Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

Gespannbau zu geringsten Kosten.

4. Juli 2013 09:17

Hallo, liebe Hilfsbereite!
Ein sehr tierlieber Hundefreund aus meinem KAWA-VN-800-Forum (mit VN-800-Classic) möchte kostengünstigst einen BW anbauen,
Falls sinnvoll und möglich, benötigt er nur BW-Rahmen und Hilfsrahmen, Beiwagenaufbau in Eigenleistung.
Hat jemand Erfahrung oder kann Empfehlungen geben?
Gruß
SL 8) LY
Zuletzt geändert von Slowly am 7. August 2013 20:00, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

4. Juli 2013 10:12

Da würde ich auf jeden Fall mal mit dem "schweigsamen" sprechen.

Der kann das.


http://www.gespannbau.de/

Gruß Norbert

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

4. Juli 2013 12:18

Im Netz werden gerade ein paar VX 800 Gespanne angeboten, wenn es denn was anderes sein darf. Nach VN habe ich nicht gesucht. Halte ich für die preiswertere Lösung.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 5-222-1861

http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... 45757.html

Auch ich bin mit meinem VX Gespann zufrieden
http://www.vx800.de/fotostrecke_bike.ph ... 1431_1.jpg

EInen Meinung über die VX:
http://www.bma-magazin.de/fahrberichte/ ... x-800.html

Gruß
Dieter

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

4. Juli 2013 12:42

Hallo...
Wenn der Kumpel noch für alles offen ist wäre ein Schwenkerumbau wohl die preisgünstigste Alternative weil das Motorrad kaum verändert werden muß. mfG Rohwi

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

5. August 2013 23:56

Rohwi hat geschrieben:Hallo...
Wenn der Kumpel noch für alles offen ist wäre ein Schwenkerumbau wohl die preisgünstigste Alternative weil das Motorrad kaum verändert werden muß. mfG Rohwi


Hallo Rohwi,
ich hab ja schon ein paar von deinen Umbauten gesehen, allesamt Klasse gemacht...
Aber ein SCHWENKER???? Gut, bei uns im MC Hönnetal fährt auch ein Schwenker mit, aber das ist imho nun wirklich kein "richtiges" Gespannfahren (zumal das Boot mitschwenkt)! Der Fahrer des Schwenkers klagt auch immer über miserable Eigenschaften beim Langsamfahren.
Nä, für mich gibbet nie einen Schwenker! (OK, ist Ansichtssache)

Gruß nach Gnutz,
G/S Martin

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

6. August 2013 15:33

auch wenn er alles selber macht: bis man die brocken zusammengekauft (hilfsrahmen für die VN sind ja auch nicht so dick gesät) und den gang durch die instanzen erledigt hat, kommt auch ein hübsches sümmchen beieinander. ein gebrauchtes gespann dürfte die billigere alternative sein.

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

8. August 2013 01:12

dreckbratze hat geschrieben:auch wenn er alles selber macht: bis man die brocken zusammengekauft (hilfsrahmen für die VN sind ja auch nicht so dick gesät) und den gang durch die instanzen erledigt hat, kommt auch ein hübsches sümmchen beieinander. ein gebrauchtes gespann dürfte die billigere alternative sein.


Da geb ich Dir mal sowas von Recht! :P
Mein Eigenbau ist (trotz billiger Teile aus der Bucht sowie einiger geschenkter Teile) letztendlich teurer geworden als ein adäquates Gebrauchtgespann. Arbeitsstunden noch nicht mal eingerechnet!
Trotzdem: ich hätte nie das bekommen, was ich wollte. Jetzt hab ich genau das und kann mir auch noch auf die Schulter klopfen, weil ich mir selbst ein Gespann nach meinen Wünschen gebaut und durch den TÜV gebracht habe. Das, allein, ist unbezahlbar.

Gruß,
G/S Martin

Re: Gespannbau zu geringsten Kosten.

8. August 2013 16:11

da wiederum gebe ich dir recht, das waren auch meine beweggründe.

