Anhängerkupplung an Tripteq

Verkleidungen, Gepäcktransport, Gurt und Kindersitz, Überrollbügel, Bootsbau etc.

Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon AndiB » 30. August 2025 17:08

Servus ins Forum!
Hat jemand Erfahrung mit der Nachrüstung einer AHK an einen Tripteq-Beiwagenrahmen?
Mich interessiert erst mal alles: ist das überhaupt möglich, maximal mögliche Anhängelast, Kosten, usw.
Bevor ich mich an den "Profi" wende, möchte ich mich an die potentiellen Nutzer wenden...
Beste Grüße
Andi
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht!
Benutzeravatar
AndiB
 
Beiträge: 28
Registriert: 23. März 2022 16:43

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Saxon » 31. August 2025 09:05

Moin,
damit kenne ich mich nicht aus, aber ich glaube du solltest noch ansagen um welches Motorrad es sich handelt. Die Anhängelast ist wohl von der Zugmaschine abhängig.
Gruß Helmut
Ich bin kein Biker und ich fahre kein Moped :-)
BMW (HWG) K1100LT EML GTE
Yamaha XJ 750 Seca
Yamaha TDM 85o 3 VD
Glück auf
Benutzeravatar
Saxon
 
Beiträge: 550
Registriert: 15. Januar 2017 13:52
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon nobschum » 31. August 2025 10:52

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es sehr schwer ist, für ein TT eine Hängerkupplung eingetragen zu bekommen. Ein paar Gespanne mit soll es wohl geben. Goos baut selber keine und gibt wohl keine Freigabe dafür. Der Rest soll dann per Einzelabnahme erfolgen müssen, mit den üblichen Spielchen. Aber so was ändert sich ja auch ständig. Ich würde ihn einfach mal anrufen.
Gutes Gelingen.

Hier der Beitrag aus dem Forum dazu:
viewtopic.php?f=22&t=20481&p=272546&hilit=anh%C3%A4ngerkupplung#p272546
Beste Grüsse vom Norbert aus RS

Gespann: BMW R 1100 GS EML GT2 . :)
BMW R 850 R Tripteq Ural . :)
Solo: BMW R 1100 RT . :)
Benutzeravatar
nobschum
 
Beiträge: 904
Registriert: 9. November 2015 15:04
Wohnort: 42857 Remscheid

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon dirkME » 1. September 2025 08:47

Moin.

Ich fahre eine K100 mit TripTeq-Beiwagenrahmen. Mit Anhängerkupplung.

Die Anhängerkupplung ist NICHT am BW-Rahmen montiert, sondern zwischen Zugmaschine und BW-Rahmen. Gebaut von Motek, Volkmar Prietz aus Roth bei Nürnberg. Eingetragen von seinem TÜV-Süd-Gutachter. Foto habe ich leider aktuell nicht da.
K100 Basis, forever

37/11 rules
Benutzeravatar
dirkME
 
Beiträge: 524
Registriert: 5. April 2016 10:32
Wohnort: Leichlingen

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon dirkME » 1. September 2025 09:02

von hinten.jpg


Warum die Diskussion 3/4-Punktanschluss ?

Das Zugrohr der AHK-Konstruktion wird zwischen die beiden unteren Befestigungen geschraubt, denen dürfte es egal sein, ob oben nur einer, oder zwei weitere Befestigungspunkte sind ! Ich habe auch schon einen Guzzi-Schwenker mit AHK gesehen, und da sind doch sowieso nur zwei Befestigungspunkte !

Ob eine AHK, am Zugfahrzeug montiert, am Gespann eintragungsfähig ist, weiss ich nicht. Ich habe an der Solo eine. Und denke, wenn die schon eingetragen ist, und DANN erst der Umbau zum Gespann erfolgt, müsste das gehen ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K100 Basis, forever

37/11 rules
Benutzeravatar
dirkME
 
Beiträge: 524
Registriert: 5. April 2016 10:32
Wohnort: Leichlingen

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon dirkME » 1. September 2025 09:27

Die Formel zur Eintragung der Anhängelast, wäre, wenn überhaupt eingetragen wird:

Leergewicht der ziehenden Einheit+ 75 kg/2 = Anhängelast.

Da der seinerzeitige Prüfer zu faul war, bzw. keine Möglichkeit zum Wiegen des Gespannes gegeben war, steht bei meinem Gespann als Leergewicht immer noch 239kg der Solo. Als Anhängelast ergibt sich rechnerisch da 157 kg. Ich habe das nicht nochmals vorgestellt, bzw. reklamiert, weil mein Anhänger stramme 32kg wiegt, und ich mit 125 kg fürs Autodachzelt und Gerödel völlig klarkomme.

