Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

Umbau zum Gespann

11. Februar 2013 18:59

So da bin ich nochmal. Mein Umbau nimmt Formen an wenn auch andere wie eigentlich geplant. Die ursprüngliche Idee einen Superelastic an meine R 1200 GS zu schrauben habe ich nach vielen Recherchen und Informationen verworfen. Wird wohl kein TÜV Prüfer genehmigen. Also alles auf Anfang.
Konnte einen Heeler Anbausatz und Rahmen günstig bekommen und werde diesen anschrauben. Jetzt fehlen aber einige Schrauben und was für mich viel wichtiger ist eine ordentliche Anbauanleitung damit ich weiß wie was angeschraubt werden muß und vor allem mit welchen Schrauben und Muttern. :?: :?:
Kann mir jemand mit einer Anleitung als Pdf oder auch in Schriftform helfen???????? :grin:
Das wäre super. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Die Linke zum Gruß :lol:
Rainer

Re: Umbau zum Gespann

11. Februar 2013 19:37

Da fällt mir spontan "Beste Bohne" ein. Der hat sowas schon in Eigenregie gemacht. . .

Aber da müssten noch 'n paar mehr sein.


Stephan :smt025

Re: Umbau zum Gespann

14. Mai 2013 18:28

Hi, die Bau- und Wartungsanleitungen gibt´s auf der Tripteqseite zum download.

http://www.tripteq.com/index.php?id=104

Gruß der WWerner

Re: Umbau zum Gespann

14. Mai 2013 20:54

Auch ich kenne so ein Gespann. Ich finde die Optik aber absolut sche..e. So ein Boot sollte auch an einem älteren Motorrad angebaut werden, außer du nimmst nur das Fahrgestell und baust was anderes optisch passendes darauf. Dann hast du schon eine odentliche Bodenfreiheit, falls du ins Gelände willst. Mit meinem EML Gespann ist keine Geländefahrt sinnvoll. Mit meinem ES250/2 Gespann mit Superelastik geht das schon besser.

Gruß
Dieter

Re: Umbau zum Gespann

15. September 2013 12:46

So jetzt isses soweit, Boot ist dran und alles ist eingetragen. Lackierarbeiten sind noch zu machen und dann läuft die Sache. Danke an alle für die Unterstützung und die Tipps. Weitere Umbauten oder Veränderungen werde ich dann posten.

PS: Biete noch jeweils eine vordere und hintere Smart Felge zum Verkauf im Biete Bereich.

Die Linke zum Gruß
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Umbau zum Gespann

15. September 2013 14:05

klasse! mach mal ein bild von der sw - seite!

Re: Umbau zum Gespann

15. September 2013 16:00

Selbst mit der Walze sieht der SEL von Stoye noch Geil aus 8)

Re: Umbau zum Gespann

15. September 2013 16:03

P9150004.JPG


So jetzt auch von der Seite, die Felge ist eine 5,5x15 mit einem 175/55-15 Reifen, ET -1, Rücklicht und Blinker von einer 12er GS,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Umbau zum Gespann

15. September 2013 22:02

Hm, wird der Spalt bei beladenem BW weßentlich kleiner?

Mir wäre das Rücklicht zu lang/gross. . .



Stephan

Re: Umbau zum Gespann

16. September 2013 19:48

Hallo,
der Spalt wird kleiner da der Kotflügel fest am Boot ist. Die Rückleuchten-Blinker Kombination ist noch nicht die endgültige Lösung. Wenn schon alles fertig wäre hätte ich ja nichts mehr zum Basteln :lol:
Bin aber immer offen für konstruktive Kritik.

Die Linke zum Gruß
Rainer :sturz:

Re: Umbau zum Gespann

18. September 2013 23:20

Wie viele Arbeitsstunden stecken da in etwa drin?

