Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
Antwort erstellen

Motorradanhänger für PKW

10. September 2014 12:52

Hallo Leute,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Motorradanhänger für den PKW zu besorgen. Ich habe ein Kawasaki VN 1500 Gespann und habe mir aktuell folgenden Anhänger ins Auge gefasst:

http://www.unsinn.de/anhaenger/motorrad ... er-typ-as/

Denkt ihr die ungebremste Variante würde hier ausreichen oder benötige ich die gebremste Version?

Kennt jemand sonst noch gute Hersteller von Anhängern?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten :)

Re: Motorradanhänger für PKW

10. September 2014 12:58

Bequemer fahren tust Du mit einem gebremsten.

Re: Motorradanhänger für PKW

10. September 2014 14:23

monology hat geschrieben:Denkt ihr die ungebremste Variante würde hier ausreichen oder benötige ich die gebremste Version?
:)


Tach auch,

Das liegt auch daran, wie viel du wirklich mit dem Anhänger unterwegs bist.

Ich hab bewusst einen ungebremsten gekauft - wo nix dran ist, kann nix kaputt gehen. Auch auf Dauer nicht. Hatte keine Lust, mir da noch eine Wartungsstelle anzuschaffen.
Ich brauche meinen Hänger allerdings auch nur, um 2-3mal im Jahr Moppeds zu transportieren - von der Halle weg oder des öfteren zur Halle hin ....
Brauchen tue ich die Bremsen nicht, da ich nicht regelmäßig damit über die Autobahn brettere, um Moppeds von A nach B zu bringen.
Würde ich das müssen, hätte ich mir einen gebremsten gekauft.

Grüße
Jörg

PS: auch hier gilt natürlich: wer bremst, verliert :-D

Re: Motorradanhänger für PKW

10. September 2014 21:34

Hallo,

bei dem Gewicht, das du aufladen möchtest (also das VN 1500 Gespann, ??kg) ist es sicher nicht notwendig, dass der Anhänger gebremst ist. Aber ich nehme mal an, dass du damit die Zuladung vom 750Kg Anhänger grade so nicht ganz nutzt, oder?

Ich würde mir - nach etlichen Jahren mit ungebremstem Anhänger auf dem ich bislang zwar nur Solo-Motorräder drauf hatte - jetzt nur noch einen Anhänger mit Bremse kaufen. Man ist einfach sicherer unterwegs.

Gruß Michael

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 07:55

Kaufe dir lieber einen gebremsten mit 100km/h Zulassung. Alles andere würdest du früher oder später bereuen.
Ich hatte mir diesen hier zugelegt
http://www.aluhaenger.de

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 08:00

Michael1234 hat geschrieben:... nur noch einen Anhänger mit Bremse kaufen. Man ist einfach sicherer unterwegs. ...

Aufgrund meiner Erfahrungen mit Heinemann-Anhängern (Handel) unbedingt empfehlenswert :!:
8)

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 08:17

Hallo Monology,
habe den selben Anhänger wie Didi und kann diesen voll und ganz empfehlen. Läuft hinter der B-Klasse auch bei 120 km/h noch ohne zu schlingern und ist breit genug dass er nicht umkippt. Wenn Du eine 100Km/h Zulassung möchtest kommst Du um einen gebremsten Anhänger nicht drum herum (wegen dem Verhältnis zum Gewicht des Zugfahrzeugs). Wenn die Räder unter dem Hänger laufen sollen um nicht zu breit zu werden musst Du darauf achten dass der Hänger breit genug ist, sonst schmeist Du ihn in einer Rechtskurve oder bei Ausweichmanövern samt Gespann um.
Gruß Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 08:34

So herum gehört sich ein Motorradanhänger. Irgendwann fange ich mir einen Smart
und spaxe den drauf.
sP9200017.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 08:41

Richtig cool ist ein Anhänger mit absenkbarer Ladeplattform, da kann man einfach ohne das Gerampe drauffahren ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 12:54

Zitat von Slowly: "Aufgrund meiner Erfahrungen mit Heinemann-Anhängern (Handel) unbedingt empfehlenswert"


Stimmt Slowly, mein Hänger, ein Heinemann 750Kg, ohne Bremse, ist mittlerweile gute 40 Jahre alt (noch mit 12" Bereifung) und immer noch nicht kaputt :grin:

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 14:22

Cool, vielen Dank euch für das Feedback.

