Anfänge sind im Dragon und AET 2012 Fred zu finden
aktueller Stand 21 Feb 2012 Nachmittag:


nach dem Telefonat mit Lederclaus habe ich schon alle möglichen Szenarien geistig durchgespielt, inkl Lederclaus besorgt mir ein gebrauchtes Getriebe des geringsten Misstrauens und ich bau es selber ein.
Nun habe ich ersten Bericht von den Teetrinkern, und die sagen, diesmal sei es eindeutig, hunderzehnprozentig, KEIN Getriebeöl, sondern Motoröl.
Wobei zu erwähnen ist, dass die die beiden motorausgangsseitigen Dichtungen schon das erste Mal gewechselt hatten..
Mehr konnte ich vorerst nicht erfahren, der zuständige Chef Mechaniker ist erst morgen wieder im Laden.
Dann höre ich was für Optionen sie da vorschlagen, und wie wir mit den entstandenen Kosten umgehen werden.
der erste Vorschlag war, dass Laguna wieder alles auseinandernimmt, und den Motor zum BMW bringt. ("if we bring it BMW only charge 100£ +VAT/hr")
Bis jetzt ist nur der Starter ausgebaut sodas sie zum Flywheel zukommen konnten.
Der Vorschlag weckt in mir noch keine Begeisterungsstürme

allso zurück auf Feld eins.
Wenns vom Motor kommt, und es nicht die Abtriebswellendichtungen sind, kanns teuer werden .
zweitens stellt sich die Frage, was dann der Grund ist, dass sowohl Getriebeöl wie auch Motoröl ins Kupplungsgehäuse tropft.

so, muss wieder weg, mehr erfahre ich erst morgen von den Engländern.
melde mich heute abend wieder hier

der Schiffbrüchige Yachtie

Re: Yachties Ölsardine

21. Februar 2012 19:20

Da drück ich Dir die Daumen !!!! und hoffe auf ein happy end !
Gruß Thomas

Re: Yachties Ölsardine

21. Februar 2012 20:38

danke.
ich wünsche mir ein nicht allzu teures Happyend.
muss gestehen dass ich im Moment etwas weniger fröhlich bin als sonst.

geh mich mal schlau machen und motordiagramme studieren.

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 15:58

hier wieder mein Beitrag zur allgemeinen Unterhaltung:
grad ein längeres Gespräch mit dem Techniker gehabt.

die Info von gestern war falsch, der jenige der mit mir gesprochen hatte war keiner von den Beteiligten und hat einiges falsch verstanden.
Es ist keine Motorenöl, sondern nach wie vor Getriebesaft

Der hatte mir auch erzählt sie hätten in den nächsten 14 Tagen keine Zeit mehr für mein Moped weil am 1.3.die Neuimmatrikulationen fällig seien und sie ausgebucht sind.

aber die Jungs in der Werkstatt sehen das anders, denen ist das echt unangenehm und Paul hat das Teil heute nachmittag mal eben schnell wieder zerlegt.
Jetzt wo er weiss wo, wie und was schafft er's in 1 Stunde. Zusammenbauen geht länger, da da die Anziehmomente usw eingehalten werden wollen.

Die zum Test gefahrene Strecke war relativ kurz, und owohl für die kurze Strecke relativ viel Öl ausgetreten ist, ist es doch gesamthaft wenig, so dass es nicht gross im Kupplungsgehäuse verteilt wurde.

Was nun also zu sehen war:
Motorseite trocken.
Getriebenseite: Wellendichtung trocken.
Das Öl kommt anscheinend entlang der Kupplungsausrückstange (die durch die hohle Getriebeeingangswelle läuft) und von dort direkt auf die Kupplung.
Die Ausrückstange "looks like a dipstick when you pull it out"

wieso da Öl austretensoll, ist mir nach den Diagrammen. die ich im Handbuch habe, nicht ersichtlich.

ich warte mal was die Teetrinker dort von BMW zu hören kriegen.
Und falls von Euch jemand eine Idee hat, ihr wisst ja, ich kann gut zuhören.

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 18:40

Das gleiche hatte ich mal bei meinem Dnepr-Getriebe. Ich hatte
zuviel Öl eingefüllt :oops:

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 19:27

Frag doch mal beim Gerd von http://WWW.powerboxer.de nach. Der is ja da recht bewandert, was die Technik angeht. Vielleicht kann er dir ja was dazu sagen. Fals nicht, denk ich würde er sich sicher freuen, wenn du ihn da drüber auf dem laufenden hälst.

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 19:40

Wobei Du _gerd (der Unterstrich gehört zum Nick) über's boxer-forum.de eher erreichen wirst. Bei powerboxer.de könnte es dauern. . .