Re: Umbau zum Gespann

19. September 2013 11:30

Die genaue Stundenzahl kann ich gar nicht beziffern. Das Mopped konnte während der Umbauphase ja weiter als Solo gefahren werden. Ich schätze ca. 250 Std. roundabout. Der Rahmen und der Hilfsrahmen am Mopped sind ja fertig. Der Rahmen war nicht verzinkt, Grundierung und Farbe drauf. Zusammen bauen ist relativ einfach. Das Boot anpassen, die Elektronik/Elektrik verkabeln,
Bremse über Schlepphebel an´s Mopped hängen, Radnabe vom Smart anpassen, Vorspur einstellen, fertig. :smt026

Jetzt wird das Boot nochmal abmontiert und lackiert und Hinterrad mit PKW Bereifung bestückt. Fertig.
Schön ist das ich innerhalb von ca 20 Minuten wieder Solo fahren kann oder umgekehrt. Länger braucht´s für den Umbau nicht

Die Linke zum Gruß

Re: Umbau zum Gespann

19. September 2013 12:12

Hast du mal paar Fotos von den Anschlüssen am Motorrad :?:

PS: An meinen kleinen MZ Gespann brauche ich 9 min
um die SW zu tauschen :-D Also einer ab und den anderen drann :wink:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 19. September 2013 21:03, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Umbau zum Gespann

19. September 2013 18:56

Ich hoffe Du kannst hiermit was anfangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Umbau zum Gespann

20. September 2013 16:54

Ja, Danke.

Mal sehen wie es aussieht,
wenn der SW etwas Farbe bekommen hat :wink:

Re: Umbau zum Gespann

30. November 2013 08:49

:smt026 so jetzt isses fertig. Habe das Boot nochmal komplett zerlegt, Kotflügel angepasst, neue Rückleuchte von Boom besorgt, alles neu lackiert und wieder zusammen gebaut. Die Bremse habe ich geändert und angepasst :gewitter: . Habe einen Bremszylinder und den Bremshebel von einer R 1150 RT angepasst und funktioniert viel besser wie vorher mit dem MZ Bremszylinder und dem Schlepphebel. aber ordentlich bremsen soll sie schon, und das tut sie nu auch. Jetzt steht nur noch die Probefahrt aus und gut ist.
Allen eine gute Fahrt.
Die Linke zum Gruß, Rainer :smt041
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Umbau zum Gespann

30. November 2013 12:31

250 Stunden? Ist da eine Null zuviel reingerutscht?

Re: Umbau zum Gespann

30. November 2013 13:14

Feinmotoriker hat geschrieben:250 Stunden? Ist da eine Null zuviel reingerutscht?


Der Zeitbedarf wird wohl irgendwo dazwischen liegen, ist doch ein Triptec Fahrgestellt, da sollte doch alles montagefertig gewesen sein.
Die Bremse verstehe ich nicht, es gibt für das Fahrgestell doch Trommel und Scheibenbremsen, wieso dann die MZ-Bremse? Auf dem Bild kann ich wohl nicht so arg viel erkennen :( .

Re: Umbau zum Gespann

30. November 2013 21:09

Zum Zeitbedarf; der Rahmen ist gebraucht erworben worden und war nicht lackiert oder verzinkt. Die Achse war nicht vollständig und wurde von mir dementsprechend abgeändert. Das MZ Boot angepasst, Halterungen angeschweißt. Trommelbremse + Felgen vom Smart besorgt. Die erste Version war mit dem Original Hauptbremszylinder vom MZ-BW kombiniert. Den Schlepphebel hatte ich mit einer großen Kunststoffrolle angepasst aber die Wirkung war sehr unbefriedigend. Jetzt wie geschrieben Umbau auf den Hauptbremszylinder einer R 1150 RT und den entsprechenden Bremshebel angepasst. Umlenkung selbst angepasst, die Wirkung ist viel besser. Der Kotflügel von einem Trike, das Rücklicht + Blinker in der ersten Version von einer BMW, jetzt als LED für BOOM Trikes, Elektronik wasserdicht unter der hinteren Abdeckung verkabelt und zuletzt die ganze Sache zerlegt, geschliffen, geschliffen, grundiert und lackiert. Daher die Stundenzahl. Der originale Bausatz wird mit Sicherheit schneller zu montieren sein. Aber wie heißt es so schön, der Weg ist das Ziel. Fahren war ja jederzeit mit der Solo möglich. Jetzt steht sie auf drei Rädern und mal sehen wie der Winter wird. :grin:

Re: Umbau zum Gespann

30. November 2013 23:14

Das macht die Sache verständlich, feine Bastelarbeit Bild

Re: Umbau zum Gespann

1. Dezember 2013 11:05

Moin teilhol,
ich habe meine r1150gs vor drei Jahren auch mit einem tripteq Heeler verheiratet.
Mein BW-Rahmen sieht teilweise anders aus. Welches Bj ist Deiner?
Die Aussen-Radien Deiner 40er Quadratrohre sehen mir sehr klein aus, schließe daraus auf 2 mm Wandstärke. Meine haben 4 mm Wandstärke. Auch sehen Deine BW-seitigen Anschlüsse der Kugelgelenke und die Form der Knotenbleche mit Schweißnähten anders aus.

