Vom Kolben bis zum Endantrieb ...
Antwort erstellen

XX Übersetzung

24. Oktober 2007 07:11

Wer kann Erfahrungswerte angeben für die
Übersetzung einer XX.
Ritzel und Kettenrad.

Siggi

24. Oktober 2007 09:22

das kleine Rad (Ritzel) nach vorn. 8)

24. Oktober 2007 10:04

... und demnach zufolge bleibt für das große nur noch hinten :D
cu
muli

ps: der aufmerksame leser wird sicherlich bemerkt haben, daß der olaf und ich uns (ausnahmsweise mal) einig mit der anordnung sind :)

24. Oktober 2007 10:24

muli hat geschrieben:... und demnach zufolge bleibt für das große nur noch hinten :D
cu
muli

ps: der aufmerksame leser wird sicherlich bemerkt haben, daß der olaf und ich uns (ausnahmsweise mal) einig mit der anordnung sind :)


Wart nur ab, ich habe wieder einen Bremsenfred in Vorbereitung... :D :D :D

24. Oktober 2007 10:40

Crazy Cow hat geschrieben: das kleine Rad (Ritzel) nach vorn. 8)

muli hat geschrieben:... und demnach zufolge bleibt für das große nur noch hinten :D

Kette nicht vergessen. Sonst lauft’s ins Leere. :D

Richard aus den NL :grin:

24. Oktober 2007 11:09

Platz für Ritzel und Kettenrad wurde schon ausgependelt.
Nur ihre Größe noch nicht.
Klar bekommen sie auch eine Kette umgelegt.
Wobei deren länge wiederum von der Größe von
Ritzel und Kettenrad bestimmt wird.
Ergo brauche ich Daten bzw. Erfahrungen.

Siggi

24. Oktober 2007 12:36

SvS hat geschrieben:Platz für Ritzel und Kettenrad wurde schon ausgependelt.
Nur ihre Größe noch nicht.
Klar bekommen sie auch eine Kette umgelegt.
Wobei deren länge wiederum von der Größe von
Ritzel und Kettenrad bestimmt wird.
Ergo brauche ich Daten bzw. Erfahrungen.

Siggi


Nimm 6 mal hin und eins im Sinn! :-D :-D

Kennst du die Original Übersetzung?
Der Knallfred vom letzten Jahr ergab rd. 78% der Solo Höchstgeschwindigkeit. Mein Tipp: lass beide Kettenräder neu fräsen, bei Kewesta zum Beispiel und wenigstens das Ritzel härten. Dann kannst du wenigstens eine Serienkette verwenden.
Vergiss nicht, die Radgrössen mit in die Berechnung einfliessen zu lassen.
Das sind von Moppel auf Auto meist 12%.

24. Oktober 2007 13:49

Serie ist 17/44

Was nun 16/44
oder 16/48
oder 17/48

Siggi Ratlos

24. Oktober 2007 14:31

hallo siggi,
bleiben die original-felgen/reifengröße erhalten?
bei meinem MegaComete fahre ich mit der original-motorrad-übersetzung; felge und reifen sind ja kleiner ...
cu
muli

24. Oktober 2007 17:39

Die Frage is doch
Was will SIGGI

Kürzer/Länger übersetzt :!:

24. Oktober 2007 17:50

hallo Siggi,
so übern Daumen:
Wenn jetzt hinten 170/60-17, dann dyn. Abrollumfang ca. 2000
wenn soll 185/60-15, dann dyn. Abrollumfang ca. 1900.

Differenz 5%, viel zu wenig. Punkt.

17/44 = 0,386
16/48 = 0,333

Differenz weitere 13,74 %.

Selbst bei diesem Umbau wird der Motor stärker erhitzen als die Solomaschine. Nach meinen unmassgeblichen Erkenntnissen immer noch rd. 4% zu lang für
- Leistungsentfaltung
- Kupplung, Anfahren
- Wärmeentwicklung

Günstiger hinsichtlich Verbrauch obenrum.
Mit einem Reifen 165/60-14 wärst du besser dabei.
Der Verbrauch hängt ja noch von einigen anderen Faktoren ab.

24. Oktober 2007 18:10

PS: 16/48 ist ein doofes Mass. Hält nicht lang.
nimm 17/48 oder 16/49.
Letzteres wäre dann angefertigt und passt auch besser zu Kettenlänge.

Re: XX Übersetzung

24. Oktober 2007 18:59

SvS hat geschrieben:Wer kann Erfahrungswerte angeben für die
Übersetzung einer XX.
Ritzel und Kettenrad.

Siggi


1) Frag doch mal Roland - der hat(te?) eine DoX als Gespann.

2) Ergoogle dir mal das (kostenlose) Programm "Geardata". Dort gibst du alle relevanten Daten deiner DoX ein und experimentierst so lange mit den Endübersetzungen und den Reifengrößen, bis dir das Ergebnis zusagt.

Grundsätzlich gilt: Je kleiner das Ritzel, desto größer der Knickwinkel, desto kleiner die Kettenlebensdauer.

H.F.

24. Oktober 2007 19:14

aktuell bei mir (EML-XX-GT2001):

17/45 bei HR: 195/45R14 d=100cm

Gruss Jens

24. Oktober 2007 20:39

Der verrückten Kuh danke ich für die gute technische
Ausführungen ohne Pendelbeispiel.

Der Hans hat recht ichsende dem Roland mal eine PN.

Beim Jens freue ich mich dass ich ihn auch hier lesen kann
und hoffe dass er mehr schreibt.

Siggi

24. Oktober 2007 20:57

Das spukt das www aus:

XX Serienbereifung 180/55 R 17 Abrollumfang 197,7 cm

Gespannbereifung 195/50 R15 Abrollumfang 181 cm

Sind dann so ca. 8 %

Ergo muss die Übersetzung noch min. 14 % bringen.
Soll es besser von unten gehen und sparsamer sein
dann sollten noch mehr als 14 % kommen.

Siggi

24. Oktober 2007 21:27

Ein forums bekannter XX-Gespann-Fachmann sagt
vorne Serie hinten +2.
Noch kürzer hatte er schon war aber zu extrem.
Ich glaube ihm.

Siggi

24. Oktober 2007 23:15

hallo Siggi,
es ist ja so, dass die meisten Kardangespanne nur über die Reifen untersetzen können. Da geht oft nicht mehr als 12% und sie fahren ja auch. :D

Typische Probleme sind aber zum Anfahren am Berg ein viel zu langer erster Gang, und der obere, der nur als Schongang eingesetzt werden kann.
Man mutet halt den leistungssterken Maschinen auch schwerere Seitenwagen zu.

Mit deiner Reifenkombination und der Übersetzung 17/48 kommst du immerhin schon auf rd. -16%. Bei weniger verschenkst du wahrscheinlich einen ganzen Gang. :(

25. Oktober 2007 19:54

SvS hat geschrieben:Ein forums bekannter XX-Gespann-Fachmann sagt
vorne Serie hinten +2.
Noch kürzer hatte er schon war aber zu extrem.
Ich glaube ihm.
Siggi

Mit 16/46 wollte keiner mehr hinter mir fahren :smt102
angeblich wegen der Steine und den Asphalt/Gummi-Resten die ich aus jeder Kurve raus
im Drift nach hinten schleuderte :-D
und - wie schon geschrieben - ist 17 vorne besser für die Kette :wink:

28. Oktober 2007 21:09

Habe etwas mit diesem Programm gespielt:
http://www.schmidt-sven.de/texte/geardata.htm

Übersetzung 17/44 Orginal mit 195er Reifen:

Gesamtübersetzung im 6. Gang Vmax. 234 km/h
entspricht im 6. Gang bei 9900 U/min 210 km/h
Vmax. im 1. Gang bei 11000 U/min 91 km/h

Übersetzung 17/48 mit 195er Reifen:
Gesamtübersetzung im 6. Gang Vmax. 214 km/h
Entspricht im 6. Gang bei 9900 U/min 193 km/h
Vmax. im 1. Gang bei 11000 U/min 83 km/h

Und was sagt die Fachwelt?

Siggi

28. Oktober 2007 21:24

Probieren geht über Spielen :wink: :-D
aber im ernst: Du mußt halt wissen was Du willst
> richtig Druck - immer :-D
> vertretbare Drehzahlen bei Autobahnfahrt
meine lief mit 16er Ritzel und hinten 46er auf der Bahn nur noch 160 (am roten Bereich)(15"hinten)
zog aber aus jeder Kurve raus einen schwarzen Strich auf die Strasse 8)
hat dann aber nach 2 Wochen gereicht (Hinterreifen blank) und ich hab mich für den Mittelweg entschieden.

28. Oktober 2007 21:26

Tolles Programm.
Im Tourenfahrer Juni 2005 haben sie die XX getestet.
Dort haben die eine Höchsteschwindigkeit von 281 km/h gemessen.
Dann hätte die XX 12100 U/min drehen müssen.
Schon seltsam wenn nach deren Test das höchste Drehmoment
bei 7500 U/min anliegt und die PS-Zahl ab 9900 U/min
wieder abfällt.

Siggi

28. Oktober 2007 22:56

moin,
ausschlaggebend ist deine Zuladung, das Gewicht des SW usw.
Dann ist nicht das höchste Drehmoment von Bedeutung, sondern das Anfahrdrehmoment, einkuppeln bei 1500 z.B. Wär doch peinlich, wenn du das Teil beim Anfahren abwürgst.

Der Drehmomentbedarf steigt ebenso mit der Breite und der Masse deiner Reifen. Also ist mal wieder die Spreizung der Übersetzung zw. 1. und 6. Gang das Problem. Die bleibt aber so wie sie ist?! Der Motor ist stark genug, dass er einen faulen Kompromiss wegsteckt. Ich halte eher die Kupplung für einen Schwachpunkt. Moderne Motoren gehen nicht vom drehen kaputt, Hondas schon gar nicht, eher vom Druck. Ich würde es einem Motor nicht so schwer machen, wenn er mal Geld gekostet hat. Und du entscheidest dich ja nicht für die XX, weil du Blümchen pflücken willst. Wo liegt die Drehzahl bei 100, wo bei 130? Das ist doch von grösserer Bedeutung.

Du hast doch mit der Kette die Möglichkeit zu probieren, da hat Roland schon recht.
Antwort erstellen