30. Januar 2008 12:50
So, dann will ich noch ein paar Bilder nachliefern, damit ihr froh sein könnt, zu Hause am warmen Ofen gehockt zu haben

Norbert (Nattes) ist angekommen

Wenig Gewicht ist ganz klar von Vorteil bei der Erklimmung der Rodelbahn [grin]

Offizieller Russenersatzteil-Express, wyrdiges Vyrrad

Knepta, autorisiertes Berge- und Pannenhilfsgespann

Gesehen werden ist wichtig bei Schnee und Nebel!

Genügend Instrumentarium auch. Merke: Bei Kälte funktioniert nur beheiztes WD40.

Iwan ist müde. Der ideale Beifahrer hat keinen Unterleib, das erleichtert das Mitführen wichtiger Expeditionsausrüstungen im Beiwagen enorm - außerdem muss er auch nicht pinkeln ...

Das Bergegespann von der anderen Seite

Gelände-Aerodynamik - kein schlechtes Werk.

Topkäs-Hasser sind hier Fehl am Platze - das Käs hat Nutzwert und ist Statussymbol zugleich

Auch als Sidekäs gerne genommen - Hauptsache Platz.

Chefmechaniker Knepta (Uwe) auf der Suche nach dem Vortrieb an Blechrollers (rechts) Gespann

Leutz, ich hab hier drei abbe Zähne gefunden!

Positionswechsel, und weiter geht´s - Ersatzteile finden sich schließlich in den diversen Seitenwagen.
Und wer geht schon ohne Ersatz-Winkeltrieb auf eine Reise?

Für jede Situation die passende Bereifung mitzuführen ist ebenfalls von Vorteil!

Da im Naturschutzgebiet kein Lagerfeuer gemacht werden darf, ist Einfallsreichtum bei den mobilen Feuerstellen gefragt -
Eine alte Waschmaschine spendete diese überzeugende Lösung.

Aquarium aerodynamicum

Die rasenden Holzkisten aus dem W-Forum - man beachte, der gemeine W-Fahrer hat eine tiefsitzende Furcht vor
Ächtung nach Topkäsmontage und sublimiert dies in feinen Seitenkisten.

Das Lager der Recken

Beste Bohne bereitet Chilli con carne zur Verköstigung der Nachbarschaft vor.
Das Bier fror übrigens während des Kochvorgangs zu Eis und fiel Beste Bohne beim Trinkversuch auf die Nase.

So eine Güllerei ist kein schlechtes Wintergespann - insbesondere mit sozialistischer Anfahrhilfe auf dem Rad.

Parkplatz einmal anders - wyrdige Nahrungsaufnahme au Topkäs [wink]

Schwerlasttransporter

Die Zeltstadt und ihre Verkehrsmittel

Ist das Russenherz nicht willig, wird ein Franzos´ transplantiert

Rohrgewürm am Visa-Motor

Was im Auto über dem Motor drapiert war, muss hier neben dem Motor Platz finden

Kann man einen Russen überladen? Nein!

Diese original Chesterfield wurde mutig nach oben bewegt.
Man beachte, dass das gesamte Gepäck davor noch auf dem Topkäs Platz gefunden hatte!

Aber auch andere Solisten ließen sich nicht schrecken, die Reise wohlbekettelt zu wagen.

Bei schlechter Besohlung musste Hilfe in Anspruch genommen werden.

Angetriebener Seitenwagen? Nein - Zusatzstromversorgung.


Redaktionsgespann des "Gespannfahrer"

SR-Café-Racer-Gespann

Klassisches Enduro-Gespann

Aus Pforzheim kommen handfeste Konstruktionen.

Ja, die Koffer sind stabil und wasserdicht - nein, das ist kein Topkäs.

Frisch aus der Sahara - Sandsturm? Schneesturm? Egal!

Sozialistischer Außenposten

Ist das Haustier zufrieden, freut sich der Mensch.

Erich meint: Guck mal: Schon minus elf Grad!

Die Auffahrt zur Hütte

Angießen der Häringe, auf dass sie fest anwachsen!

Unser Quartiermeister ist zufrieden mit seinem Werk. Das wird sich in wenigen Stunden noch ändern ...

Viele, die den Weg zur Hütte hinaufstürmen, sieht man nach wenigen Minuten wieder auf dem Weg nach unten. Warum wohl?

Mit zwei angetriebenen Rädern schafft man es ganz ungeniert.

Hier sehen wir Richard NL, den extra aus Holland herbeigereisten weltgrößten Bergemeister mit seiner
Spezialausrüstung, die im Wesentlichen aus ...

... aus diesem phänomenalen Gespann besteht. Angetriebener Seitenwagen mit lastabhängiger Kraftverteilung
durch Viskose-Kupplung, Ketten auf den Rädern und Schlepphaken. Damit bringt man auch Geräte den Berg hoch,
die es sonst nie und nimmer schaffen:


Das optimale Duodrive-Wintergespann von vorne

Lagebesprechung bei den Italienern: Schaff ich es oder schaff ich es nicht?

