20. Oktober 2006 17:13
20. Oktober 2006 17:37
dreckbratze hat geschrieben:also, in der lehmann schafft ein LMIII motor mit nem 950er satz, k+n filtern und offener mistralanlage. mit den jetzigen kolben ca.250000km (nur im frühjahr mal neue ringe draufgemacht).
ziemlich grosse spurweite und die hohen avons in 18zoll drauf, ausserdem nen 1,14m breiten lenker, was der aerodynamik nicht gerade förderlich ist. ich wollte halt auch mal ´n breites kreuz![]()
leistung kann ich nur schätzen, aber irgendwo bei 70-75 dürfts schon liegen
20. Oktober 2006 17:53
20. Oktober 2006 18:03
Crazy Cow hat geschrieben:Intermezzo IV, Praxis 1
Es geht weiter. Eigentlich hätte ich bis hier mit einer Debatte darüber gerechnet, wie man die Luft im Durchstiegskanal zum Stehen bringt.
Auch gab´s noch keine Kloppe von meinen lautstärksten Kritikern. Ich gehe also davon aus "wenn ich nichts sage schmeckt´s".
Der Thread hatte gestern abend und heute tagsüber 14 Leser pro Stunde.
Es geht um einen Drecksack, den "Luftsack". Er befindet sich im Inneren des Seitenwagens. Ich habe dazu mal einen Schnitt durch das Profil eines Seitenwagens aufgemalt, der dem EML-MIni, dem EZSRallye oder dem HBJ ähnlich sieht. Andreas "Haya" bemerkte das der SW über 200 unruhig wird und allgemein wird gedacht, "na logisch, so schnell würde ich auch nie fahren, ich will doch nur Blümchen pflücken".
Die Autoindustrie baut geländegängige Autos die 250 fahren können.
Man verschifft die gern an einen geheimen Ort um zu ergründen, was passiert wenn einer bei 250 im Gelände das Schiebedach aufmacht.
Das reiten von Fahrzeugen hat nichts mit Vernunft zu tun.
Hayas Seitenwagen fängt wahrscheinlich neben Bodenwellen aus einem anderen Grund an zu springen. Ich kenne das. Der EML-Mini stand mit 40kg Radgewicht am Boden der Tatsachen Der EZS-Compact immerhin mit 60.
Das untere Kunstwerk zeigt nun die Luftströmung am fahrenden Seitenwagen. Der grösste Teil der Luft strömt über den Seitenwagen und erzeugt dort einen Sog. Der wirkt wie bei einer Lenzklappe auf das offene Einstiegsloch. Der Luftsack im Seitenwageninneren (hellblau) fühlt sich eigentlich ganz wohl da und möchte da bleiben. Andererseits ist er sehr leicht und und der Sog rupft an ihm. Wenn die Geschwindigkeit hoch genug ist, haut´s ihn raus, den Sack. Sofort strömt von oben stark wirbelnd Luft nach, denn Vakuum "ist nicht" im offenen System. Das Raushauen rupft natürlich am Rumpf des Bootes. Das Spiel beginnt von neuem und bei konstanter Geschwindigkeit pegelt es sich nach meinen Erfahrungen auf einen Wert von 1x pro Sekunde ein. Beim EML-Mini bei 130, beim EZS Compact bei 150km/h.
Die hohe Frequenz deutet für mich darauf hin, dass es nicht den ganzen Sack raushaut.
Der Grund ist natürlich, dat dat Ding offen ist!
Also Seitenwagen schliessen bei flotter Fahrt. Oder Luftschlitze in den Fussraum des Seitenwagens, damit gleichmässig Luft nachströmen kann. Dann hört das Rupfen auf.
Soviel zu Aerodynamik und gesundem Menschenverstand.
Es wird noch einen Beitrag geben, zu einer aerodxnamischen Form, da wird nicht unbedigt aus der Schule geplaudert, aber Abhilfe geschaffen.
Wenn´s Euch interessiert. Gruss CC
20. Oktober 2006 18:38
HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Nicht ganz Richtig, es wird unruhig wenn die Fahrbahn Wellig wird, ist sie eben, merke ich nichts. Ich habe unter dem Seitenwagen hinten einen Difusor, vorne unterhalb der Nase ebenfalls. Bei über 200 liegt das Boot eigentlich Ruhig, es sei denn es kommt ein Brückenabsatz oder wie eben erwähnt Bodenwellen.....das meinte ich mit: es ist eben ein Gespann. Durch die unterschiedlichen aufschlagmomente der Räder ist dies eine nur Logische Folge
Gruß
Andreas
20. Oktober 2006 18:51
20. Oktober 2006 19:00
HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Ja, schon öfter. Mein Boot ist so denke ich vom Gewicht her sehr ausgewogen. Deweiteren habe ich so denke ich ein sehr gut Abgestimmtes Fahrwerk (Wilbers), hat mich Tage gekostet es einzustellen. Wenn ich auf eine Bodenwelle treffe, wird die Fuhre kurzweilig unruhig. Danach beruhigt es sich wieder.
