Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

Xr 250r mit X562

29. April 2013 05:39

Hallo -bin gerade dabei meiner Xr250r Bj. 90 einen Velorex X562 zuzulegen.Dabei habeich eine Frage .Wie weit nach vorn muss das Rad vom Beiwagen liegen im Vergleich zum Hinterrad vom Motorrad;und brauche ich auf Forsterwege die Beiwagenbremse weil manche Jawafahrer sagten dass sie Seil gleich abgemacht haben vom Pedal ,der seitenwagen sei leicht.

Re: Xr 250r mit X562

29. April 2013 18:57

Servus,also WAS wilst du mit WEM vertüddelln ???,bischen mehr info bitte und Bilder sehen wir auch gerne.mfg

Re: Xr 250r mit X562

29. April 2013 19:49

Also-ich will an meiner 90 er XR250R Typ ME06 einen Velorex X562 dran bauen.Der Seitenwagen war ab Werk auf einer Jawa TS350 Bj 90. Morgen bekomme ich die Anbauteile von meinem Freund ---gedreht,gefraest---.Wegen bider muss mir eine neue Kamera kaufen,vielleicht schaffs ich in ein Paar Tage mit den Fotos.
Mochte mit dem Gespann durch dieWalder fahren mit meiner 7 jahrigen Tochter oder mit meinem Schaeferhund. Fahre seit 20 Jahren Motorrad -viel enduro und Gespanne haben mirimmer gut gefallen wollte seit langer Zeit einen haben und jetzt hab ich mir endlich mut gemacht. Den Umbau mache ich selber -kann relativ gut schrauben und schweissen.Ich werde aber eine einzige Halterung schweissen -oben vorn weil ich kein Platz anderts habe,-weil ich das Motorrad manchmal auch solo brauche
.

Re: Xr 250r mit X562

30. April 2013 18:59

Servus,willst du das Gespann auch zulassen und mit tüv ???,da solltest du mit dem Tüv Mann erst ein gespräch führen was du alles machen darfst und musst,nicht erst basteln und dich nachher ärgern.mfg

Re: Xr 250r mit X562

1. Mai 2013 20:24

Das Motorrad ist in Rumanien zugelassen und ich kriege den tuv wenn die Halterungen stabil sind.ich weiss aber nicht wie weit das Beiwagenrad vor dem Hinterrad soll und wie breit das Gespann sein soll.Denke diese Daten waren in Ordnung von einem egal welchen kleinen Endurogespann.

Re: Xr 250r mit X562

1. Mai 2013 21:23

Hallo,

Hier: http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/text/ergmz50b/ergmz50b.html

findest Du einige Anhalstpunkte.

Gruss Gerry

Re: Xr 250r mit X562

2. Mai 2013 20:28

JaySon hat geschrieben:Hallo,

Hier: http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/text/ergmz50b/ergmz50b.html

findest Du einige Anhalstpunkte.

Gruss Gerry

Schone site, deutlich. Aber 240mm vorlauf ist minimal und sehr altmodisch. Für modernes strassencomfort ist 300mm gewünscht. Ein sportgespann für die autobahn hat heut zu tage 450mm vorlauf.

Re: Xr 250r mit X562

2. Mai 2013 22:06

Viel wichtiger wird wohl die Gabel sein.Die XR hat doch weit über 200mm federweg und ich meine mickrige 35mm Holme.Ich hatte in den 8ozigern eine XL/R und die Gabel war im Gelände eigentlich total überfordert.Wobei die XR war ja etwas mehr Hardenduro ,oder wie man das nannte

Re: Xr 250r mit X562

3. Mai 2013 21:00

Ja die ist eine hardenduro.Die Gabel ist auch uberfordert. habe auf meiner Selbst gemachte Gabelbrucke mit Marzochi usd Gabel.
Endlich nach der ganzen Arbeit eine Probefahrt gemacht-lauft super zieht nicht-beirechtskurve mussman sehr aufpassen kommt gleich hoch-Gewohnungssache
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Xr 250r mit X562

29. Mai 2013 11:07

Moin,

ich würde das Gespann wie folgt einstellen:

Spurweite min. 1250mm
Vorlauf 250 - 300mm
Vorspur 35mm
Sturz Motorrad 0°

Alle Maße mit entsprechend angepassten Federbeinen.

