Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
18. Mai 2016 10:33
Hallo,
ich suche einen Dämpfer für den Beiwagen an meiner K1100RS.
Wo kriege ich einen gebrauchten Dämpfer her (Kostenfrage). Ich habe schon ein paar Händler kontaktiert, aber bisher ohne Erfolg.
Den alten überholen zu lassen ist nicht wirklich eine Alternative für mich. Das Gespann muss mit dem Seitenwagenrad fast ganz an der Wand stehen damit die anderen Fahrzeuge in Garage passen. Also ausbauen und stehen lassen ist nicht.
Außerdem habe ich sonst kein Fahrzeug zur Verfügung. Auto ist bis November eingemottet/abgemeldet.
Darf ich einfach einen anderen Dämpfer einbauen? Wenn ja, welcher passt? Wie messe ich das mit dem Federweg - das lese ich immer wieder hier.
An der BMW ist hinten der normale Dämpfer drin, also nichts geändert worden - falls das von Bedeutung ist. Bin ja fachlich da nicht auf der Höhe.
Ich hoffe mal auf gute Tips und Hinweise.
Gruß Moni
Zuletzt geändert von Mia am 19. Mai 2016 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
18. Mai 2016 10:52
Hallo,
welcher Typ ist es bzw. welche Länge hat der Dämpfer?
Bei kleinanzeigen.ebay steht doch einer zum Verkauf.
MfG
Michael
18. Mai 2016 10:59
Hallo Michael.
Danke schon mal für den Hinweis.
Was muss ich wo messen? Muss ich den Dämpfer dafür aus bauen? Kriege ich wegen zu wenig Muckis nicht hin.
15 Winter hinterlassen so ihre Spuren.
Gehe in Garage und schaue ob irgendwas erkennbar ist.
Gruß Moni
18. Mai 2016 11:10
Wenn da nix 100% zu erkennen ist, muss der raus. Mit oder ohne Muckis. Muss er ja eh. Und wenn der dann falsch ist. . .
Stephan
18. Mai 2016 12:04
Soviel wie ich sehe, sehe ich nix. Außer dass der gar nicht so verrostet ist wie der an der BMW.
Freigelegt ist er schon mal - nur ausbauen ... da muss ich doch irgendwas unterbauen oder?
Und danach kann man am Dämpfer auch nciht mehr sehen - nur kommt niemand mehr in die Garage oder raus.
Muss ich mir was überlegen wie ich das zeitlich hin kriege damit nachmittags das Teil immer schiebebereit ist. Warum sind Garagen immer so klein?
Hier mal Bilder, der war mächtig mit Plastik umwickelt.
DSC00378_Größenveränderung.JPG
Von Mitte der Schraube bis Mitte des Auges (?) 30cm
DSC00380_Größenveränderung.JPG
DSC00381_Größenveränderung.JPG
Die Spirale ist 25 cm. Aber eigentlich müsste sich das je nach Belastung ändern oder? Wann und wie misst man also?
DSC00382_Größenveränderung.JPG
Ausgebaut kann man doch auch nicht mehr erkennen?
Muss nun leider das Rad wieder einbauen gehen.
Gruß Moni
18. Mai 2016 12:09
@ Trophy
Bei dem Öhlins Federbein in ebay ist aber oben so ein Teil dran, das hat meiner doch nicht. Also ist der anders und geht wohl nicht. Oder hattest du noch ein anderes gefunden?
Den Dämpfer ausbauen und Rad wieder einbauen geht wohl nicht.
Moni
18. Mai 2016 13:41
Wichtig ist, das du die Länge des Federbeins im entspannten Zustand misst. Rad raus ist da schon mal nicht schlecht. Und wie lang die Feder im entspannten Zustand ist, ist auch dann zu messen. Zusätzlich noch die Dicke des Drahtes. Die jeweiligen Durchmesser der beiden Befestigungsaugenbohrungen und die Dicke der Befestigungsaugen, Aussen zu Aussen.
Nein, Rad raus, Federbein raus, Rad rein, geht nicht. Aber du könntest, aber nur zwecks rangieren, irgendein gerade passendes da reinschrauben. Oder ein Stück Eisen. Oben und unten reingeschraubt. Vielleicht, aber nur vielleicht, reicht auch ein Stück Holz. Die Schwinge soll halt nicht völlig zusammenfallen.