Stephan :smt025

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 20:34

die Teetrinker haben mir Fotos geschickt.
Bild
Bild

schön eingeölte Ausrückwelle.

neu ist die Information, das anscheinend auch bei der Entlüftung etwas Öl austritt, nicht viel aber es sei "nass".

nach allem, was ich bis jetzt durch Websites und Diagramme herausgefunden habe, kann ich mir folgendes vorstellen:

Der Wellendichtring am hintere Ende der Getreibeeingangswelle (Getriebeausgangsseitig) ist undicht, Öl läuft um's hintere Ende der Getriebeeingangswelle herum und weil dort der Weg durch das Ausrückwellenlager (zwischen Ausrückwelle und Ausrückhebel) versperrt ist, läufts nach vorne zur Kupplungsseite.

vieleicht kann jemand, der so was schon mal life vor sich gehabt hat, einschätzen ob das mechanisch Sinn macht.

Ich hab das Ding ja nicht vor mir.
zusätzlich stellt sich mir die Frage, ob und wie im Getriebe ein Überdruck entstehen kann, der Öl durch die Hohlwelle und die Entlüftung nach aussen drücken kann.

Als ich da war , haben sie Öl nach BMW spec eingefüllt, bis Unterkante Einfüllöffnung, ich gehe also mal davon aus, dass die Menge ok war.

die gute Nachricht ist, dass sie sich immerhin nach Kräften bemühen, und es bis jetzt nicht nach grossen Extrakosten für mich ausieht.

Powerboxer und BoFo sind mir auch von anderer Seite schon nahegelegt worden, da werd ich mich mal schlau machen.

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 21:13

Überdruck im Getriebe sollte doch nur entstehen, wenn die Entlüftung nicht okay ist!?! Bin echt gespannt was rauskommt. . .


Stephan :smt025

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 21:18

hab ich auch gedacht, hab ich ihn gebeten zu prüfen.

Fernschnellkurs in Getriebesaftologie.

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 21:23

Yachtie hat geschrieben:ist echt doof wenn du nicht selbst sehen kannst was los ist.


Dieses Zitat was nur im AIA Forum steht, und nicht im Dreiradler-Forum, ist ziemlich wichtig.

Immer wieder aendern die Aussagen der Englaender. Jedenfalls aendern sich die angegeben Tatsache.

Wir haben schon PN´t, aber jetzt schreib Ich´s mal offentlich, da Ich bis Sonntagabend keine Zeit mehr habe, da Ich noch packen muss, einkaufen muss fuer mich und die Teetrinker und eigentlich noch einige kleine Reparaturen machen soll vor das Ich zum AET fahre.

Ja, Jungs, Ich komm etwas spaeter zum AET, muss das Morgen noch tun, gehe gleich ins Bett.

Chris,

.99 1100 Getriebe ist doch aehnlich wie die 1150-er mit Hydraulik Kupplung und Feinverzahnung.

-Frag den Paul (Ich habe nur einen Bild vom abgebaute vordere Getriebedeckel gesehen und das vor den Beitrag von Lederclaus – Feinmotoriker – dir schon gemeldet) ob er das vordere Getriebelager kontroliert hat. Wenn ja…
-Lass Ihm zwei neue Antriebswelle Dichtungen hohlen.
-Er soll die Dichtung wieder vorsichtig ausnehmen, ohne den Deckel ab zu bauen. Nicht das er auch noch das vordere Lager beschaedigt. (Wenn Lager schon kontrolliert und in Ordnung befunden).
-Lass Ihm die Antriebswelle umwickeln mit einen Kondom, Klebeband oder was denn auch….und gut schmieren.
-Dichtungsring einschlagen auf Normale Weise. Als Motorradmechaniker soll er wissen wie.
-Pass auf, und jetz, eine zweite da oben auf. Da gibt´s reichlich Platz auf die Achse und auch bis zum Tellerfeder der Kupplung.
-Die Entlueftungsgummi oben auf das Getriebe nachsehen! Saubermachen. Ich vermute nicht das es da zu viel Druck aufbaut, aber nachsehen schadet nie. Bei Zweifel einfach weglassen.
-Getriebe einbauen,
-Erst dann Getriebe-Oel wie vorgeschrieben bis zum oberen Rand einkippen. Nichts mehr.
-Alles weiter einbauen, Probefahrt.

Nach Hause fahren.

Wie gesagt, erst Sonntagabend habe Ich wieder Zeit.

