Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
2. März 2007 17:11
Mir geht der Heeler nicht mehr aus dem Kopf. Schade, dass ich nicht in Sinsheim war, da hätte ich mir so manches in Natura anschauen können.
Insbesondere die ja echt preisgünstige Kombination mit einer BMW R850R.
Hat jemand von euch so ein Gespann schon mal gefahren?
Was haltet ihr davon? Wo sind eventuelle Nachteile zu erwarten, insbesondere im Winter-Betrieb?
Eure kritische Meinung interessiert mich, nicht dass ich mir versehentlich eine rosarote Brille aufsetze ...
Grüße
Falcone
2. März 2007 17:27
Ich wiederhole meinen Beitrag vom 3. Januar 2007:
"Man nehme einen Schuhkarton, montiere ein Puppenwagenrad und befestige das Ganze gut
an der rechten Seite einer R oder auch GS.
Fertig ist das Heeler-Gespann."
Probegefahren bin ich eine R1100R mit Heeler iregndwann im Frühjahr 2006.
Nachdem ich danach verschiedene andere "richtige" Gespanne zur Probe gefahren habe,
bin ich noch immer und erst recht dieser Meinung.
Wenn einfach, dann nimm eine MZ-Gespann aus den 70ern oder 80ern im Werksoutfit,
dann hast Du einfach, aber dennoch besonders.
Aber Heeler?
Klappbarer Einstieg und Kofferraumklappe kosten übrigens reichlich extra. So richtig billig ist nur
das Boot. Nicht der Preis.
Gruß Jürgen
2. März 2007 18:00
Nun, du klingst nicht überzeugend.
Ich finde nichts günstigeres. Die Qualität des Rahmens scheint nicht schlecht zu sein. Und ein veritables Autorad samt einer entsprechenden Aufhängung ist doch nicht verkehrt. Das Boot mag billig sein. Aber mehr brauche ich nicht. Vielleicht ersetze ich es sogar durch eine Gepäckkiste.
Und der Vergleich mit einer MZ (die ich ja habe) zeugt nicht gerade von Kompetenz.

Ich würde schon gerne mal auf die Autobahn gehen können. Ich hätte auch gerne das 15 Zoll-Hinterrad für Winterreifen. Und die Nachlaufverkürzung erscheint mir auch einfach und praktikabel.
Gibt es noch fundiertere Einschätzungen?
Grüße
Falcone
2. März 2007 18:06
Ich habe Erfahrung mit den R1100R mit Nachlaufreduzierung auf´s Vorderrad (also den billigsten Ausführung) im universal Ausführung, bis zum Ausführung met Kyrnos Einarmnabenlenkung an eine Yamaha Diversion. Auch den EML-Anpassungen (Motorradseitig) mit den Heeler sind mir bekannt. (Kein Besitzer, nur Fahrproben!)
Ich kann nur sagen: Schrott ist es sicher nicht! Mann kann mit diesen Teile ein zügiges Gespann bauen, gegen bezahlbare Preise. Über Schrott gesprochen. Mann kann natürlich auch für vieles Geld ein Deutsches Gespann von einen sogenannten "Spezialist" aufgebaut kaufen und dann auch noch mit verhältnissmässiges "Schrott" rundfahren. Ich weiss worüber Ich rede. Dann ist es natürlich wichtig wer das aufbaut. Sogenannte Sachverständige haben mir öfter getäuscht. Weil die Gespanne bauen "denken" die nur, das die mehr davon wissen, als Gespannfahrende "Konsumenten".
Und TüV, ABE, usw, was es in Deutschland gibt. Lächerlich. Oft wird geschrieben und gesagt, dass mann in Holland alles fahren darf. Vielleicht so, aber, dort fahrt mann oft nicht den Schrott, die von den Deutschen "Ingeniöre" Erlaubniss bekommen um damit auf den offentlichte Weg zu fahren.
Vernünftige Gespanne? Die gibt's auch. Wie schon öfter geschrieben. Ein gebrauchtes EML-teil läuft gut, geht lange mit usw. Wer andere Erfahrungen hat, macht etwas falsch! (oder soll einen Ruko kaufen).