Achso, wenn du das Federbein rausschraubst, ist es hilfreich wenn du den BW-Rahmen auf ein Holz stellst und deinen, wahrscheinlich einzigen, Wagenheber unter die Schwinge stellst. Dann kannst du damit die Schwinge anheben oder senken. Ist hilfreich beim Auseinander fummeln der Halteschrauben.
Alle Aussagen ohne Gewehr und Pistole. . .
Stephan
18. Mai 2016 14:23
@ Stephan,
danke für die ausführliche Beschreibung. Dann weiß ich ja worauf ich achten sollte beim aus- und einbauen und wie ich es händeln kann.
Rückmeldung von einem Gespannbauer: Gebraucht und original nix da aber alternativ kann er mir einen Bilstein, Nutringdämpfer mit Einzelfeder schwarz anbieten.
Einzelfeder glaube ich zu verstehen, aber was ist ein NUTRINGDÄMPFER? Ich will morgen nämlich die Sache per Telefon erledigen und wenigstens wissen von was ich rede.
Sofern kein anderer Gespannbauer was hat wirds halt der werden.
FRAGE: Muss ich den dann eintragen lassen? Bei mir steht im Schein Dämpfer, Lenkungsdämpfer alles Fabrikat EML drin.
Dankeschön!
Gruß Moni
18. Mai 2016 15:16
Moin
Also wenn ich das Tragbild deiner Bremsscheibe sehe hast du noch andere Probleme als den Dämpfer
18. Mai 2016 15:36
Eins nach'm anderen. . .
Theoretisch vielleicht. . .
Stephan
18. Mai 2016 17:11
Das mit der Bremse weiß ich - ab und an höre ich zwar so ein komisches Geräusch... kann es nicht zuordnen und schon war ich auf dem Eisen. Ganz klar, in Griechenland festgestellt. Aber wenigstens hatte ich den passenden Bremsbelag dabei für Beiwagen und Hinterrad (nö, dort nicht auf Eisen).
Urlaub wäre ja sonst echt langweilig geworden
Kupplungszug fast wieder gerissen gerade in den Bergen. Es wurde dann zum Campingplatz zurückgefahren weil ich ja ohne Kupplung nicht schalten konnte. Da nur noch 2 Sehnen dran sollte der Hebelnur beim anfahren benutzt werden. Mit sowas bin ich leicht überfordert. Ganz klar, mitten in den Bergen, ganz weit vom nächsten Dorf und Karsamstag war auch noch dort.
Provisorisch mittels Schraubnippel (dank dem freundlichen Nürnberger Mopedfahrer) repariert und weiter den Urlaub genossen.
In Albanien nahm das Gespann dann die schlechten Straßen und den Pass mir übel.
Und: der Kupplungszug riss dann wieder 15 km vor zu Hause ganz ab. Da ich ja schon am fahren war bin ich heim geeiert und nun: ich kann schalten ohne Kupplungshebel. Geht doch!
Derzeit also ein paar Schönheitsreparaturen und wenn das Boot ab ist den Rest erledigen. Kann man gerade schauen wie so der Rost ist, Bremsen erledigen, Dämpfer erneuern (für die BMW auch schon bestellt), Kupplungszug, -hebel. Frau hat ja sonst nix zu tun. Wenn dann das Boot wieder drauf kommt dann gerade Elektrik neu machen.
Ich habe so einen 10 PunktePlan gehabt - der wächst täglich weiter an. Aber erst muss mal der Lackierer Zeit haben - dann eben der Rest. Ihr wisst ja: Frauen und einparken! Zwei Welten prallen aufeinander - na ja, zumindest Fels und Boot.
Morgen früh telefoniere ich mit den beiden Gespannbauern die was vorrätig haben. Der eine bräuchte weitere Angaben für einen Dämpfer und ich habe noch nciht so genau verstanden was ich wo messen soll. Dann wird bei einem davon bestellt und ich hoffe die Teile nach meinem nächsten Urlaub (ohne Gespann) einbauen zu können.
Danke euch allen!
Gruß Moni
18. Mai 2016 18:08
Den Lackierer würd' ich ganz nach Hinten schieben. Frisch lackiert, sieht man neue Kratzer so gut
Stephan
18. Mai 2016 19:27
Hallo Moni,
Nutringdämpfer sind mir von BILSTEIN bekannt. Der Dämpfer hat mehrere (meistens 5) Nuten eingestochen, in denen ein Sicherungsring sitzt, auf dem der untere Federteller fixiert ist. Die Nuten gestatten es, die Federvorspannung zu verändern. Je kürzer der Weg zwischen unterem und oberem Federteller, desto höher die Vorspannung.