Edit: Geschrieben erst vor deinen letzten Beitrag mit Bilder. Shit happens, das bisschen Oel am Ausrueckwelle kann auch aus dem Hydraulischen Zylinderbetaetigung kommen, viel kann das aber nicht sein. Seht aber oft schlimmer aus als es ist. Normalerweise geht das nach hinten. Hab hier ein offenes Getriebe liegen und nachgeschaut. Probleme mit Ausrucken kommen erst wenn die Warm ist. Wurde wohl rein zufeallig sien das wirklich Alles zusammen komt. Aber wie gesagt, ohne das deinem Teil hier steht, kann Ich das auch nicht sehen. Hoffe nur etwas zu helfen

R.a.d.NL 8)

Re: Yachties Ölsardine

22. Februar 2012 22:26

Richard

wenn ich am AET wäre würde ich dir ein Bier spendieren, oder drei.

gut die 1100 hat keine Hydraulik Kupplung, sondern almodisch Seilzug, also kommt's nicht von da. und es scheint genug zu sein, um innerhalb von 10km Fahrt die Kupplung zum rutschen zu kriegen....

aber die Idee mit zweiter Dichtung gebe ich mal weiter....

Richard hat schon recht, 's ist ein bisschen Achterbahnfahrt hier mit den ständig wechselnden, sich z.T widersprechenden Aussagen..

Re: Yachties Ölsardine

23. Februar 2012 22:15

Hi Chris, ich hab das jetzt erst mit gekriegt.
Du hast dein Feuerzeug bei den Teetrinkern gelassen? Charette abandonné ?

Öha.

Ich drück dir die Daumen. Aber, wie soll ich sagen? Es gibt Dinge, die können wir nicht ändern...
Magst dich nicht nach was neuem umsehen?

Kopf hoch..., wird schon wieder..., am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es nicht das Ende...

Salut! :smt023

Re: Yachties Ölsardine

23. Februar 2012 23:48

Ich als Laie, der das Getriebe grad einmal auf ner Werkbank liegen sah, und sich sonst in den letzten Tagen "Kenntnisse" -so man das so nennen darf- online erarbeitet habe,
hatte ja gestern die Diagnose gestellt,
Yachtie hat geschrieben:...
Der Wellendichtring am hintere Ende der Getreibeeingangswelle (Getriebeausgangsseitig) ist undicht, Öl läuft um's hintere Ende der Getriebeeingangswelle herum und weil dort der Weg durch das Ausrückwellenlager (zwischen Ausrückwelle und Ausrückhebel) versperrt ist, läufts nach vorne zur Kupplungsseite.

(nicht das Drucklager der Ausrückwelle, sondern das Hohlwellenlager)


Bestätigung fand ich in einem UK Forum:
The most common leaking seal that causes this is the small gearbox seal located in where the clutch slave cylinder locates on the rear of the gearbox.
it leaks the gearbox oil into the slave cylinder/gearbox aperture, which then leaks along the clutch pushrod into the clutch housing.


Two seals (each end of the output shaft). They aren't pushrod seals.

They doesn't seal the pushrod, they seal both ends of the input shaft. The pushrod runs in the center of the input shaft. Even if the pushrod was missing you wouldn't get oil in the pushrod tunnel.


Heute mit Siebenrock telefoniert, weil ich mich für die ölfeste Kupplung interessierte, da stellt der Typ noch nicht mal ein Frage, sondern beschreibt mir in zwei Sätzen genau dieses Phänomen!

Ich fiel glatt vom Hocker. :shock:

Kennt er, sagt er, er hätte in den 90ern viele dieser Getriebe auseinandergebaut...
Die schlechte Nachricht: um dieses Lager resp. den Dichtring zu ersetzen, muss man das gesamte Getriebe zerlegen und alle drei Wellen ausbauen.....
und wenn das der einzige sagt, von dem ich bisher eine exakte Beschreibung des Phänomens bekommen habe, dann tendiere ich dazu, das zu glauben.

Also definitiv nichts was ich durch BMW England für über 150Euro/h erledigen lassen will. (100£ plus VAT bestätigter Stundenpreis)
VOR ALLEM wenn man bedenkt, das BMW Werkstatt Nr 1 nach einem Tag noch keine Antwort weiss, und BMW Werkstatt Nr 2 empfohlen hat, den Filzring hinten auf der Ausrückwelle zu ersetzen (das ist, soweit ich herausgefunden habe, bestenfalls ein Abstreifring und keinesfalls eine Dichtung.)

oder allenfalls eine Dichtung im poetischen Sinne, eher sogar im Reich der Fabel zu platzieren.

Damit hat sich meine Hoffnung auf eine Fertigstellung der Reparatur in England (mit verkraftbaren Mehrkosten) erledigt und ich werde morgen den ADAC kontaktieren, zweck Rückführung des Gespannes.

Ich hab den Lederclaus mal gebeten, nach einem gebrauchten Getriebe des geringsten Misstrauens Ausschau zu halten.