Bekannt seit den 30er Jahren und lange der Vergessenheit anheim gefallen: Die Schleuderkette.
Ein probates Mittel.

Und wieder wird einer aus dem Tal herauf gebracht.

So ein Russenveteran aus den 50ern hat auch was.

Russenrennen. Wer vom Gas muss, bleibt am Berg hängen.

Netter Spruch - warum kam mir dabei unser Forum in den Sinn?

Ein gut gelaunter Norbert - gleich wird der Ofen angeheizt.

Und da brennt er schon.

Im Dunkeln sieht Norberts Ofen besonders schick aus.

Durch seine Wärme versucht er, sich so langsam in Richtung Australien zu verdrücken.

Morgens um 9 auf dem Weg zum Kaffee in der Hütte - Blick auf die Tauern

Schönstes Alpenpanorama rundherum - das Tal liegt noch im Halbdunkel

Und ein Blick auf die Eisenerzer Alpen gegenüber vom Triebener Tal

Der Fußmarsch macht hungrig

Endlich die Edelrautenhütte

Ein paar haben dort übernachtet - beneidet habe ich sie ganz und gar nicht: Stickiger Schlafsaal mit
schnarchenden Mitbewohnern und keine Ruhe. Ne, ne ...

Auch ein nettes Wintergespann

Mit solch einem "wyrdigen Eysen" nimmt man den Berg recht locker.

Und mit einem solchen erst recht!

Das mit der Bedienung im Garten waren leider hohle Worte [crazy]
Später im Sturm hing das Schild allerdings dann waagrecht und hatte somit keine Gültigkeit mehr.

Gewärmt und gesättigt tritt man wieder in die schöne Alpenwelt - draußen ist doch schöner als drin.

Und noch mal die Tauern - noch ahnten wir nicht, was sich dort oben schon zusammenbraute und genossen die Sonne.

Zurück an den Zelten erinnerten uns die ersten Böen daran, dass wir noch einige Stabilisierungsmaßnahmen am Zelt zu leisten hatten

Noch genießen wir die Sonne. ein paar Schifahrer sind mit den Autos eingetroffen.

Von Aschaffenburg hierher, fleißig, fleißig!

Winteremme

Der Russ von Martin58 aus dem W-Forum

Die speziellen Motorradketten vom Staudacher waren häufig zu sehen.

"Dreckbratzes" Guzzi - der Duna hat eine Nase frisch aus ...

... dem Regal des "Fressnapf" [grin]

Das Heck ist dafür etwas mystisch angehaucht.

Immer mal wieder eine Böe mit Schneegestöber lassen die Laune nicht gar so großartig werden.

Des Kahlgryndigen Ersatzeisen, das XS650-Gespann war noch nicht fertig geworden und die Emme ist schon
verkauft gewesen. Na denn ...

... so geht es auch.

Auf die Gefahren eines Gespannes wird noch mal ausdrücklich hingewiesen!

Die Böen werden heftiger!

Ein Einheimischer kam zu besuch vorbei: "Mal schaun, was die Varruckten hier jetza so treim"

Dem Sturm immer schön den Rücken zudrehen, sonst wird´s uuuoohgnehhm.

Jetzt wird aber heftig!

Was so alles auf eine Emme passt - da muss man dann schon unorthodox parken - der Ständer schafft das nicht mehr.

Diese uralte Krüppelkiefer hat sich sicher auch sehr über das Treiben der Menschlinge gewundert.

Abendstimmung am Samstag

Aluboxenbaukunst

Inzwischen sprach sich herum, dass eine Orkanwarnung für die Nacht herausgegeben worden war.
Die Zelte werden befestigt, was ...

... auf verschiedene Weise geschehen kann.

Martin schleppt den Schnee herbei, den andere ...

... beim Bau ihrere sturmgeschützten Schlafhöhle übrig haben.

Nach einer Sturmböe hatte ich diese Erscheinung - es muss eine Sinnestäuschung gewesen sein.

Integraltopkäs

Frisch erworbene "Staudachers" werden angelegt.

Gülle mit zweckmäßigem Boot.

Surfin´ Snowbird

Schneeküche oder Küchenstudio [grin]

Die nächste Bärenhöhle entsteht.

Sieht doch schon ganz kuschelig aus.

In Höhle 1 hat man jetzt sogar schon Beleuchtung.

Im Windschatten der Schneewand wird das Abendessen zubereitet, während man ...

... nebenan eine MZ zerlegt.

Anschließend gemeinsames Abendessen

Die Bärenhöhle wurde gegen das unbefugte Eindringen von Bären geschützt

Altgedienter Russe mit moderner Navigation

Nattes und der Kahlgryndige bei einer Lagebesprechung: 120 oder 150 Km/h Sturmgeschwindigkeit?

Am Knepta wird sicherheitshalber schon mal die gelbe Rundumleuchte eingeschaltet,
falls uns die Rettungstrupps der Bergwacht in der Nacht suchen müssen ...

Nicht totzukriegen, der Kerl - Erich hat die ganze Nacht im Seitenwagen gesessen und aufgepasst.
So, Ende. Mehr Bilder hab ich leider nicht
Grüße
falcone