Wenn ich mir allerdings so die Anschlusstechnik ansehe,
hält das doch niemals für rumänische Straßenverhältnisse.
Der hintere, obere Anschluss ist viel zu steil und zu weit nach hinten.
Und der Anschlusspunkt am Motorrad...........tztztz

Grüße

Peter

Re: Xr 250r mit X562

29. Mai 2013 11:44

Entsetzliche Anbindung. Sieht aus als hätte das ein zertifizierter Gespannbauer gemacht . Dann allerdings könnte man den Beiwagen auch an zB ne Goldwing hängen...

Re: Xr 250r mit X562

5. Juni 2013 20:32

Bin jetzt mit dem Ding auch Strasse gefahren und auch Schotterpisten mit Gewicht -Meine Frau und KInd -die Halterungen halten super. Wie meinst Du das entsetzliche Anbindung?
Meine jetzigen Einstelldaten sind:
Spurweite-1185
Vorlauf----290
Vorspur-----45
Sturz...wenn ich draufsitze und meine Frau im Wagen --Null-habe dass so eingestellt weil der Federweg hinten lang ist.
Ware es gut die Bremse vom Beiwagen anzuschliessen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Xr 250r mit X562

6. Juni 2013 00:41

Hallo Karpatenwolf,
also...hier (in Deutschland) würde es wahrscheinlich niemand wagen, ein solches Gespann in dieser Machart zu bauen, Es würde nicht die erste Prüfung durch den Sachverständigen überstehen.
Bei Euch in Rumänien ist das wohl etwas anders.
Ich habe auch Verständnis für Eure(Deine) Handlungsweise, wenn die Zulassung so einfach ist.
Trotzdem: Du setzt Deine Frau/Kinder in den Velorex! Ich würde vor jeder Fahrt alle Anschlußteile auf festen Sitz und Risse untersuchen!!! Technisch optimal ist das alles nämlich nicht! Da könnte vielleicht mal etwas abbrechen/reissen!
Zu den Maßen: für eine 250er eigendlich prinzipiell ok. Kommst Du denn ohne Änderung der Federvorspannung an Vorderrad und Hinterrad klar? Das Teil kommt mir vor wie ein Springbock. Spurhalten bei unebener Fahrbahn scheint schwierig zu sein, weil sich die Geometrie des Gespanns beim unterschiedlichen Einfedern der Räder doch ziemlich ändert, und das bei jedem Schlagloch/Bodenwelle. 100 km/h sind imho mit dem Teil unfahrbar!

Kopfschüttelnder Gruß,
G/S Martin
P.S.: Trotzdem wünsch ich Dir viel Spaß damit, und keine bösen Schmerzen!

Re: Xr 250r mit X562

6. Juni 2013 06:49

karpatenwolf hat geschrieben:Wie meinst Du das entsetzliche Anbindung?


Das was man von den Verbindungen am Motorrad sehen kann sieht recht niedlich aus, zumal der Rahmen deines Motorrades nicht Beiwagentauglich sein dürfte. Es fehlen somit Verstärkungen/Verbindungen innerhalb des Motorradrahmens.
Außerdem sind die Richtungen der Anschlußstreben sehr ääh... kreativ. Und wenn ich mir die Federwege vom Motorrad und vom Beiwagen so ansehe
hab ich eine gewisse Vorstellung was von da schon für Kräfte am werkeln sind.
Ich denk mal das wird einen Moment gut gehen bis zum [Knack]. (Das ist wie bei Gußrädern)
Personen würd ich mit dem Gespann nicht mitnehmen, schon gar nicht Familienmitglieder.

Auf den Bildern kann man sehen das die Geschichte dir und deiner Familie viel Vergnügen bereitet.Tu dir und deiner Familie einen Gefallen und laß dich mal beraten von Leuten die da was von kennen und bau das noch mal in solide.
Antwort erstellen