Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 16:08

Hallo zusammen,

baue gerade ein Gespann mit dem o.g. Beiwagenrahmen auf, dabei ist mir aufgefallen das die Gummilagerung sehr Abenteuerlich ist. Die Gummi's sind luftig in der Bohrung und in der Tiefe etwas länger wie das Auge im Rahmen. Durch die Schraube mit großer Scheibe wird der Gummi soweit zusammen gepresst bis dieser an der Bohrung im Auge anliegt :smt013 :?

Ich bin schon am überlegen ob ich mir ein paar Drehteile bastel oder gibt es da schon eine brauchbare Lösung!?

Danke für eure Hilfe..

Grüße Greg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 16:13

da habe ich das gleiche prob. wenn man da feste buchsen verwenden würde, wie kriegt man da die schwinge rein und raus?

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 16:18

Dadurch, dass das etwas weich ist sind seitliche Schläge nicht so hart. Wenn Du feste Buchsen einbaust, wirst Du viele gerissene Speichen haben.
Alex

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 16:40

Ja, das stimmt dreckbratze. Man müsste eine durchgehende Buchse verwenden + Stützscheibe!?

Dazu müsste man aber man aber im Auge eine saubere Fläche haben!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 16:43

Ja Alex, das ist ein Grund für den Gummi!!

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 16:56

Pro Seite nur 1 feste Buchse (PE oder in der Art ) und gut ! Wird durch Große Deckelscheibe ja positioniert ! Hab ich bei meinem "Enduro" Seitenwagen auch drin . . .

Grüße aus MV

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 17:54

...
Zuletzt geändert von host am 15. Januar 2016 22:18, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 19:26

dass die schwingen spiel haben, und das nicht wenig. ich habe mit passenden unterlegscheiben den kram bestmöglichst zusammengepresst. beim fahren merkt man nix, die schwinge wird ja gezogen :roll: russen...

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

15. Januar 2016 20:58

und rad lenkt mit. ... :wink:

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

16. Januar 2016 12:53

solang die Schwinge nicht am Rahmen schleift geht's ja :smt005 :-D

@ Heinzel: stell doch mal ein Foto ein, danke :wink:

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

16. Januar 2016 13:54

Ich bekomme hier kein Foto rein :-( Du hast doch (jetzt) im Prinzip geteilte Gummibuchsen . . . Diese ersetzt Du durch einteilige (welche Du dir z.B. drehen lässt ) Du "fädelst" die Schwinge ein und steckst von "außen" deine einteiligen Buchsen rein ! Durch die großen Scheiben wird verhindert das die Buchse wieder im Betrieb "herauswandert" !

Grüße aus MV

und der "alte" Seitenwagen hatte gar keine "Schwinge" nur den kurzen Stummel mit Drehstabfederung !

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

17. Januar 2016 10:30

Ich lass erstmal die Gummi's drin und probier's mal aus. Da ist warscheinlich die Gummi-Qualität wie bei allen Nachbau-Schrott von sehr großen Einfluss!!

Die Buchsen sind ja schnell gedreht ;-)

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

17. Januar 2016 11:42

rosthaufen hat geschrieben:Ich lass erstmal die Gummi's drin und probier's mal aus. Da ist warscheinlich die Gummi-Qualität wie bei allen Nachbau-Schrott von sehr großen Einfluss!!

Die Buchsen sind ja schnell gedreht ;-)

Weise Entscheidung, habe noch nie gesehen, dass es damit Probleme gab. Aber nicht nur Speichenbrüche mit Festbuchsen, auch noch andere Unbill.
Alex

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

17. Januar 2016 17:37

Ich hatte feste Buchsen aus Kunststoff (welchen weiß ich nicht mehr) verbaut, mir ist nie eine Speiche gebrochen.

Re: Schwingenlagerung Dnepr M72 / K750 Beiwagengestell

17. Januar 2016 23:19

wolfgangv hat geschrieben:Ich hatte feste Buchsen aus Kunststoff (welchen weiß ich nicht mehr) verbaut, mir ist nie eine Speiche gebrochen.

Kann sein, MT 16 muss man in Kurven ja auch etwas langsamer fahren, wegen dem Seitenwagenantrieb und weniger Vorlauf.
Aber konntest Du Vorteile gegenüber Gummi feststellen?
Alex
Antwort erstellen