Werde mir auch den Hänger von Peanut nochmal im Detail angucken. Ist das besagter Heinemann? Was hast du dafür bezahlt?

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 18:21

-
Zuletzt geändert von Basic am 1. Mai 2015 09:27, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 19:18

Ich kann auch den Schultes Aluminiumanhänger: http://www.aluhaenger.de empfehlen. Ich habe den großen UA 300 für mein GoldWing Gespann. Mit den großen Auffahrrampen kannst du das Gespann ohne Hilfe aufladen. Der Anhänger verfügt auch über ausreichend Zurrpunkte.

Re: Motorradanhänger für PKW

11. September 2014 19:39

@scheppertreiber:

Wenn Du 'nen Smart fängst und den da drauf spaxt, passt aber nicht mal mehr eine Bierkiste rein. Isses das wert? Nur umzu sagen: "ich fahr Zermedes." Die Dinger fahren ja heutztage auch nur noch mit orientalischem Antrieb - und laufen aber deshalb vermutlich auch besser. Trotzdem: Wennze 'n Mähbalken vormachst, haste 'n vorzüglichen Aufsitzrasenmäher mit Wetterschutz.

So 'n Kram nicht haben wollend,
Pole-Mick

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 08:25

Yep,
ich hab' auch den UA300 für mein Goldwing Gespann. Im Staukasten sind 40Ah installiert, die eine 2to Winde antreiben.
Die sitzt vorne auf der Deichsel. Zurrgurte sind in einem GIVI Topcase untergebracht, der ebenfalls auf einer Aluplatte auf der Deichsel montiert ist. Die verlängerten Rampen liegen auf der Ladefläche unter dem Gespann.
Des basst scho'. ich würd' ihn nimmer hergeben wollen.
Wegen dem Gewicht wurden hinten zusätzlich Kurbelstützen installiert.
Das Foto ist etwas älter und zeigt den Anhänger noch ohne Seilwinde.
Die ist übrigens sehr praktisch um den Anhänger im vollbeladenem Zustand zu rangieren, denn es ist nicht überall Platz das Auto mit angekoppeltem Anhänger und den langen Rampen zu parkieren um aufzuladen.


Bild

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 09:13

Shadow hat geschrieben:Ich kann auch den Schultes Aluminiumanhänger: http://www.aluhaenger.de empfehlen. Ich habe den großen UA 300 für mein GoldWing Gespann. Mit den großen Auffahrrampen kannst du das Gespann ohne Hilfe aufladen. Der Anhänger verfügt auch über ausreichend Zurrpunkte.


Ich besitze auch seit ca 2 Jahren so einen Anhänger und nutze ihn gewerblich für meine Motorradwerkstatt.
Der Kleinere davon (den hab ich) hat ca 1600 Euro gekostet. Er läßt sich perfekt und sehr zielgenau rückwärts rangieren und läuft bei jeder Geschwindigkeit sehr sauber hinterher.
Durch die Breite von 190 cm kann man ihn hinter dem PKW noch gut sehen und wo das Auto durchpasst, passt auch der Anhänger durch.
Er ist ziemlich manierlich verarbeitet aber es gibt zwei Punkte, auf die man unbedingt achten muß:

1. Die Bremsen der Schlegelachse. Ich hab zweimal die Bremstrommeln gewechselt (sind schon im Guss oval und werden schnell krumm, dann blockiert der Anhänger bei jeder kleinen Bremsung einseitig) Der Herr Schultes ist zuverlässig und hat jeweils expreß die neue Trommel geschickt. Leider ist erst der Umbau auf andere Trommeln die Lösung gewesen (ca 70 Euro/Stück) Also: Anhänger probefahren und mal bremsen, ggfs ovale Trommeln reklamieren.

2. Die leichten Auffahrrampen können motorradseitig das Gewicht nicht aushalten und sind nach der zweiten Benutzung krumm. Das Gespann selber auf den Anhänger fahren kann man komplett vergessen. Nebenher laufen und das Motorrad aus eigener Kraft auffahren geht. Man muß auf jeden Fall die verstärkten Rampen nehmen. Kostet etwas mehr, lohnt sich aber.

Ich möchte auch zum Kauf der VA- Anfahrstange raten. Das Ding ist genial und man kann sowas für die verlangten 80 Euro nicht selber so bauen.