Einen Konsument....
Richard aus den NL
(Der auch noch eine MZ hat und das sicher nicht ein schlechtes Gespann findet, wenn das alles relativ berücksichtigt wird. .)
(lass mahl hören)
2. März 2007 18:31
Moin Falcone,
ich hab mal eine R 1100 RS mit Heeler probegefahren.Das Gespann ging gut und war prima zu fahren.
Das Boot entsprach aber nicht meinen Vorstellungen.Etwas groß gebaute Mittlere ,wie ich, kommen da schlecht rein .Ich musste mich in das Boot stellen,mich mit den Armen abstützen und dann langsam reingleiten.Das Aussteigen war fast noch schlimmer.Wenn ich mir das dann noch in Winterklamotten vorstelle-nein danke.
Dann keine Heckklappe-den Boden vor dem Sitz-da wo du dich hinstellst um einzusteigen-hatte der Erbauer schon mit einer Alu-Platte verstärkt.Heckklappe war aber auch schon Nachgerüstet.
Das ist aber nur meine Empfindung,jeder setzt auch andere Prioritäten.
Für mich wäre das nichts.
Lieben Gruß-SCHORPI-
2. März 2007 18:37
Wenn ich Martin richtig verstanden habe, sucht er ein unkomplieziertes,preiswertes,wintertaugliches Gespann,auf dem er Autowinterreifen fahren kann.Ebenfalls möchte er auch mal damit auf die Autobahn können,ohne das er gleich als Verkehrshinderniss gilt und ohne das der Motor gleich an seine Belastungsgrenze stößt.
Da dir das Boot wohl nicht wirklich wichtig ist könnte man ja versuchen,nur das Fahrgestell zu bekommen.Ist das möglich? Das würde doch auch Mittel für den Umbau sparen.
Gruß Norbert
2. März 2007 18:43
Moin Moin,
habe beim letzten EGT die R11R mit Heeler gefahren. Erstaunlich stabil, durch die Nachlaufverkürzung sehr agil ohne nervös zu sein. Autorad hinten muss man nicht diskutieren, Vorderad kein Problem bei Haftung und Bremse.
Der Beiwagen ist allerdings recht leicht, macht Spass aber ist halt schnell oben.
OK, ABS Kunststoff ist nicht ganz mein Traummaterial, aber bitte, Preis beachten! Muss allerdings lackiert werden, sonst wird das Material durch die Sonne spröde.
War extra in Hengelo, um mir das Ganze richtig anzusehen, die Rahmenqualität ist nicht schlecht, auch die Radführung ist OK.
Keine schlechte Sache dass, vor allem wenn man schnell und einfach will.
Das die Einstiegsklappe und der Kofferraumdeckel gutes Geld kosten, na logisch, als wenn das bei andern Herstellern nicht so wäre.
Vergleicht was Ihr mögt, aber der Heeler ist keine ganz schlechte Wahl. Übrigens gibt es das Fahrgestell auch ohne Boot, da kann man dann selbst etwas tun.
Ich kann mir nach wie vor vorstellen, so ein Fahrgestell an meine Q zu hängen, so dann später als Winterdreirad oder so.
Fahr mal nach Hengelo, und rede mit Gos, der hat tolle Ideen und Tipps.
Schönen Tach noch.
2. März 2007 19:02
hallo,
ich gebe zu Bedenken, dass die Heeler Karosserie komplett tiefgezogen ist.
Selbst wenn man eine 3mm starke Folie dazu nimmt, zerfliesst das Material an den Flanken auf eine Stärke von etwa 1-1,5 mm.
In den sechziger Jahren würden fortschrittsgläubig Badewannen aus Hostalen (R) vorgestellt.
Duroplaste, Thermoplaste, Polymer, Monomer, es gibt sie heute alle nicht mehr. Die Weichmacher wandern aus. Auch spritzgegossene Helme sollen nach einem Sturz weggeworfen werden, wenn sie ihn aushalten.
Was funzt ist GFK. Daneben Nylon und Delrin, aber das ist viel zu teuer.
Ich könnte mir vorstellen, dass aus einem Heeler was wird, wenn er innen zusätzlich in Heimarbeit auflaminiert wird. Dan wird er noch kleiner.