Werde morgen mit ihm telefonieren, aber ich denke es wäre das Beste, das Gespann zu mir bringen zu lassen und dann das Getriebe selbst auszutauschen.
Dann habe ich nacher Zeit um die beste (=günstigste) Lösung zur Reparatur des Original- Getriebes zu finden.

Selber schrauben ist doch wohl befriedigender, als wenn ein Laie per Ferndiagnose den Fachleuten sagen muss, was Sache ist :bash: :bash: :bash: ist.

whatever.

werde ich mir also doch noch selber die Finger schmutzig machen.
Müssen.
Dürfen.
:D :D :D

Re: Yachties Ölsardine

23. Februar 2012 23:53

Crazy Cow hat geschrieben:...
Du hast dein Feuerzeug bei den Teetrinkern gelassen? Charette abandonné ?
...


temporairement malplacé.

Statt Abenteuer wird es nun im Nachhinein zur Bildungsreise.
Erstaunlich, wieviel man über sein Gespann lernen kann, obwohl es 1300km oder so weg ist.

weie ich anderswo mal schrub:

Yachtie hat geschrieben:das wirds wohl sein
das Universum will mich zum Selbstschrauber erziehen
ich wusste doch, dass da irgend ein tieferer Sinn dahinter steckt.

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 00:08

Yachtie hat geschrieben:Statt Abenteuer wird es nun im Nachhinein zur Bildungsreise.


Weisst du denn schon alles über britisches Seerecht (Strandrecht)?
Wenn ein Fahrer sein Fahrzeug verlässt, fällt es der nächsten Werkstatt als Beute zu...

Kein Ort in England ist weiter als 60 Meilen von der Küste entfernt, wie weit wäre es denn zur nächsten Fähre gewesen?
Tampen um Bauch und Daumen in' Wind?
:roll:

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 00:21

ja ja hau den Lukas, äh, Yachtie
Bild

zuerst war ja die Idee, bloss eine kleine Dichtung zu ersetzen und doch noch am Samstag zum Dragon zu kommen.
dann gings darum, für das teure Geld möglichst eine vollständige Reparatur zu erhalten.
Mittlerweile weiss ich per schnell-Fernkurs bereits mehr über das Getriebe (das ich noch nie in den Händen hielt) als die....
also ist es Zeit, es heimzuholen.
ja, ja, RadNL war nicht der einzige, der das ja von Anfang an empfohlen hat.... Bild

nun seid wieder lieb zu mir, ja.
ich versprech auch, mir selber die Finger schmutzig zu machen.

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 00:24

Crazy Cow hat geschrieben:Weisst du denn schon alles über britisches Seerecht (Strandrecht)?
Wenn ein Fahrer sein Fahrzeug verlässt, fällt es der nächsten Werkstatt als Beute zu...

:roll:


nächstes mal (ES GIBT KEIN NÄCHSTES MAL) Bergerecht nach Lloyd's Open Form: no cure, no pay

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 00:29

Yachtie hat geschrieben:nun seid wieder lieb zu mir, ja.
ich versprech auch, mir selber die Finger schmutzig zu machen.


Recht so.
Es ist wirklich kein Akt drei Getriebwellen statt einer aus zu bauen, wenn das Ding einmal auf dem Tisch liegt.
De meisten Dinge werden richtig gut, nachdem man sie einmal repariert hat und nicht wieder wie ursprünglich zusammen gebaut, denn davon sind sie ja kaputt gegangen.

Denk immer an den Schuster: kaum einer kann noch rentabel ein paar Schuhe bauen. Aber Leute, die irgendwo am Fliessband stehen, wissen auch wenig von deinen Füssen. Wenn du gleich neu welche zum Schuster im Ort bringst, macht der die aber daraus welche, an denen du viele Jahre Freude hast.

Nun schlaf schön und sorg dich nicht mehr.

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 00:36

Crazy Cow hat geschrieben:..
De meisten Dinge werden richtig gut, nachdem man sie einmal repariert hat und nicht wieder wie ursprünglich zusammen gebaut, denn davon sind sie ja kaputt gegangen.
..
Bild

Crazy Cow hat geschrieben:Nun schlaf schön und sorg dich nicht mehr.


mach ich und tue ich nicht.

je mehr ich wieder Kontrolle über die Sache habe, desto besser.
Das hat am meisten genervt

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 01:05

Yachtie hat geschrieben:je mehr ich wieder Kontrolle über die Sache habe, desto besser.
Das hat am meisten genervt


Nein, das ist zu vornehm und zu verhalten ausgedrückt.
Es ist ein Gefühl der Ohnmacht, des Ausgeliefertseins, der Leibeigenschaft und der Willkür. Vollkommen ungerechtfertigt und ein Verstoß gegen die Menschenwürde. Ganz scheußlich! Mittelalterlich! Ein Fall für den Haag.