Kann natürlich sein, dass tripteq die Rahmen im Laufe der Zeit geändert hat.

Hier mal ein Foto von meinem BW-Anschluß.

Gruß aus dem schönen Schleswig-Holstein
denali (der sich hier noch nicht offiziell vorgestellt hat)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Umbau zum Gespann

1. Dezember 2013 11:12

Ja wie schon geschrieben, gebraucht erworben und mit einigen Änderungen versehen. Das Gutachten ist von 2008. Weiteres kann ich leider nicht dazu sagen.
Gruß
Rainer

Re: Umbau zum Gespann

1. Dezember 2013 11:28

OK, danke.
Ich will ja kein Mißtrauen erwecken, aben wenn der Rahmen tatsächlich mit 40x2 Quadratrohr verändert wurde, würde ich dem statisch nicht trauen.

Re: Umbau zum Gespann

1. Dezember 2013 12:12

denali hat geschrieben:Moin teilhol,

...

Hier mal ein Foto von meinem BW-Anschluß.

Gruß aus dem schönen Schleswig-Holstein
denali (der sich hier noch nicht offiziell vorgestellt hat)


Hallo Denali,

bei Deinem Rahmen ist aber jemand auf "Nummer sicher" gegangen. Wo kommen denn die zwei mittels Klemmung befestigten Rohre her? Aufgrund Art und Dimensionierung der Klemmung würde ich der nur den Bruchteil der Kraftübertragung einer Verschweißung zutrauen. Oder hast Du die für einen anderen Zweck da eingebaut?

Bei meinem Triptec Fahrgestell von 2011 gibt es da wie bei Rainer nur den einen geschweißten Längsverband direkt neben dem Dreiecksknoten für den oberen Befestigungspunkt.

Re: Umbau zum Gespann

1. Dezember 2013 13:00

Hallo Pepo58,
Die beiden 30er Rohre sind eine Brücke, die nach hinten übersteht und dort eine Alu-Kiste tragen. Die haben nichts mit der Statik des BW-Rahmens zu tun. Siehe Foto.

Anschweißen oder Durchverschrauben wollte ich nicht.

Gruß denali
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Umbau zum Gespann

1. Dezember 2013 15:17

denali hat geschrieben:Hallo Pepo58,
Die beiden 30er Rohre sind eine Brücke, die nach hinten übersteht und dort eine Alu-Kiste tragen. Die haben nichts mit der Statik des BW-Rahmens zu tun. Siehe Foto.

Anschweißen oder Durchverschrauben wollte ich nicht.

Gruß denali


Hallo Denali,

so etwas hatte ich mir schon gedacht. Bei meiner steht an der Stelle der Rollstuhl :).

Re: Umbau zum Gespann

2. Dezember 2013 09:37

Hallo Denali,

coole Bilder...! Kannst Du zu dem "Überrollbügel" etwas nähere Angaben machen? Ist das der Originale von Tripteq, oder was Eigenes? Sieht irgendwie nach VA aus, und die hintere Strebe kenn ich vom Original eigentlich auch nicht...Geht der auf der Unterseite des Heelerbootes irgendwo weiter, oder isses das normale Prinzip (bis zur Trennlinie Deckel-Boot).

Re: Umbau zum Gespann

2. Dezember 2013 11:42

Hallo Nordmann,
den Bügel habe ich aus 27 mm Rohr A2 gebaut. Befestigt an einem ca 30 cm langem 20er Quadratrohr, das unter der Abkantung von der Oberschale sitzt. Ich wollte den Bügel so stabil haben, dass man auch mal stärker dran ziehen kann (zB aus dem Schnee ziehen ;-) ).
Material und Gerätschaft habe ich hier rumstehen. :-)
Ich denke, man braucht ihn nicht bis unters Boot zu führen, der Kunststoff ist schon ziemlich stabil.
Der von Tripteq gefiel mir von der Form nicht und war mir auch zu teuer. Und die Stabilität von meinem hat der denke ich auch nicht.


Gruß denali
Antwort erstellen