Anfangs hatte ich auch so meine Bedenken, daß der Wind unter den Seitenwagen packen könnte und mich umwirft. Ich bilde mir auch ein, daß seit dem Difusor unter dem Heck das ganze viel ruhiger geworden ist. Aber das A&O ist das Fahrwerk, Zug und Druckstufen verstellung am Seitenwagen und am Heck des Mopeds.
Gruß
Andreas
21. Oktober 2006 09:43
21. Oktober 2006 11:42
Crazy Cow hat geschrieben:Gestern haben 200 Leute diesen Thread gelesen. Etwa 50 nach Hayas Antwort. Ich hätte vermutet, dass mal jemand fragt, was ein Diffusor ist.
21. Oktober 2006 11:51
Slowly hat geschrieben:Wikipedia (und/oder Google) läßt grüßen!
Dadurch haben wir hier Alle - falls erforderlich - auf Knopfdruck das gleiche Wissen.
Ist das nicht toll ?
Gruß,
Slowly
21. Oktober 2006 17:29
22. Oktober 2006 08:30
23. Oktober 2006 10:43
HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Baubar wäre soetwas ganz sicher, man müßte halt abstriche hinnehmen bzgl. der Befestigung. Die Anschlüsse müßten alle in das Boot, damit der Unterbau glatt bleibt, ansonsten hat man wieder Bereiche an dem sich die Strömung bricht.
Gruß
Andreas
23. Oktober 2006 11:01
23. Oktober 2006 11:03
23. Oktober 2006 13:39
23. Oktober 2006 13:50
Beste Bohne hat geschrieben:BMW R1150GS, Stern 1 1/2 Sitzer:
62kW, 165kmh, 390kg leer
BMWK100, Sauer 2-Sitzer:
66kW, 160kmh, 400kg
23. Oktober 2006 14:35
Crazy Cow hat geschrieben:Beste Bohne hat geschrieben:BMW R1150GS, Stern 1 1/2 Sitzer:
62kW, 165kmh, 390kg leer
BMWK100, Sauer 2-Sitzer:
66kW, 160kmh, 400kg
Hast du einen Wing? CC
23. Oktober 2006 14:51
Beste Bohne hat geschrieben:Ja.
23. Oktober 2006 15:14
23. Oktober 2006 15:30
23. Oktober 2006 15:41
23. Oktober 2006 16:11
Nattes hat geschrieben:Na ,dann fahr mal mit meiner W mit Chinesenbeiwagen.
....
Gruß Norbert
23. Oktober 2006 16:17
Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve
23. Oktober 2006 16:20
Nattes hat geschrieben:Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve
???? erklär doch mal näher.
Heisst das im Umkehrschluß:Bei langsamer Fahrt hebt er sich eher?
![]()
Gruß Norbert
23. Oktober 2006 16:48
23. Oktober 2006 18:20
Crazy Cow hat geschrieben:3. Ist dir schon mal aufgefallen, dass bei ´ner modernen Tourenmaschine mit Sozius und 40kg Gepäck, der Verbrauch nur um einen halben Liter ansteigt, bei einer ebensolchen mit einem 120kg Seitenwagen aber um 1,5 bis 3 Liter. Aerodynamik zeigt also schon bei geringen Geschwindigkeiten ihre Wirkung.
23. Oktober 2006 18:20
23. Oktober 2006 19:15
SvS hat geschrieben:
...........Hier ist die HBJ klar im Vorteil weil Vorspur gleich 0. Das gibt es
so nur wieder beim Zeus. Ansonsten findest du kein Gespann wo
dies so ausgelegt ist.
Siggi
23. Oktober 2006 19:20
Hauni hat geschrieben:Doch!
Zumindest mein Guzzi HU Gespann.
Ob es an der Guzzi eine Ausnahme ist, oder ob HU alle Gespanne mit 0 Vorspur baut, weiss ich leider nicht.
23. Oktober 2006 19:53
23. Oktober 2006 20:46
23. Oktober 2006 20:52
Falcone hat geschrieben:Meine Falcone auch nicht.
Aber das ist ja eh ein und dasselbe Motorrad, haben wir gelernt![]()
grüße
falcone
23. Oktober 2006 21:00
genau![quote]
Wie bitte???????
