Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Re: Frage zum Abfluss im Keller

13. Januar 2020 19:20

Uuuiiihh, da hab ich wohl was verpennt :oops:
Lieber Hartmut,
herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute!
Michael

Re: Frage zum Abfluss im Keller

17. Januar 2020 12:11

Meinen herzlichen Dank, lieber Michael,
und zugleich auch an Olaf (CrazyCow) und Eric (Aquila-Nero)
sowie für die lieben Grüsse und guten Wünsche über PN.

Naturgemäß kommen die "Einschläge" bei uns "1939-er" immer näher und der "Restbestand" wird auffallend kleiner.
Da heisst es Gelassenheit üben und möglichst heiter bleiben !
"C'est la vie :!: "

Hartmut

Re: Frage zum Abfluss im Keller

17. Januar 2020 23:28

Slowly, solange sich immer welche vordrängeln is ned so schlimm.

Re: Frage zum Abfluss im Keller

18. Januar 2020 14:32

Sigi, das nenn' ich "Echt bayerischen Humor" :wink:
Zuletzt geändert von Slowly am 21. Januar 2020 11:15, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Frage zum Abfluss im Keller

20. Januar 2020 21:09

Nach dem Doppel- jetzt einen 1-fach "Wächter" gefunden :!:
Und zwar in einem noch tieferen früheren Likörfass-Keller.
Der arbeitet bei Überschwemmungs-Rückstau vollautomatisch:
Die untere Scheibe ist im Abwasserrohr pendelnd mit Gegengewicht so gelagert,
dass das Rückstauwasser sie rundum im gleichen Abstand nach oben drückt und so die runde Öffnung darüber verschliesst.
Ein zusätzliches Verschliessen wie bei der Doppelausführung mit dem oberen Handrad ist hier nicht möglich.

:grin:

Re: Frage zum Abfluss im Keller

21. Januar 2020 11:35

Es ist ja eigentlich toll, dass man damals schon solche Rückstauventile einbaute.
Heut scheint man vergessen zu hadass es sowas giebt. Bei Ûberschwemmungen laufen
die Keller oft voll. Und das nicht von aussen, sondern aus den Abläufen im Keller.
Da kommen dann 1/2 Meter hohe Wassersäulen aus dem Ablauf.
Heute sind im Ventil Gummibälle verbaut, die dann durch den Wasserdruck nach oben
abdichten. Kosten natürlich etwas und da baut man die nicht ein." Wird schon gut gehen "

Re: Frage zum Abfluss im Keller

21. Januar 2020 11:38

Ich hätte jetzt gedacht, daß das zu den "Bauvorschriften" gehört. Aus dem Bekanntenkreis höre ich wenn, nur das der "...ver... Rücklauf" nicht funktioniert hat. . .


Stephan

Re: Frage zum Abfluss im Keller

21. Januar 2020 21:28

fredde hat geschrieben: ... Heut scheint man vergessen zu haben, dass es sowas gibt. ...

Die kommunalen Bauordnungsämter haben die jeweils gültigen Verordnungen, nach denen die Bauherren sich richten müssen.
In meinem vorliegenden Fall ist der gusseiserne Schmutzfangbehälter total verrottet (links auf Bild) und nicht mehr verwendbar.
Auch bezweifle ich die Funktionsfähigkeit der Verschluß-Mechanik.
Dieser Abfluß wird aber von uns nicht benötigt und könnte mit Beton wasserdicht zugegossen werden.
Das empfiehlt auch das Bauordnungsamt, wenn darauf verzichtet werden kann.
Ich lasse das Ding mal so liegen, falls eine Wiederbenutzung (z.B. durch Nachbesitzer) aktuell wird.
Wir können auch unbesorgt sein, weil wir hier noch nie Hochwasser hatten bzw. noch nie Wasser in den Kellern.
Das ist auch bei unserer Höhenlage von 77-78 m ü.NN kurzfristig nicht zu erwarten - so ca. 20 m höher und weit abseits des nächsten Flüßchens Niers.

:grin:

Re: Frage zum Abfluss im Keller

22. Januar 2020 19:25

Wenn der Abfluss zur Regenwasserentsorgung gehört, ist das halb so wild. Wenns aber am Schutzwassersiel hängt, wäre die Höhe des verbauten Siels in der Strasse sehr entscheidend. Eventuell könnte es sein, dass da im Fall der Fälle ganz andere Dinge durch den Keller schippern ... und es sind keine Forellen! :D

Eigentlich Zeit für einen Clip von und mit dem "Moister Rööhrich". :lol: :lol:

Re: Frage zum Abfluss im Keller

23. Januar 2020 17:34

so ungefähr? :D
https://www.youtube.com/watch?v=1jkKTWHFPeM
Antwort erstellen