Frage: Haben alle Heeler-Anbindungen nur drei Punkte?
2. März 2007 19:23
Falcone hat geschrieben:... Und der Vergleich mit einer MZ (die ich ja habe) zeugt nicht gerade von Kompetenz.

Stimmt.
Hab das Ding auch nur ausführlich erklärt gekriegt, bin ne halbe Stunde mitgefahren,
bin 2x ne knappe Stunde selbst gefahren.
Mein Fazit: niemals!
Fazit meiner Frau: da setz ich mich nicht nochmal rein! Selbst fahren? Nee!
Dazu ergänzend lies mal den Beitrag (20:02h) von CC.
Und spätestens dann fang mal an zu Denken.
Inkompetenten Gruß
Jürgen
2. März 2007 19:30
Gizmo hat geschrieben:Dazu ergänzend lies mal den Beitrag (20:02h) von CC.
hallo Jürgen, (klugscheissermodus an)
ich musste auch erst lernen, dass die Uhr hier benutzerbezogen engestellt wird. Das geht im Profil, wenn ich mich recht erinnere.
(Klugscheissermodus aus)
Ich meine ich hätte den Beitrag 19.02h geschrieben, aber es ist nicht wirklich wichtig.
2. März 2007 19:33
Nun,
ich kenne den Heeler auch nur aus Berichten und von Bildern.
Kommt drauf an, was man erwartet......ich bekomme natürlich für den Preis eines Heeler Gespanns nicht die gleiche Qualität wie von Ruko......
Der Vergleich mit dem Emme Gespann hinkt aus der Perspektive von Falcone......
Ein Gespann mit 50+ PS mit einem Heeler, ist wirklich nicht vergleichbar mit einem Emme Gespann mit 17 oder 19 PS!!!
Wenn es dann nicht auf den Komfort für den Schmiermaxe ankommt, ist die Bequemlichkeit unwichtig.
Interessant war doch die Aussage vom Südschweden, das es das Fahrgestell auch ohne Boot gibt......
@ Gizmo:
Was das Gefühl einer nicht ganz objektiven Meinung deinerseits erzeugt, ist , dass du eigentlich alles schlecht machst.
Ich bin in meinem Leben schon mit vielen Solo-Motorrädern und Gespannen gefahren, viele davon konnten mich in der Gesamtsumme nicht überzeugen......aber es gab noch keines was nicht auch Vorzüge hatte
2. März 2007 19:53
Gizmo, dein zweiter Beitrag ist hilfreich, der erste war es nicht. Insofern wirst du mit meiner Reaktion leben müssen. Danke trotzdem.
Das Boot ist mir wirklich schnurz.
Ich habe zwei Möglichkeiten:
1. Ich mache die Scheibe ab und habe ein schlankes Gepäckboot, ziemlich wenig Windwiderstand aber nur eine kleine Zugangsöffnung.
2. Ich mach das Boot gar nicht erst drauf und baue eine Kiste mit zwei Klappen und Reserveradhalter auf den Rahmen.
Der Heeler mit Boot kostet 2990,-. Ohne Boot kostet er 2390,-
Ohne Boot spart man also "nur" 600,- Euro.
Das Boot alleine kostet allerdings 1190,- Euro (!).
Also würde ich ihn mit Boot kaufen, allein schon, weil das beim TÜV einfacher sein dürfte und es bei einem eventuellen Wiederverkauf interessant wird. Vielleicht gibt es ja auch (Gott bewahre vor kleinen Kindern

) mal Enkel, die sich über eine Mitfahrgelegenheit freuen.
Mehr Sorgen mache ich mir darüber, dass der Heeler scheinbar wenig Bodenfreiheit hat. Das stört im Winter. Leider habe ich dazu bisher kein Maß gefunden.
Grüße
Falcone, der wohl doch mal nach NL fahren muss.
(oder weiß jemand in der Mitte von Deutschland ein BMW-Heeler-Gespann zum Probefahren?)
2. März 2007 20:13
Als ich im letzten Jahr ein bezahlbares 15-Zoll-Einsteigergespann suchte war der Heeler auch in der engeren Wahl.
Er wurde es nicht, weil
a) meine Frau auf dem EGT Probegesessen hat, ausstieg und "nee" sagte,
b) der Umbau einer Africa Twin mit Heeler im Endeffekt auch rund 7000 € gekostet hätte (incl. Kofferraumklappe und Einstiegsluke), und
c) der deutsche "Vertragshändler", den ich kontaktiert hatte, mir keinerlei Auskünfte geben konnte zu den verschiedenen Ausbaustufen und den damit verbundenen Kosten und Wartezeiten. Wenn mir ein "Vertragshändler" nicht sagen kann, ob das gebremste Beiwagenrad beim Heeler UN serie ist oder extra bezahlt werden muss, oder was Kofferraumklappe und Einstiegsluke bei ihm kosten, und wie lange er für einen Umbau einer AT zum Heeler-Gespann braucht, dann kaufe ich eben was anderes - PUNKT!
Und ja, es gibt das Fahrgestell auch ohne Boot, und ja, der UN und der UNEM (für die XJ 900 S) haben 4-Punkt-Anschluss. Die HP des Heeler ist da durchaus aussagekräftig.
Wer ein stabiles Fahrgestell für ein 15-Zoll-Wintergespann-Umbauprojekt sucht ist mit dem Heeler sicher gut bedient. Wer ein Bequemes Boot für Frau und/oder Freundin sucht sollte sich noch mal umschauen, wenn ihm die Beziehung(en) wichtig ist (sind).
2. März 2007 20:49
Hans Friedrich hat geschrieben: der deutsche "Vertragshändler" (........) mir keinerlei Auskünfte geben konnte ( ................)
Wurde mich interessieren, wer der deutsche "Vertragshändler" ist, die hier gemeint wird. Ich (Konsument) hab so meine Gedanken, wurde es aber gern bestätigt haben. Bitte um PN oder Interna (dann passiert da auch etwas). Danke HF
Richard aus den NL
2. März 2007 21:24
Falcone hat geschrieben:Das Boot ist mir wirklich schnurz.
Martin,
dann geh es doch andersherum an. So viel ich weiss, ist das Unterteil des Personenbootes im Ursprung das Unterteil einer PKW Dachbox, die in den Niederlanden auf sehr grossen Maschinen aus einem Stück gefertigt werden. Es wird dir doch jemand ein Fahrgestell mit der Dachbox liefern können?
2. März 2007 21:37
Glücklich gibt's hier auch noch Beitrage von Leute, die wirklich Erfahrung damit haben, und nicht nur von Leute, die viel darüber gelesen haben, aber eigentlich nicht wissen worüber die reden.
Richard aus den NL
2. März 2007 22:16
Richard aus den NL hat geschrieben:Hans Friedrich hat geschrieben: der deutsche "Vertragshändler" (........) mir keinerlei Auskünfte geben konnte ( ................)
Wurde mich interessieren, wer der deutsche "Vertragshändler" ist, die hier gemeint wird. Ich (Konsument) hab so meine Gedanken, wurde es aber gern bestätigt haben. Bitte um PN oder Interna (dann passiert da auch etwas). Danke HF
Richard aus den NL

Danke für deinen PN. HF, Meine antwort ist schon unterwegs.
Richard aus den NL
2. März 2007 22:24
ist das Unterteil des Personenbootes im Ursprung das Unterteil einer PKW Dachbox,
Das scheint mir ein unbestätigtes und aufgrund der Form gerne kolportiertes Gerücht zu sein. Es sprechen die Details dagegen. Sollte es aber doch stimmen, wäre es ja gar nicht schlecht (obwohl mir eine etwas rustikale Kiste, die von der BMW ablenkt, lieber wäre

)
Eine PN mit dem Namen des deutschen Händlers würde mich auch freuen, damit ich weiß, wo ich besonders kritisch hinschauen muss.
Ich will mir die Kiste aber sowieso selbst zusammenbauen. Ich traue halt gerne mir selbst
Danke für den Link, Olaf!
