6. Februar 2008 18:44
6. Februar 2008 22:04
7. Februar 2008 00:05
7. Februar 2008 08:58
7. Februar 2008 09:04
8. Februar 2008 06:42
DUC hat geschrieben:...
Bin mal gespannt, wie meine 16 Jahre alte Duc den
"Scheinökosprit" verträgt....
...
8. Februar 2008 07:32
17. Februar 2008 08:52
17. Februar 2008 12:07
DUC hat geschrieben:Und E 10 wird erst 2009 eingeführt???
17. Februar 2008 12:19
DUC hat geschrieben:Hää??????
Verwirrung breitet sich in mir aus.....![]()
Seit gestern hat meine Stammtanke (Avia) plötzlich Super Plus-E10 im angebot.
Ich dachte immer Super+ ist von dem Biozeugs ausgenommen???
Und E 10 wird erst 2009 eingeführt???
Hier mal ein >>> LINK <<<
17. Februar 2008 18:18
Ethanol mit der Formel C2H5OH gehört zu den n-Alkanolen. Es leitet sich von dem Alkan (gesättigten Kohlenwasserstoff) Ethan (C2H6) ab, in dem formal ein Wasserstoffatom durch die funktionelle Hydroxylgruppe (OH) ersetzt ist. Deshalb wird an den Namen Ethan das Suffix -ol angehängt.
Der Name Ethanol gilt erst seit dieser Systematisierung der Namen chemischer Verbindungen, während der Begriff Alkohole fachsprachlich inzwischen eine ganze chemische Stoffklasse bezeichnet.
Die Strukturformel lässt sich, wenn man sie rückwärts liest, mit dem Spruch „Herr Ober, 5 Helle, 2 Corn“ sehr leicht merken.
Tatsache ist das Ethanol Wasser bindet (versucht mal Ethanol mit Wasser zu binden, es vermischt sich ohne Problem, kennen wir ja von diversen Mixgetränken die Alkohol und Wasser enthalten)
Benzin und Wasser bleiben aber immer getrennt.
Nicht weiter schlimm denkt Ihr.. Kommt drauf an von welcher Seite man das ganze beobachtet
1. Wie schon gesagt Ethanol bindet Wasser.. Wasser ist aber der absolute Feind des Aluminiums Unsere Motoren sind aber alle aus Aluminiumlegierungen hergestellt und werden deshalb einer viel stärkeren "korrosion" und Verschleiss ausgesetzt. Wasser greifft Alu an.
(legt mal ein Stück Alu ins Wasser und beobacht es ein paar Tage, den Test bitte auch mal mit Benzin unter 5% Bioethanol Anteil machen)
2. Die Kraftstoffleitungen, Tanks (die heute auch alle aus Kunststoff sind), und alle Dichtungen in der Einspritzanlage werden von dem Alkohol (Ethanol) angegriffen und zersetzen sich mit der Zeit wen die nicht dagegen resistent sind.
Es gibt bestimmt Freigeben für ettliche Fahrzeuge die einen Anteil von 10 % Ethanol vertragen können, ohne Änderungen der Legierung und der Beschaffenheit der Leitungen ist aber ein höherer Anteil des Bioethanols nicht ohne bleibende Motorschäden möglich.
Für die Fahrzeuge (PKW) die mit 100 % Ethanol laufen ist das ja schon geschehen
19. Februar 2008 11:24
19. Februar 2008 16:13
Bundesministerium der Finanzen
Quelle: www.zoll.de
Stand: 13.07.2007
hat geschrieben:Energiegehalt der einzelnen Kraftstoffe
fossiler Diesel
35,87 MJ/l
fossiler Ottokraftstoff
32,48 MJ/l
Biodiesel
32,65 MJ/l
Pflanzenöl
34,59 MJ/l
Bioethanol
21,06 MJ/l
19. Februar 2008 20:02
19. Februar 2008 20:43
Schrat hat geschrieben:http://www.agqm-biodiesel.de/downloads/pdfs/InformationBiokraftstoffquotengesetz2007.pdf viel Spaß beim lernen
19. Februar 2008 21:37
abacus hat geschrieben:Alk hat nur etwa 2/3 des Energieinhalts wie Benzin, entsprechend ist der Verbrauch höher ...
Grüße
sven
20. Februar 2008 08:50
20. Februar 2008 09:57
Crazy Cow hat geschrieben:wenn ein Motor komplett auf E100 umgestellt wird ... kann imho deutlich höher verdichtet werden.
20. Februar 2008 10:32
20. Februar 2008 10:57
20. Februar 2008 12:51
20. Februar 2008 13:16
20. Februar 2008 15:39
bei Deinen Postings weiß zumindest ich nicht, was nun ironisch gemeint ist und was nicht.
20. Februar 2008 15:43
Ich fasse es nicht, jetzt weiß ich auch, warum ich in meiner früheren Tätigkeit als Betriebsratmitglied keinen Fuß auf die Erde bekommen habe bei solchen BOSSEN
20. Februar 2008 15:55
abacus hat geschrieben:Crazy Cow hat geschrieben:wenn ein Motor komplett auf E100 umgestellt wird ... kann imho deutlich höher verdichtet werden.
Jup, so funktionierten die NSU-Kompressor-Gespanne (und die anderen Kompressor-Motorräder nach dem Krieg) der 50iger Jahre, z.B. Böhm/Fuchs. Ehtanol kühlt den Zylinder gut von innen, so waren da hohe Leistungsdichten möglich.
Spritverbrauch betrug um 50l/100km, angeblich haben die oft die Nadeldüse weggelassen, Hauptdüse um 4mm ...
Alk ist gut für solches Tuning, aber nix um Sprit zu sparen ... hau wech dat Zeuch ...
Grüße
sven
21. Februar 2008 10:51
21. Februar 2008 10:54
Mal bei CLAAS vorstellig werden, gehste mit?
21. Februar 2008 13:06
abacus hat geschrieben:Zur weiteren Lektüre Olaf:
http://www.homedistiller.org/forums/viewforum.php?f=5
es gibt übrigens auch andere gute Beiträge in dem Forum![]()
abacus hat geschrieben:Grüße
sven, von einer Kompressor-NSU träumend ...
21. Februar 2008 18:48
Wintertourer hat geschrieben:Olaf hat geschrieben:moin,
wenn ein Motor komplett auf E100 umgestellt wird, oder der Kopf seines Fahrers, kann imho deutlich höher verdichtet werden. Ich weiss aber nicht, ob der höhere Wirkungsgrad den niederen Energiegehalt vollständig ausgleicht.![]()
Hallo Olaf,
wie wird denn ein Kopf des Fahres höher verdichtet![]()
Nasen und Ohren zukleben?
Gruß Horst
22. Februar 2008 10:33
25. Februar 2008 13:16
Schrat hat geschrieben:Kastendenken in Wirtschaftselite weit verbreitet.......
........Ich fasse es nicht, jetzt weiß ich auch, warum ich in meiner früheren Tätigkeit als Betriebsratmitglied keinen Fuß auf die Erde bekommen habe bei solchen BOSSEN![]()
![]()