Jetzt wird´s wieder besser.

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 09:28

Tief durchatmen, Chris. Im Nachhinein ist man immer klüger. Zudem scheinen die BMW-Werkstätten das Problem ja selber auch nicht zu kennen. Von daher waren, auch jetzt noch, die damaligen Entscheidungen nicht falsch.

Hätte/wäre/wenn. . .

Nur, dann hat auch die Werkstatt ja keinen wissentlichen Fehler gemacht.


Stephan :smt025

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 10:40

Crazy Cow hat geschrieben:..
Magst dich nicht nach was neuem umsehen?

...


Nein.
bin auch ein Dickkopf.
und ausserdem ist es jetzt eine Sache der Ehre geworden.

Ich habe seit Jahren keinen Schuster mehr gesehen, nur noch Mister Minit.
Die können Schuhsohlen kopieren und fertige Schlüssel aufkleben.

Mister BMW (wird ja wohl einen Grund haben dass er "der Freundliche" und nicht "der Fähige" genannt wird :D ) kann nur noch den Diagnose Computer anstöpseln und dann ok drücken, damit automatisch das Neue bestellt wird.
Leider fehlt im Menu die Option "neues Ersatzteil" sondern es gibt nur noch "neues Motorrad"

deshalb ja auch die ERSTE Frage von BMW England (ihr erinnert euch)
"Wieviel möchte der Kunde gerne ausgeben" Bild Bild Bild
Der das gefragt hat, hat keinen Ersatzteil Katalog vor sich gehabt, sondern nur das Modelprogram 2012


Soll ich den Engländern das zur Verfügung Stellen eines Spezialfahrzeugs zu Trainings- und Ausbildungszwecken in Rechnung stellen?


PS Edit sacht, wenn jemand von einem 11 er Getriebe ab 98 in vertrauenswyrdigem Zustand hört, bitte PN

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 11:35

Hm, ein "neues" Getriebe anliefern, einbauen lassen, Gespann abholen. Altes Getriebe überholen. . .



Stephan :smt025

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 12:49

Nach so einer Aktion, die ja bis dato erfolglos war, würde ich zu klären versuchen:
- was ist am Getriebe wirklich defekt
- ist es von Grundauf schlecht, oder hat es nur einen Schwachpunkt? z.B. das Lager des Ausrückhebels
- Versuche in dem Zusammenhang zu ergründen, wie sich die erhöhte Belastung des Gespannbetriebes auf den Schwachpunkt auswirken kann
- Lässt sich der Schwachpunkt verbessern?
- was kost? ausser der Arbeit.

Selbst wenn das teurer ist als ein Gebrauchtgetriebe eines anderen Modells, das reparierte und verbesserte Teil wird wahrscheinlich besser und auf ein paar Tage, 50 Taler mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an.

Zu der Haltung gegenüber den Teetrinkern: Versuch dich in ihre Lage zu versetzen. Da kommt jemand vom Kontinent und bringt ihnen unaufgefordert ein kaputtes Teil zur Reparatur, gut sie hätten es ablehnen können, (ist mir kurz nach der Wende in den neuen Bundesländern passiert,) aber sie haben es versucht und sie hatten Kosten.

Zur Technik: ich will mich da gar nicht einmischen in die feinen Unterschiede zwischen den BMW Getrieben, aber generell:
- halten Simmeringe nicht so lange, wenn die Lager oder die Führungen dahinter zu viel Spiel haben, das trifft auch auf Telegabeln zu.
- hat der Mitnehmerzapfen eines linear angedockten Getriebes ein einseitiges Lager und großes Spiel, damit er sich spannungsfrei auf die Kupplung schieben lässt. Er zentriert sich nach dem Zusammenbau in der Kupplung. Tut er das auch bei deinem Motor? Als Dichtung nahm man da früher Filz. Ist ein Silikonsimmering an der Stelle dort überfordert? Gibt es Alternativen?

Wie gesagt, ein generelles Merkmal, vielleicht ist das bei BMW alles ganz anders gelöst.

Spässchen: Es wird ja eh März. Nimm das Getriebe mit aufs Boot und leg es auf den Kartentisch oder bring es in die Eignerkabine. Das Getriebe der Hauptlenzpumpe sei defekt. Im nächsten Hafen müsstest du Ersatz bestellen, Einbau kriegtest du schon hin. Vielleicht zahlt der Eigner gerne die Teile und gibt die noch nen Fuffi extra für die öligen Hände....