Angenommen:
Kurvenradius 10 m
Geschwindigkeit 30 km/h : Beiwagen hebt ab.
Geschwindigkeit 50 km/h : Beiwagen bleibt unten?
Jetzt bin ich gespannt,wie du das erklärst.
Gruß Norbert[/quote]
23. Oktober 2006 21:08
23. Oktober 2006 21:09
Nattes hat geschrieben:
- Code:
genau![quote]
Wie bitte???????
Angenommen:
Kurvenradius 10 m
Geschwindigkeit 30 km/h : Beiwagen hebt ab.
Geschwindigkeit 50 km/h : Beiwagen bleibt unten?
Jetzt bin ich gespannt,wie du das erklärst.
@ Andreas
Natürlich gebe auch ich auf dem Scheitelpunkt der Kurve wieder Gas.
Ich fahre nun auch schon 10 Jahre Gespann.
Das erklärt aber nicht Olafs Aussage.
Ab einem gewissen Verhältniss von Kurverradius und Geschwindigkeit fliegst du einfach raus.
Und das läßt sich mit Newton erklären,dafür braucht man Einstein nicht zu bemühen.
Oder liege ich da falsch?
Gruß Norbert[/quote]
23. Oktober 2006 21:15
23. Oktober 2006 21:16
Nattes hat geschrieben:
- Code:
genau![quote]
Wie bitte???????
Angenommen:
Kurvenradius 10 m
Geschwindigkeit 30 km/h : Beiwagen hebt ab.
Geschwindigkeit 50 km/h : Beiwagen bleibt unten?
Jetzt bin ich gespannt,wie du das erklärst.
Gruß Norbert[/quote]
23. Oktober 2006 21:26
Crazy Cow hat geschrieben:Nattes hat geschrieben:Bei schneller Fahrt hebt sich ein Seitenwagen kaum in der Kurve
???? erklär doch mal näher.
Heisst das im Umkehrschluß:Bei langsamer Fahrt hebt er sich eher?
![]()
Gruß Norbert
genau!
@ Nattes: wir haben in einem anderen Forum die Sache mit den Kunden und den Gänsen. Ich habe gerade meine "Störenfriede" aus dem Haus jagen können, ich hab jetzt noch bis Mitternacht zu arbeiten, lass mir etwas Zeit für ´ne "gescheite Antwort"
23. Oktober 2006 21:30
Frag dich doch erstmal ob du mit 80 überhaupt den gleichen Radius fahren kannst wie mit 50! Hängt mit Massenträgheit zusammen.
23. Oktober 2006 21:44
23. Oktober 2006 21:52
Was mir den Newton so sympatisch macht,ist, das er seine Theorien immer mit praktischen Versuchen beweisen wollte.
Könnten wir doch auch mal versuchen.
24. Oktober 2006 03:01
24. Oktober 2006 05:57
Hauni hat geschrieben:SvS hat geschrieben:
...........Hier ist die HBJ klar im Vorteil weil Vorspur gleich 0. Das gibt es
so nur wieder beim Zeus. Ansonsten findest du kein Gespann wo
dies so ausgelegt ist.
Siggi
Doch!
Zumindest mein Guzzi HU Gespann.
Ob es an der Guzzi eine Ausnahme ist, oder ob HU alle Gespanne mit 0 Vorspur baut, weiss ich leider nicht.
24. Oktober 2006 06:25
24. Oktober 2006 09:48
24. Oktober 2006 10:01
Norbert und Falcone sind normalerweise nicht so.
Ich habe zu Beginn des Intermezzos händeringend um Diskussion gebeten.
Was mich motivieren könnte, und das sei mein Vorschlag zu Güte: Nattes und Falcone stellen je ein aussagekräftiges Bild von "ihrem" Gespann (das mit dem sie gerade herumfahren) etwa 480x360 pix hier ein. Ich stelle dann eines von meinem darunter (das wirklich nur Durchschnitt ist) damit die Leser einen Eindruck haben, worauf ein jeder seine Argumentation gründet, wenn wir von "schneller Fahrt" reden und von geschwindigkeitsbezogenen Kräften.
Und zwar für die anderen Leser, die sich vielleicht nicht trauen einzusteigen, um nicht unfair zerhackt zu werden. Weniger für die, die es "eh schon wissen."
Post gibt´s morgen, wo muss ich anfangen?
Ist die Erde eine Scheibe, oder sind wir schon auf´m Ballon?
Frag dich doch erstmal ob du mit 80 überhaupt den gleichen Radius fahren kannst wie mit 50! Hängt mit Massenträgheit zusammen.
Wir reden hier nicht über Mätzchen mit Nachhelfen und so.
24. Oktober 2006 10:09
24. Oktober 2006 11:23