Zwei Tipps: Die Kugelhöhe einer AHK ist vom Gesetzgeber statisch vorgegeben. Heisst, ich erinnere irgendwas von 28cm über Boden. Macht Sinn beim PKW. Beim Motorrad ist das absoluter Blödsinn, und Hirnrissig. Die Krafteinleitung über die Kugel sollte UNTERHALB der Achshöhe Hinterrad liegen. Da ist man mit 28cm einfach zu hoch. Die Kraft, die beim Bremsen darüber in das Zugfahrzeug eingeleitet wird, drückt Dir den Arsch hoch !!! Gripverlust am Hinterrad, je mehr, desto heftiger Du bremst (bremsen musst). Bis hin zum abheben des Hinterrades.

Volkmar hat die AHK so konstruiert, das zum TÜV die Kugelhöhe sogar 2 cm über der Vorschrift liegt. Bei Anhängernutzung nehme ich die Kugel ab. schraube das Winkeleisen ab, drehe das um 180°, so dass der im TÜV-Zustand obenliegende rechte Winkel dann unten liegt, und schraube die Kugel wieder drauf.

Dadurch sitzt die Kugelmitte dann ca 3-4 cm unter Radachse. Das ergibt dann keine Entlastung des Hinterrades, sondrn im Gegenteil drückt die Kraft quasi von oben die Kugel runter.

Warum ich das so mache ? Da ich vorher schon eine AHK an einer Solo hatte, und das mit dem aushebeln hinten mehrfach erlebt habe, was dann regelmässig zu Adrenalinüberschuss führte, habe ich, bzw. Volkmar auf meinen Wunsch, das am Gespann direkt auch so umgesetzt. Die AHK an der Solo war eine der üblichen EZS-Dinger. Von Volkmar aber 2011 entsprechend meinen und den Wünschen des Prüfers entsprechend angepasst. Der wollte doch tatsächlich keine Stützlaststreben am Heckrahmen angeschweisst sehen :D ; deswegen wurden diese Streben von Volkmar neu gebaut, mit Gespannschellen, nicht mit 12mm Rohren, sondern 16mm Rohren und doppelter Wandstärke. Jetzt eiert es da hinten mit Anhänger an der Solo auch nicht mehr. Die rechte Zugstrebe ist auch neu, JETZT kann auch MIT Hauptständer an der Solo gefahren werden, war vorher nur mit Seitenständer möglich.

Später kam mir der Gedanke, eine R850RT (grünweiss von den Schuppos) ebenfalls als Solo mit einer AHK zu versehen. Nach Rücksprache mit Motek, also Volkmar, wurde daraus nichts. Seine Rückfrage beim TÜVler ergab: Keine AHK an den R-4V-Modellen, da Heckrahmen geschraubt. Nur starre Brückenrahmen.
K100 Basis, forever

37/11 rules
Benutzeravatar
dirkME
 
Beiträge: 524
Registriert: 5. April 2016 10:32
Wohnort: Leichlingen

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Aynchel » 1. September 2025 12:10

Moin
Ich hatte auch mal die Idee, eine AHK an meine 11er GS mit Triptek und Telelever bauen zu wollen.
Mein eigendlich williger TüV Mensch hat mich damals mit den Worten : "mit Achsschenkellenkung und vierpunkt Anschluß ja, aber mit Dreipunkt und Telelerver am Alulenkkopf niemals" vom Hof gejagt.
Also hab ich die Idee beerdigt
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1466
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon pixie » 1. September 2025 15:05

Gerade erst beim CRMB in Gedinne gesehen, da musste ich direkt mal ein Foto machen.
Die Kupplungskonstruktion ist mit der Achse befestigt (durchgeschoben) und davor, ca 10cm, an die Schwinge geklemmt :fiessgrinz:
Der stolze Besitzer war begeistert.
IMG_0293.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Allzeit gute Fahrt, Peter
Benutzeravatar
pixie
 
Beiträge: 244
Registriert: 27. Februar 2020 10:23
Wohnort: Aachen/Vaals

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon AndiB » 1. September 2025 15:26

Servus und vielen Dank für die bisherigen Beiträge!
Zum betroffenen Gespann:
Ich habe eine R1150RT mit dem Tripteq Klapp-Fox auf dem Rahmen.
Gem. Schein ist die Leermasse 279 - 370 kg, da ergäbe eine zulässige Anhängelast von 220kg, da ein Solobetrieb nicht zulässig ist.
Das Argument mit der Höhe des Anhängepunktes gibt mir aufgrund der geschilderten Hebelwirkungen auch zu denken.
Ich werde die Planung mal nach hinten schieben und bei meinem nächsten Besuch beim Gespannbauer unverbindlich nachfragen..