Von mir eine klare Kaufempfehlung, wenn man den Betrag investieren kann und will und bereit ist, eventuell sich um die Bremstrommeln zu kümmern.
Ich habe den Anhänger geschätzt 15 tkm gezogen und bin sehr zufrieden.
Als einziger weiterer Punkt fällt mir die recht weit vorn stehende Achse ein. Beim Gespanntransport überhaupt kein Problem. Beim Solomotorrad ist dadurch keine Stützlast auf der Deichsel und der Hänger eiert ziemlich. Ich habe den Haltebock für Solomotorräder auf einer selbstgebauten Plattform 45 cm nach vorn verlegt. So passt die Anfahrstange noch ins vorderste Loch (zum Gespanntransport) und Solomotorräder stehen weiter vorne, was die Stützlast auf das richtige Maß bringt.

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 09:43

Was ist eine "Anfahrstange" ?

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 09:50

Vielleicht geht stattdessen Anschlagstange ?
Eigenschöpfung, ähnlich wie Kuhgelege, also mehrere auf der Weide liegende Kühe, muss eigentlich los, aber es fängt endlich an schwächer zu regnen.
Hans

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 10:12

Anfahrstange - Stange zum Anfahren
Ich denke, dass das der Anschlag sein soll gegen den mit dem Vorderrad gefahren wird und der hat halt Stangenform
Gruß
Joachim

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 10:20

Merci :wink:

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 10:36

monology hat geschrieben:Denkt ihr die ungebremste Variante würde hier ausreichen oder benötige ich die gebremste Version?



Das hängt einzig von deinem Zugfahrzeug ab. Sviw gilt inzwischen die Leermasseregelung. Faktor = 0,3. Ein 1200kg Zugfahrzeug darf generell einen Anhänger mit 400kg zul. Gesamtgewicht ungebremst ziehen. Im Grenzfall (Polizeikontrolle) gilt imho die tatsächliche Gesamtmasse der angehängten Last. (Waage).
Im Zweifel beim TÜV wegen deines Zugfahrzeuges fragen. Es werden auch Ausnahmefälle für das Zugfahrzeug eingetragen.

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 11:31

Hallo, in meinem Schultes Anhänger ist eine KNOTT Achse verbaut - keinerlei Bremsprobleme. Soweit mit bekannt sind diese Achsen jetzt Serie. Neben zwei großen Staufächern habe ich noch die Anfahrstange (sehr zu empfehlen) sowie das Reserverad (unter der Ladefläche). Da ich das Gespann immer auf den Hänger fahre, meist sogar samt Gepäck, habe ich die verstärkten Auffahrschienen sowie die beiden Verstärkungsschinen für die Ladefläche (gute Führung). Das Gespann fahre ich mit dem Beiwagen immer an den rechten Rand, dann ist der linke Zylinder der BMW mit der Plattform bündig. Nochmals die Empfehlung: wenn die Räder nicht Seitlich der Ladefläche verlaufen unbedingt darauf achten, daß der Hänger breit geug ist, sonst besteht die Gefahr des Umfallens in Rechtskurven oder bei Ausweichmanövern. Gruß Micha

Re: Motorradanhänger für PKW

12. September 2014 13:11

Die "Anfahrstange" ist in meinem Foto vorne vor dem Vorderrad der GL1800 zu sehen.
Sie kann beliebig in jedes Loch versetzt werden.
Ich habe auch eine Knott Achse und Null Probleme mit den Bremsen.
Mit den längeren, verstärkten Rampen und den Kurbelstützen, fahre ich das Gespann auch auf, wenn der Hänger nicht angekoppelt ist.
Das war für mich eine Grundvoraussetzung, zwecks Platzmangel an meinem früheren Wohndomizil im Schwarzwald.
Über Umlenkrolle kann das Gespann auch mit der Winde aufgezogen werden, falls es unterwegs mal geborgen werden muss.
Spassmodus ein (könnte ja sein dass der Rahmen mal bricht) Spassmodus aus.
Die Winde wird aber meistens dazu genutzt den beladenen Anhänger den Berg hoch in die Garage zu ziehen, denn wir beladen die Fahrzeuge immer am Abend vor der Reise, wenn's früh losgehen soll. Von Hand schieben kannste das nicht mehr.
Antwort erstellen