Grüße
Falcone
2. März 2007 22:33
Falcone hat geschrieben: Das scheint mir ein unbestätigtes (............) gerne kolportiertes Gerücht zu sein.
Wie schon gesagt:
Glücklich gibt's hier auch noch Beitrage von Leute, (...........) und nicht nur von Leute, die viel darüber gelesen haben, aber eigentlich nicht wissen worüber die reden.
Richard aus den NL
2. März 2007 22:40
Löschen!
2. März 2007 22:42
Oder den Hans Friedrich oder den Richard aus den NL mahl einen PN schicken

Sonst müssen wir in Interna.....
Richard aus den NL
2. März 2007 22:48
Danke Nattes,
Bode hatte ich noch nicht auf meiner Liste, die beiden anderen hatte ich schon, aber die sind ziemlich weit, da würde ich vielleicht eher doch direkt nach Holland fahren.
Grüße
Falcone
2. März 2007 22:49
Oh,da habe ich wohl wieder nicht alles gelesen.
Gruß Norbert
3. März 2007 09:49
Hallo!
Ich habe ein Heeler Gespann mit Nachlaufverkürzung und Smartrad hinten ausgiebig probegefahren und fand es super. Alles an dem Heeler hat mich vom Konzept her überzeugt. Das Fahrverhalten ist gut und sicher. Die Beiwagenbremse kommt später als die Handbremse, das stört.
Der verzinkte Rahmen ist super, die Verarbeitung nicht. Da muß man dann teilweise Zinkläufer oder Grate entfernen. Das Boot an sich fand ich nicht schlecht. Es ist halt ein Einsitzer ohne Kofferraumklappe.
Wenn mir nicht die K100 mit Sauer Wing über den Weg gelaufen wäre, hätte ich jetzt ein Heeler Gespann.
Gryße, Jens.
4. März 2007 22:51
Moin Falcone,
Falcone hat geschrieben:Mehr Sorgen mache ich mir darüber, dass der Heeler scheinbar wenig Bodenfreiheit hat. Das stört im Winter.
Da hast Du zunächst Recht, allerdings hat der Gos in Hengelo eine 1150GS mit dem Heeler mit grossem Rad mit mehr Bodenfreigeit am Laufen. Da geht sicher was.
Wie gesagt, nimm mal Kontakt auf, ich finde ihn kompetent.
Siehe hier
http://www.wbm.nlViel Spass, Olli
4. März 2007 23:02
Danke, Olli!
Inzwischen war ich auch nicht untätig. Sollte sich die Bodenfreiheit wirklich als zu gering entpuppen, kann man den gesamten Seitenwagen mit vertretbarem Aufwand ca. 5 cm weiter höher setzen.
Inzwischen habe ich mir auch schon eine R als Zugfahrzeug angesehen. Die Pläne werden konkreter.
Grüße
Falcone
5. März 2007 09:48
Ja ja, Martin
Wenn ein Motorradfahrer sich erst einmal was in den Kopf gesetzt hat.
Gruß Norbert,der schon ganz gespannt auf diene "neue" ist.
5. März 2007 10:45
Idealerweise würde ich gerne noch mal eine Probefahrt machen. Mal sehen, ob das klappt.
Und noch idealer müsste die Ténéré erst mal weg gehen.
So schnell schießen die Preußen also doch nicht
Aber eine R1100R habe ich mir am Wochenende angeschaut, die einen guten und preislich korrekten Eindruck auf mich machte.
Nun überlege ich, mir die "auf Vorrat" schon mal zuzulegen ...
Grüße
falcone
5. März 2007 17:02
Falcone hat geschrieben:Und noch idealer müsste die Ténéré erst mal weg gehen.
So schnell schießen die Preußen also doch nicht
Grüße
falcone
Verkauf sie in Teilen.
5. März 2007 17:10
Meinst du, Olaf?
Ist das nicht ziemlich mühsam? Was soll ich da nehmen? Die Schwinge und der Seitenwagen könnten ja auf Interesse stoßen, aber der Rest? Wer will den dann noch?
Ténéré-Teile gibt es haufenweise.
Grüße
Falcone
5. März 2007 17:27
Falcone
werde bloß nicht zum Gespann-MÖRDER-
Hab Geduld-da findet sich noch jemand.