:)

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 13:04

Der Filzring dichtet aber nicht, sondern hindert den Dreck daran
einzudringen. Da sitzt bei Ihm eine Gummimanschette.
Die Eingangswelle wird im Gehäuse gelagert und mittels
den RWDR nach außen abgedichtet, da die Welle hohl ist und
dort die Druckstange durchgeht. Diese zentriert sich beim Einbau
der Kupplung, nicht die Welle.
Warum der Ring allerdings so dumm einbaut ist, ist etwas anderes.

Grüße
MB

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 13:22

Mister B hat geschrieben:Der Filzring dichtet aber nicht, sondern hindert den Dreck daran
einzudringen. Da sitzt bei Ihm eine Gummimanschette.
Die Eingangswelle wird im Gehäuse gelagert und mittels
den RWDR nach außen abgedichtet, da die Welle hohl ist und
dort die Druckstange durchgeht. Diese zentriert sich beim Einbau
der Kupplung, nicht die Welle.
Warum der Ring allerdings so dumm einbaut ist, ist etwas anderes.

Grüße
MB


Aha.
Ein generelles Manko des RWDR sehe ich darin, dass er seine Aufgabe zu gut macht. Je effektiver sein Aufbau, desto trockener läuft er selbst auf der Welle und verschleisst. Ein Filzring z.B. läuft halt immer nass. Oddr?
Wenn es doch Beläge für ölbelastete Trockenkupplungen gibt?
Glocke anbohren, Öl auffangen, es kann so viel nicht sein.

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 13:30

Crazy Cow hat geschrieben:
Mister B hat geschrieben:Der Filzring dichtet aber nicht, sondern hindert den Dreck daran
einzudringen. Da sitzt bei Ihm eine Gummimanschette.
Die Eingangswelle wird im Gehäuse gelagert und mittels
den RWDR nach außen abgedichtet, da die Welle hohl ist und
dort die Druckstange durchgeht. Diese zentriert sich beim Einbau
der Kupplung, nicht die Welle.
Warum der Ring allerdings so dumm einbaut ist, ist etwas anderes.

Grüße
MB


Aha.
Ein generelles Manko des RWDR sehe ich darin, dass er seine Aufgabe zu gut macht. Je effektiver sein Aufbau, desto trockener läuft er selbst auf der Welle und verschleisst. Ein Filzring z.B. läuft halt immer nass. Oddr?
Wenn es doch Beläge für ölbelastete Trockenkupplungen gibt?
Glocke anbohren, Öl auffangen, es kann so viel nicht sein.


Ein Dichtring dichtet, ein Filzring nicht.

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 13:45

Nu nagel mich doch nicht auf den Filzring fest, wir sind doch nicht in Filzhofen. :)

Auch nasslaufende Dichtungen können dichten, mal 'n Büschen im Bestimmungsbuch blättern, gibt doch alles.

Re: Yachties Ölsardine

24. Februar 2012 16:51

spielt keine Rolle.
die Ausrückwelle läuft normalerweise konstruktiv bedingt mit der Getriebeeingangswellendrehzahl mit, wenn ich die Chose richtig verstanden habe.
wenn ich es nicht verstanden habe egal kann ich abends trotzdem ruhig schlafen.

neuester Stand:
die Teetrinker ersetzen noch eine Dichtung hinten am Getriebe, einfach weil sie da grad zukommen. (ich denke Getriebeausgangswelle?) und bauen die Siebenrock Kupplungsscheibe ein, die ich ihnen bestellt habe.
dann wird alles wieder zusammengeschraubt bis Mittwoch.
Ich gehe nicht davon aus, das dadurch das Problem gelöst wird, aber das Gespann ist eingeschränkt fahrbar und die Kupplung wird nicht mehr zerstört.
anschliessend holt der ADAC das Teil und liefert es bei der nächtsgelegenen Werkstatt ab, das sind die Schrauber in Mouans Sartoux, ca 10 min von mir.
an privat wollten sie es nicht ausliefern, denn es ist ja schliesslich kaputt.
und reparieren tun ja , wie jeder weiss, nur Fachwerkstätten :D
Die Jungs bei Legend Motor Sport waren natürlich gleich Feuer und Flamme - machen wir dir sofort, die haben sicher die falsche Dichtung ersetzt, kein Problem.
ich habe ihnen nun mal gut zugeredet, das sie es mal nur in Empfang nehmen müssen.

jeder möchte mal an meinem Moped schrauben , warum bloss?
vielleicht kommt da Geld raus, wenn man genügend dran dreht?
dann muss ich es doch auch mal probieren, würde viele Probleme lösen....

Re: Yachties Ölsardine

28. Februar 2012 06:50

Hm, wundert mich. Mir hat der ADAC an die Garage geliefert. . .


Wie schaut's?!?