Bei Interesse kannst Du mal bei MOBEC
http://www.bilstein-motorrad.de nachsehen.
Um Austausch oder Reparatur des Dämpfers wirst Du nicht herumkommen (was für Dich infrage kommt, hängt von Deinem Budget, dem zeitlichen Rahmen und von der Verfügbarkeit ab) . Um Dein Gespann bei ausgebautem Dämpfer rollbar zu lassen, kannst Du dem Vorschlag von Stephan folgen und ein passendes Stück "Flacheisen" (5mm) in der Länge des Dämpfers montieren (bei Holz hätte ich persönlich wenig Vertauen, um das Gespann aber immer nur etwas zu bewegen, sollte auch das zur Not ausreichen). Damit kannst Du das Gespann rangieren - fahren würde ich damit nicht, da Federung und Dämpfung dadurch fehlen.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
18. Mai 2016 19:42
Hallo!
ich kann schalten ohne Kupplungshebel. Geht doch!
Normalerweise schalte ich außer beim Anfahren immer ohne Kupplung, was mit Übung prima klappt (aber nicht mehr, wenn irgendwas am Motor nicht so prima klappt oder Du am Berg gegen fehlende Leistung arbeiten musst - das Problem hast Du ja eher nicht).
Ich bin schon 'mal mit meinem Spitfire Mk1 mit festgegangener Kupplung von Elba nach Frankfurt gefahren, das klappte auch - und ein anderes Mal mit defektem Zahnrad vom dritten Gang.
Cheers, Langer
18. Mai 2016 22:00
@ Stephan
Der Lackierer muss auch erst spachteln. .die Farbe ist mir nicht so wichtig. Aber dazu muss das Boot ab.
Wenn ich was mache, dann gründlich. Ich meine jetzt das anditschen.
Leider!
Nacht
Moni
18. Mai 2016 22:39
Hallo Moni,
hol Dir doch so ein einfaches Rollbrett im Baummarkt. Das unter den Beiwagenrahmen (Außenseite) ggf mit Holz unterbauen (so das das Rad knapp in der Luft hängt) und das ganze mit nem Spanngurt fixieren.
Dann kannst Du Rad und Dämpfer raus machen, aber das Gespann trotzdem in der Garage hin und her schieben.
Gruß Michael
7. Juni 2016 07:37
Hallo, Mia. Dein Kupplungszug ist schon wieder durch? Dann schau doch mal, ob Du oben an der Kupplungsarmatur evtl. ne Kante hast, denn ein neuer Zug sollte nicht nach nen halben Jahr kaputt gehen. Und wegen dem Dämpfer: Der Sohn vom Falk-Hartmann aus Ingelheim besorgt weiterhin Ersatzteile für EML.
Alternativ würde ich mit dem Gespann einfach mal zu Pepe-Tuning fahren, der hat damals mein Federbein vor Ort ausgebaut, überholt, eingebaut und weiter gings...
7. Juni 2016 07:37
Hallo, Mia. Dein Kupplungszug ist schon wieder durch? Dann schau doch mal, ob Du oben an der Kupplungsarmatur evtl. ne Kante hast, denn ein neuer Zug sollte nicht nach nen halben Jahr kaputt gehen. Und wegen dem Dämpfer: Der Sohn vom Falk-Hartmann aus Ingelheim besorgt weiterhin Ersatzteile für EML.
Alternativ würde ich mit dem Gespann einfach mal zu Pepe-Tuning fahren, der hat damals mein Federbein vor Ort ausgebaut, überholt, eingebaut und weiter gings...
7. Juni 2016 09:39
Hallo Michael,
Mit dem Schraubnippel hat es dann so 3000 km gehalten.
Habe neuen Zug und Hebel nun zu hause liegen. Der Hebel hat eine abgeschliffene Stelle. Ich denke daran hing es. Denn trotz der verstärken Feder sollte der Zug mehr als 10000 km halten.
Dass es bei dem Sohn von Hartmann Ersatzteile gibt wusste ich nicht. Danke für den Hinweis.
Shippere gerade um Norwegen.
Drum wirds erst mit den Arbeiten am Gespann später los gehen.
Gruß Moni
7. Juni 2016 18:54
Da der Thread noch Potential zu haben scheint, schön weiter vom Fortschritt schreiben, Mia, verschieb ich den mal in „Technik allgemein".
Stephan
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.