Liebe Grüße-SCHORPI-
5. März 2007 17:36
Falcone hat geschrieben:Meinst du, Olaf?
Ist das nicht ziemlich mühsam? Was soll ich da nehmen? Die Schwinge und der Seitenwagen könnten ja auf Interesse stoßen, aber der Rest? Wer will den dann noch?
Ténéré-Teile gibt es haufenweise.
Grüße
Falcone
Ich denke, in dem Fall muss man anfangen, in noch kleineren Dimensionen zu denken. Reifen, Schwingen, Stossdampfer, Speichenräder, SW, Motor, Rahmen mit Brief, Verkleidungsteile, Lenker, Klingel...
Vergiss nicht, dass der 850er Motor als Wettbewerbsmotor eingesetzt wird.
Ansonsten Kurbelwelle, Zylinder...
Du machst das schon. Das Untereinanderschreiben bringt´s.
Es gibt ja auch Schrottler, die sich nichts interessanteres vorstellen können, als einen fahrbereiten MB 250 SE Cabrio auszuschlachten.
5. März 2007 17:54
Südschwede hat geschrieben:Moin Falcone,
Falcone hat geschrieben:Mehr Sorgen mache ich mir darüber, dass der Heeler scheinbar wenig Bodenfreiheit hat. Das stört im Winter.
Da hast Du zunächst Recht, allerdings hat der Gos in Hengelo eine 1150GS mit dem Heeler mit grossem Rad mit mehr Bodenfreigeit am Laufen. Da geht sicher was.
Wie gesagt, nimm mal Kontakt auf, ich finde ihn kompetent.
Siehe hier
http://www.wbm.nlViel Spass, Olli
Dieses Gespann hat aber keinen Seitenwagenbremse
Besser kannst du
http://www.tripteq.com/index.php?language=de anklicken. Der Goos ist ja da!
Richard aus den NL
5. März 2007 18:29
Richard: Rad ab, Distanzstück raus, Bremse rein und schon hat des Gespann auch eine Seitenwagenbremse. Das ist beim Heeler bestens gelöst.
Die Triptec-Seite kenne ich schon in- und auswendig
Olaf: Ewigkeiten damit zu verbringen, Einzelteile zu verkaufen habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Das ist übrigens eine Super-Ténéré, also nix mit 850er Motor.
Also keine Angst, die bleibt zusammen. Es ist ja wirklich kein schlechtes Gespann, es wäre schade drum!
Grüße
Falcone
5. März 2007 18:44
Falcone hat geschrieben:Richard: Rad ab, Distanzstück raus, Bremse rein und schon hat des Gespann auch eine Seitenwagenbremse. Das ist beim Heeler bestens gelöst.
Und warum denks't du dass es nocht nicht in diesen "original" BMW rad angebaut ist? Antwort bei Tripteq!
Richard aus den NL
6. März 2007 00:49
Falcone hat geschrieben:Olaf: Ewigkeiten damit zu verbringen, Einzelteile zu verkaufen habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Das ist übrigens eine Super-Ténéré, also nix mit 850er Motor.
Grüße
Falcone
Tja Martin, ohne Fleiss kein Preis.
Dann bring sie halt her, ich mach nen Kneeler draus. Sag deiner Versicherung ich hätte sie geklaut. Dann kriegst du dein Heeler und ich mein Kneeler.
S´werd scho!
6. März 2007 01:54
Ist nicht versichert ...
Grüße
Falcone
6. März 2007 02:21
Solltest Du um diese Uhrzeit nicht im Bette liegen? Kannst schon vor lauter Entscheidungsdruck nicht mehr schlafen, Falcone?
Biss die Tage
Stephan
6. März 2007 02:24
Stephan hat geschrieben:Solltest Du um diese Uhrzeit nicht im Bette liegen? Kannst schon vor lauter Entscheidungsdruck nicht mehr schlafen, Falcone?
Biss die Tage
Stephan

Das hab ich mich auch gerade gefragt. Wohl kein Cock-Teil gekricht ind die Usa?