Stephan

Re: Yachties Ölsardine

28. Februar 2012 07:59

alles organisiert, ADAC holt das Gespann Ende Woche bei den Teetrinkern ab.
Ich bezahl noch eine Sachskupplung zum Einstandspreis, die ist nach Aussage wiederverwendbar, alle anderen Kosten für weitere Dichtungen, eigene Arbeitszeit sowie von BMW (mehr als 200£) etc übernimmt Laguna.
Mittlerweile haben wir auch die Bestätigung meiner Diagnose, Laguna hat den Kupplungsausrückhebel und die dahinter liegende Gummimanschettte demontiert und mal ein Foto gemacht, man sieht deutlich ein Stück des Distanzringes quer durch das Lager drücken.
Grund wahrscheinlich ein defektes Lager, das sich im Gehäuse zu drehen begann und den Distanzring zerstörte.
Bild

der Grund, das ich das Gespann unrepariert zurückbekomme liegt also daran, das wir beide nicht wollten, dass Laguna ein BMW Getriebe revidiert, und wir beide kein Zutrauen zu BMW hatten, plus ich nicht bereit war die Kosten zu tragen.
Darüber hinaus war Laguna super hilfsbereit und sie haben sich wirklich grosse Mühe gegeben, abgesehen von einem Missverständnis, als der Chefschrauber nicht im Haus war und mir ein Verkäufer eine falsche Auskunft gab.
Nun tun sie alles reisefertig verpacken, machen eine Packliste und ein Foto vom aufgepackten Gepäck und schicken mir das.
Es ist ja meine gesamte Ausrüstung, Helm , Kleider, Tankrucksack etc dabei.

Nun abwarten bis es wieder da ist.
Dann schaun wir mal.

Re: Yachties Ölsardine

28. Februar 2012 09:52

Viel Glück !

Re: Yachties Ölsardine

28. Februar 2012 10:00

Ich wünsche Dir auch viel Glück. Ist ja so richtig blöd gelaufen :oops:

Re: Yachties Ölsardine

28. Februar 2012 11:28

Kleine Ursache, riesengroße Wirkung.

Das ist wirklich ärgerlich. :oops:

Ich drücke dir die Daumen, das jetrzt alles gutgeht.

Gruß Norbert

Re: Yachties Ölsardine

28. Februar 2012 23:03

Nattes hat geschrieben:Kleine Ursache, riesengroße Wirkung.

Das ist wirklich ärgerlich. :oops:

Ich drücke dir die Daumen, das jetrzt alles gutgeht.

Gruß Norbert

Mensch Yachtie, da kann man sich nur anschließen. Drücke ebenfalls die Daumen.

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 00:01

naja, war halt ein bisschen Ärger, bisschen Zeit und doch etwas an Kosten.
aber wenn ich da an Totti denke, der hat's ja auch nicht lustig mit seinem entölten Motor.

Für mich ist halt Lernkurve angesagt

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 11:33

Die ist bei dir aber in jeder Hinsicht ziemlich steil. :oops:

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 15:18

Ich hoffe daß deine Q nach der Diagnose jetzt schnell wieder ans laufen geht. Hast dein Gespann jetzt schon aufm Hof stehen, oder bist gar schon am Lager und Dichtring neu einpressen?
Ist die 7Stein Kupplung jetzt denn schon drin, oder ist dabei auch Heimarbeit angesagt? Was vielleicht noch interessant wäre, hast du da jetzt nur die Kupplungsscheibe, oder auch Andrück,.... gewechselt?

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 16:42

Das dauert noch. Der ADAC wird sie irgendwann abholen und dann im Sammeltransport runterbringen. . .

Aber wodrin besteht denn der uUnterschied bei den Kupplungen? Irgendwann ist die bei mir ja auch fällig.


Stephan

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 17:35

Eine "normale" Trockenkupplung saugt sich mit Öl voll und verglast dann, oder rutscht eben durch. Is wie bei allem, willst du, daß es rutscht und flutscht, dann schmier es. :wink:
Die von 7Stein hat nen besonderen Belag, der eben nicht Öl aufnimmt und somit hast eben noch den Grip damit das ganze greift. Was die da genau reingemischt haben, denk ich mal halten die aber gut geheim.
Wenn meine fällig is, kommt auf jedenfall so eine rein. Wenn man mitten im Nirgendwo stehen sollte kommt man immer noch heim. Man muß zwar dann öfter Öl nachkippen, aber wenigstens kommst weg.

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 19:05

@Nattes:
Cliffhanger
Bild

nach bisherigen Angaben darf ich davon ausgehen, dass die Andruckplatten noch OK sind.
und sonst, wie Stephan sagt, wird irgendwann ab morgen oder Freitag oder Montag abgeholt.....