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

13. August 2013 05:57

G/S Martin hat geschrieben:
Rohwi hat geschrieben:Hallo...
Wenn der Kumpel noch für alles offen ist wäre ein Schwenkerumbau wohl die preisgünstigste Alternative weil das Motorrad kaum verändert werden muß. mfG Rohwi


Hallo Rohwi,
ich hab ja schon ein paar von deinen Umbauten gesehen, allesamt Klasse gemacht...
Aber ein SCHWENKER???? Gut, bei uns im MC Hönnetal fährt auch ein Schwenker mit, aber das ist imho nun wirklich kein "richtiges" Gespannfahren (zumal das Boot mitschwenkt)! Der Fahrer des Schwenkers klagt auch immer über miserable Eigenschaften beim Langsamfahren.
Nä, für mich gibbet nie einen Schwenker! (OK, ist Ansichtssache)

Gruß nach Gnutz,
G/S Martin


Und so einen Schwenker laßt Ihr einfach so bei Euch mitfahren?
Ist Euch nicht klar wie gefährlich die Dinger sind? Die können einfach so umfallen, wenn man die Füße nicht herunternimmt beim Anhalten. Von den niedrigen Lenkkräften oder den Motorradähnlichen Fahreigenschaften gar nicht zu reden....








Achtung Ironie

Re: Gespannbau zu gringsten Kosten.

14. August 2013 01:28

willi-jens hat geschrieben:
G/S Martin hat geschrieben:
Rohwi hat geschrieben:Hallo...
Wenn der Kumpel noch für alles offen ist wäre ein Schwenkerumbau wohl die preisgünstigste Alternative weil das Motorrad kaum verändert werden muß. mfG Rohwi


Hallo Rohwi,
ich hab ja schon ein paar von deinen Umbauten gesehen, allesamt Klasse gemacht...
Aber ein SCHWENKER???? Gut, bei uns im MC Hönnetal fährt auch ein Schwenker mit, aber das ist imho nun wirklich kein "richtiges" Gespannfahren (zumal das Boot mitschwenkt)! Der Fahrer des Schwenkers klagt auch immer über miserable Eigenschaften beim Langsamfahren.
Nä, für mich gibbet nie einen Schwenker! (OK, ist Ansichtssache)

Gruß nach Gnutz,
G/S Martin


Und so einen Schwenker laßt Ihr einfach so bei Euch mitfahren?
Ist Euch nicht klar wie gefährlich die Dinger sind? Die können einfach so umfallen, wenn man die Füße nicht herunternimmt beim Anhalten. Von den niedrigen Lenkkräften oder den Motorradähnlichen Fahreigenschaften gar nicht zu reden....








Achtung Ironie


Hallo,
aber mal jetzt im Ernst: unser Schwenkerfahrer hat sich schon so eine Art "Arretierung" fürs Langsamfahren eingebaut :P :P :P
Ohne Scheiß jetzt!

Starrer Gruß,
G/S Martin

Re: Gespannbau zu geringsten Kosten.

14. August 2013 05:39

Parallelschwenker, da muß man halt nicht nur das Motorrad in der Balance halten sondern den BW noch dazu. Je nach Gewicht im BW und Abstand zwischen Gewichtsschwerpunkt (BW) und Drehpunkt etwas anspruchsvoller bei < 20km/h. Vermutlich mit ein Grund dafür warum sich Parallelschwenker im Gegensatz zu anderen Schwenkern nie so richtig durchgesetzt haben (aber imho nichts im Vergleich zu den Eigenheiten von Starrgespannen).

Grüße

Jens

Re: Gespannbau zu geringsten Kosten.

26. August 2013 10:54

Es ist immer eine Freude so detailreiche Fahrberichte aus der
persönlich er"FAHREN"en Praxis zu lesen.

Der Kenner schweigt und schmunzelt

Wie jedes andere Gespann, muss ein Schwenkergespann,
ob parallel oder nicht, vernünftig auf den Bereich in den
man es einsetzen will eingestellt sein.

Allerdings haben Schwenker paranormale Eigenschaften, da
sobald sie im Thread auftauchen vom Thema abgeschwenkt
wird.

Also wenn der Schwenker mit seinen Einschränkungen aber auch
Vorteilen den Vorstellungen des Kollegen entspricht, ist es sicher
ein kostengünstiges Gespann, das wenig Veränderungen an der
Zugmaschine erfordert und meist wahlweise gefahren werden kann.

Re: Gespannbau zu geringsten Kosten.

26. August 2013 16:04

stimmt, man muss es halt wollen. vom finanziellen aspekt her hast du nicht unrecht.
Antwort erstellen