6. März 2007 02:38
Dafür ist's noch was früh (es läutet gerade mal 17:36) bzw. jetzt schon wieder zu spät. Wenn Du Dich mal umschaust, wer sich alles um die Uhrzeit noch hier rumtreibt...
Müssen die alle morgen früh nicht arbeiten?
Stephan
6. März 2007 07:26
Ich arbeite rund um die Uhr ...
Grüße
Falcone
6. März 2007 07:45
Gegen 1/2 2 in's Bett, um halber achte schon wieder im Netz... Geb's zu; Du nimmst den Computer mit in's Bett.
So, ich geh jetzt dahin, wo ihr gerade herkommt...
Nacht!
Stephan
6. März 2007 08:51
Ich hätte ja immer noch Interesse an deinem Tenere-Gespann,
aber leider habe ich momentan weder das nötige Geld
noch den Platz

(da müsste dann erstmal mein kaputtes MZ-Gespann verkauft werden

)
6. März 2007 17:47
Hat schon jemand Heeler-Erfahrung?
JA! Ich hab sie jetzt!
Ich habe heute morgen einen ausgiebige Probefahrt machen können und bin sehr angetan. Das Teil liegt richtig gut. Die Verarbeitung ist gut und der Komfort auch. Die BMW ist zwar potthässlich (das lässt sich bei dieser Marke wohl irgendwie nicht vermeiden), aber es funktioniert alles bestens, vor allem auch die Vorderradführung mit der Nachlaufverkürzung.
Auf extrem schlechter Wegstrecke hat das Seitenwagenfederbein mal durchgeschlagen.
Die Trommelbremse hat wenig Wirkung, war allerdings auch erst 60 km alt und muss ich natürlich erst mal einschleifen. Gegen ein paar Euro mehr gibt es jetzt auch eine Scheibenbremse.
Leider ist der Seitenwagen wirklich nur 12 Zentimeter vom Boden weg, was bei Schnee schon zum Problem werden kann. Eine Änderung des Rahmens ist aber ebenso möglich wie der Einbau längerer Stoßdämpfer rundum. Ersteres erscheint mir sogar einfacher und billiger.
Ich werde das Projekt also langsam mal angehen.
Hauni, MZ schon wieder kaputt? Ich würde sie ja in Zahlung nehmen, aber ich hab ja noch eine rumstehen und langsam wird es auch bei mir eng. Aber wenn du die Tenere wirklich willst, finden wir sicher einen Weg. Am Wochenende will sie sich allerdings schon jemand ansehen.
Grüße
Falcone
6. März 2007 18:05
Glückwunsch!
Bodes BMW Anbindung hat mir gut gefallen.
Ist es so eine?
Pardon, du hast sie noch gar nicht?
6. März 2007 18:19
Nö, ich hab sie noch nicht.
Ich wollte so ein Teil ja erst mal fahren.
Und nun muss ich die Tenere verkaufen, eine BMW kaufen, einen Heeler-Bausatz kaufen, schrauben, fluchen basteln und tüffen und dann wird es hoffentlich spätestens im Herbst soweit sein.
Und hier ein Bild von heute gefahrenen Gespann:

Grüße
Falcone
Zuletzt geändert von
Falcone am 6. März 2007 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
6. März 2007 18:56
@ Falcone:
Tja, meine Emme hat sich nun mal für einen Motorschaden entschieden
Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, plötzlich rasselnde Geräusche, dann Kolbenklemmer und anschliessend keine Kompression mehr.....bislang hatte ich noch keine Zeit, um den Motor zu zerlegen und zu schauen was denn nun kaputt ist
Wenn du Käufer hast, gerne!!!
Wenn nicht, können wir uns auch mal in aller Ruhe unterhalten und schaun ob es eine Möglichkeit gäbe.....
6. März 2007 19:46
Die BMW ist zwar potthässlich (das lässt sich bei dieser Marke wohl irgendwie nicht vermeiden),
Hallo Falcone,
da muss ich Dir aber heftigst wiedersprechen

Ich finde die BMW passt sehr gut zu dem Heeler. Ein wirklich schmuckes Gespann
( Na gut, so schön wie ne Guzzi is se halt nicht

)
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.