Beste Grüße
Andi
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht!
Benutzeravatar
AndiB
 
Beiträge: 28
Registriert: 23. März 2022 16:43

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon dirkME » 1. September 2025 17:09

Sprich für Konstruktion und Eintragung mit Volkmar Prietz, der kann das, und sein Prüfer macht das.
K100 Basis, forever

37/11 rules
Benutzeravatar
dirkME
 
Beiträge: 524
Registriert: 5. April 2016 10:32
Wohnort: Leichlingen

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Matthieu » 1. September 2025 21:35

AndiB hat geschrieben:Ich werde die Planung mal nach hinten schieben und bei meinem nächsten Besuch beim Gespannbauer unverbindlich nachfragen..
Andi

Ich würde so nen Gedanken nicht zu lange nach hinten schieben. AHK ist jetzt schon nicht ganz leicht eingetragen zu bekommen. Leichter wird es in Zukunft nicht.
Und ob dein Gespannbauer sowas macht, ist fraglich.
Ich habe ein Waltergespann. Dort bekommt man aber ganz deutlich die Aussage, dass sie AHK nicht machen bzw. nicht für sinnvoll erachten.
Ich musste dann andere Wege gehen. Volkmar ist aber schon mal ne gute Anlaufstelle.
PS: Ich warne dich, Anhänger machen süchtig bzw. sind das Rudeltiere. Bei mir haben sich mittlerweile drei eingenistet.
Benutzeravatar
Matthieu
 
Beiträge: 428
Registriert: 5. März 2006 14:44
Wohnort: Franken

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Reeder » 2. September 2025 07:06

Moin,

ich hatte auch mal über eine Anhängerkupplung am Tripteq nachgedacht.
Hatte ein Gespräch mit Goos, der riet mir ab, in Deutschland nicht machbar.
Tripteq hatte wohl einige Anhängerkupplungen gefertigt, aber eben nicht für Deutschland.
Beim Jubiläumstreffen in Hengelo waren ein paar Gespanne mit Anhängerkupplung. Die hatte aber alle kein Deutsches Kennzeichen.

Was mir aber am meisten gestunken hat, sind die elendigen 60Km/h Höchstgeschwindigkeit.
Ich habe den Plan dann zu den Akten gelegt, ganz weit nach hinten.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 782
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Matthieu » 2. September 2025 10:18

1. Es gibt Anhängerkupplungen für Tripteq die auch in Deutschland eingetragen werden. Namen von Personen wurden bereits genannt.
2. Die 60 km/h sind fürs Papier, mehr nicht. Aber wenn man sich damit aus dem Projekt rausreden will, ist das ja auch legitim.
Benutzeravatar
Matthieu
 
Beiträge: 428
Registriert: 5. März 2006 14:44
Wohnort: Franken

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Aynchel » 2. September 2025 11:10

Ich hab vor Jahren mal gesehen, wie ein ungebremster Sportanhänger mit drei Enduros einen vollbesetzten und stramm beladenen Golf Kombi quer geschoben hat
Der Fahrer hat mit Gasgeben das Hängergespann vor Abflug in die Böschung gerettet.
Seit dem hab ich eine Abneigung gegen ungebremste Anhänger.

Gibt es gebremste Anhänger die für ein Gespann in Frage kommen würden ?
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1466
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Matthieu » 2. September 2025 12:07

Aynchel, es gibt auch gebremste Anhänger fürs Gespann. Die sind vor allem in Frankreich verbreitet.
Aber ich glaube der Anhänger ist beim Thema Gespann gerade DEIN kleinstes Problem.
Benutzeravatar
Matthieu
 
Beiträge: 428
Registriert: 5. März 2006 14:44
Wohnort: Franken

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon Aynchel » 2. September 2025 16:31

:D
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1466
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Anhängerkupplung an Tripteq

Beitragvon dirkME » 3. September 2025 08:26

Am Gespann kann ich mir einen gebremsten Anhänger gut vorstellen. Da sollte man aber bei der Bremseinstellung mit grosser Lupe die Einstellung der "Voreilung" betrachten, und so einstellen, das die Anhängerbremse VOR der Gespannbremse stramm zum wirken kommt.

Für eine Solo halte ich einen gebremsten Anhänger eher für gefährlich.
K100 Basis, forever

37/11 rules
Benutzeravatar
dirkME
 
Beiträge: 524
Registriert: 5. April 2016 10:32
Wohnort: Leichlingen


Zurück zu Karosserie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste