Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
Antwort erstellen

Hartlöten oder Schweißen??

24. Oktober 2005 15:19

Hallo zusammen,

bei den Beiträgen zum Thema Fahrradgespann kam bei mir die Frage auf, ob man anstelle von schweißen auch hartlöten kann.

Wie seht ihr das???

Wie ist der Aufwand zu sehen, zwischen schweißen und hartlöten??

24. Oktober 2005 15:28

Hartlöten ist definitiv aufwändiger. Vor allem brauchst Du für die auftretenden Kräfte Lötmuffen, mit stumpf anlöten wird da nix mehr gehen. Deswegen sind gelötete Fahrradrahmen ja auch gemufft.
Und Seitenwagen-Anschlussmuffen ... ?

Schweißen (speziell Schutzgas) ist das Mittel der Wahl, fürchte ich.

Was ich mir vorstellen könnte (ich höre den Versuch heraus, mit Haushaltsmittel ein Radgespann zu bauen, kann das sein?) wäre das Fahrgestell zusammenzulöten (sozusagen heften), damits mal dasteht, und das dann von einem Kumpel sauber verschweißen zu lassen.

Gryße!
Andreas/motorang

24. Oktober 2005 15:35

motorang hat geschrieben:...Was ich mir vorstellen könnte (ich höre den Versuch heraus, mit Haushaltsmittel ein Radgespann zu bauen, kann das sein?) ...
Gryße!
Andreas/motorang


Yepp, habe ja mittlerweile drei (3!) Kinderräder in der Garage stehen. Eigentlich wollte ich diese über'n Winter nur aufmöbeln, aber als meine Frau die Bilder gesehen hatte, war sie hin und weg und meinte, das wäre doch was für die unsrigen :-D :D

wäre das Fahrgestell zusammenzulöten (sozusagen heften), damits mal dasteht, und das dann von einem Kumpel sauber verschweißen zu lassen.

An sowas dachte ich zunächst auch, die Einzelteile zusammenstellen und dann schweißen lassen.

24. Oktober 2005 15:54

Hallo Zusammen,

Vorsicht, wenn Ihr erst mit Hartlot heftet, kann man es nicht mehr schweißen.

Gruß Patrick

24. Oktober 2005 18:15

Muffen zum verschrauben, schweißen verlöten, gibts hier:

www.ehm-edelstahl.de oder hier: www.tennant-metall.de oder hier:

www.pp-rohre.de


Gruß

24. Oktober 2005 18:41

Patrick Christian hat geschrieben:wenn Ihr erst mit Hartlot heftet, kann man es nicht mehr schweißen.


8-[ , danke für den Hinweis.

Gryße,
motorang

24. Oktober 2005 20:53

motorang hat geschrieben:Hartlöten ist definitiv aufwändiger. Vor allem brauchst Du für die auftretenden Kräfte Lötmuffen, mit stumpf anlöten wird da nix mehr gehen. Deswegen sind gelötete Fahrradrahmen ja auch gemufft.
Und Seitenwagen-Anschlussmuffen ... ?


Es gibt auch einige sehr gute muffenlos gelötete Rahmen, beim Fahrrad waren die Breezer und andere. Bsp. aus dem Motorradbau sind die Rickman Rahmen. (Filled Brazed ist das Schlagwort bei den Fahrrädern)

Schweißen (speziell Schutzgas) ist das Mittel der Wahl, fürchte ich.

Ich habe früher Tandems hartgelötet (hatte nur Propan/Sauerstoff zur Verfügung, die haben gehalten. Ein hartgelötetes Gespann müsste machbar sein.

Dirk[/quote]

Fahrradgespann

24. Oktober 2005 22:00

Hallo Andreas,

du hast es ja nicht weit zu mir.
Ich kann dir den Rahmen WIG Schweißen.
Ist viel einfacher als Hartlöten und die Nähte sehen besser aus, als beim Schutzgasschweißen und tragen weniger auf.
Vor allen Dingen schweißt sich das mit WIG bei den dünnen Rohren besser.
Dann kannst du dir das Fahrradgespann zusammenheften lassen und der Rest kann dann mit WIG geschweißt werden.

Grüße

Peter

25. Oktober 2005 09:33

Hallo Peter,

danke für das Angebot.

Komme gerne darauf zurück sobald es soweit ist...
Antwort erstellen