Ersatzgetriebe wäre recht schnell eingebaut - wenn ich eins hätte.
besten Dank Janson für den Tip - mal sehen

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 19:16

Hab mal bissl im Boxerforum gegruschtelt. Da is die Rede davon, daß man immer alles Tauschen sollte. Klingt für mich auch irgentwie logisch. Mit Kupplung ist es ja wie mit ner Bremse und den Belägen. Die laufen sich auch auch auf einander ein. Wieviele KM hat dein Boxer denn runter?
Du weißt ja jetzt auch, was es für ein Aufwand ist, das ganze zu zerrupfen. Nicht nur die Kupplungsscheibe selber verschleißt ja. Da stellt sich die Frage: Jetzt ein bissl mehr ausgeben, oder in X km das ganze wieder auseinander rupfen weil ein anderes Teil der Kupplung verschlissen is, oder den Geist aufgegeben hat.

Re: Yachties Ölsardine

29. Februar 2012 21:18

naja, ich wechsle Bremsbeläge öfter als Scheiben....

hat ca 55t davon <20t als Gespann
ich hatte die Kupplungsscheiben in UK kurz in der Hand, fühlten sich eigentlich ganz gut an.

Re: Yachties Ölsardine

18. März 2012 10:42

Hallo Christian,

wie geht´s denn Deinem Ölsardinchen? Gibt es denn schon positives zu melden?

Viele Grüsse, auch von Gabi, der Erich

Re: Yachties Ölsardine

18. März 2012 11:33

hallo Feldi
besten Dank der Nachfrage

das Gespann wurde am 2.3 in UK abgeholt, die Leute von Laguna haben alles schön verzurrt und verstaut und mir zwei Fotos davon geschickt.
Bild

habe letzte Woche mal mit dem ADAC telefoniert.
Das Gespann ist am 12.3. in Deutschland angekommen, sollte in den letzten paar Tagen nach Frankreich verladen worden sein, wird ab 26.3. in Frankreich erwartet.
Ersatz-Getriebe habe ich noch keins, aber das Federbein von HU ist schon mal angekommen.

Wann ich dazu kommen werde, es zu zerlegen, steht noch in den Sternen.
Vom Getriebe revidieren sprechen wir mal noch gar nicht.

zur Zeit bin ich am polieren, streichen, Besatzung schulen etc, am 1.4. kommt der Eigner mit Familie, anschliessend Trockendock mit noch mehr streichen (Unterwasser) und polieren und "5 year survey", so ne Art HU durch den engl. TÜV für Boote, und dann geht die Saison richtig los.

Zuhause haben wir gerade eine Terasse für die Mietwohnung gebaut, sind am Carport erstellen für 2 Autos und bauen Steinmauern/Trockenmauern dort wo wir Gelände umgeschichtet und ausgeebnet haben.

ich kann mir die Langeweile grad so noch vom Leib halten.

manchmal schau ich mir abends Bildchen an, oder Richards neuestes Filmchen, und träume von guten Zeiten, als das Reisen* noch geholfen hat.

*=Gespannfahren

Edit hat noch ein Bildchen gefunden

Re: Yachties Ölsardine

29. März 2012 14:26

Und, wie stehen die Sterne?!?



Stephan

Re: Yachties Ölsardine

29. März 2012 20:07

Jupiter ist ganz nahe bei Venus, das nennt man Konjunktion
und die Ölsardine gestern abend eingetroffen, nachts noch abgeladen.
Die Jungs in England haben alles gut verpackt.

ein paar Lackschäden von den Spanngurten aber niGS tragisches.

hoffentlich finde ich am Wochende Zeit zum Waschen.
wann ich mal zum Schrauben komme, steht in den Sternen.
Vielleicht gibts hier auch mal Konjuktion und ich bin gleichzeitig mit der Ölsardine zuhause....

heute Feuerlöschpumpe ausprobiert und auch gleich mit Salzwasser und auf den Knien das Deck auf der Schwimmplattform geschrubbt.
Kann die Langeweile grad noch so auf Disanz halten.

Re: Yachties Ölsardine

29. April 2012 23:08

gestern in der Bucht für 400Euronen ein M97 Getriebe mit 36tkm erlegt.

das könnte man so austauschmässig einsetzen, bis das eigene revidiert ist.
weiss zwar noch nicht, wann ich mich drum kümmern soll, aber immerhin besteht die Chance, die Kuh noch in diesem Sommer wieder in Betrieb zu nehmen.

Ihr werdet in nächster Zeit nicht so viel von mir hören, weil ich nur selten Musse habe, hier reinzuschauen.
beste Grüsse und unfallfreie Saison!

Re: Yachties Ölsardine

30. April 2012 07:42

Vielen Dank, Chris,

auch Dir eine rundherum schöne Saison und frohes Schaffen,
egal ob beruf- oder hobbylich!

Gruß,
Hartmut
:grin:
Antwort erstellen