Ankauf von Teilen, Fahrzeugen oder Zubehör
Antwort erstellen

BMW R 1100 Schwinge hinten aus Stahl

7. November 2009 18:13

Suche eine Stahlwinge für hinten (anstelle der originalen Alu-Schwinge) für meinen R1100GS-Heckumbau. Gebraucht, oder weis jemand, wo ich eine Schwinge neu erwerben kann?

Gruß, Thomas

7. November 2009 18:57

.
Zuletzt geändert von Vitus am 22. Dezember 2013 17:35, insgesamt 1-mal geändert.

7. November 2009 22:47

Hat nicht EML, zumindest Anfangs, die Schwinge ausgetauscht?!?
Da vielleicht mal Nachfragen. . .



Stephan :smt025

8. November 2009 11:15

Moin, vielen Dank für die Infos. Es gibt einen Hersteller der Stahlschwinge, weis nur nicht wo :roll: . EML hat sie auch gebaut, laut Anfrage aber nicht mehr im Angebot.
Wer sucht, der findet :grin:

Gruß, Thomas

9. November 2009 08:14

hallo zusammen,
die stahlschwingen hat EML doch damals nur für die K-modelle gemacht, wenn mich nicht alles täuscht ...
und die sollen, was die paßgenauigkeit angeht, nicht gerade das gelbe vom ei gewesen sein ...
cu
muli

9. November 2009 11:42

Moin,

also an meiner R850R ist auch eine Stahlschwinge verbaut. Ob die allerdings
auch an eine R1100GS passt ?

9. November 2009 11:50

Leider kann ich Dir nicht helfen mit Bezugsquellen.

Wie hier

http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=3723&highlight=stahlschwinge

zumindest in diesen Kreisen festgestellt wurde, sind Stahlschwingen aber nicht notwendig.

10. November 2009 23:07

Hallo Cruiserfahrer, die Schwingen der R 850 und R1100 sind identisch.
Hallo Bohne, ich baue zur Zeit ein HU-Gespann auf und um. Da ich den Rahmen schon aufwendig umgeschweist habe, wird er auch hinten noch auf Einarmschwinge umgebaut (ich weis, die verstärkte HU-Schwinge hinten ist besser :oops: ). Das Gespann wird bei mir nicht geschont (habe schon zwei Wasp-BMW´s "zerschossen") und aus diesem Grund möchte ich gerne direkt auch eine Stahlschwige einbauen (wenn man schon etwas Gutes verschlechtert, dann doch einigermaßen vernünftig :grin: ).

Liebe Grüße von der Mosel, Thomas

PS: Bin neu hier im Forum, werde mich noch mit Fotos etc. vorstellen (wenn das schrauben mal Zeit lässt)

11. November 2009 11:24

Hallo Thomas,

zunächst mal Grüsse an die Mosel von der Salm (die ja auch nicht weit weg von mir in die Mosel fließt).

Ich habe eine Stahlschwinge in meiner R 1100 RS verbaut.
Sie ist von Römer in Hagenbach und der hat sie vermutlich von EML.
Wichtig ist bei der ganzen Konstruktion, daß Dir die stabilere Schwinge nichts hilft, solange die Lagerung derselben im spröden Getriebe nicht verstärkt wird.
Das macht Römer mittels Zusatzrahmen ums Schwingenlager im Getriebe.
Kannst Du Dir ja gerne mal anschauen kommen.

Grüße aus dem Salmtal

aus Müller´s Mühle.

11. November 2009 11:53

Müller´s Mühle hat geschrieben:Hallo Thomas,

zunächst mal Grüsse an die Mosel von der Salm (die ja auch nicht weit weg von mir in die Mosel fließt).

Ich habe eine Stahlschwinge in meiner R 1100 RS verbaut.
Sie ist von Römer in Hagenbach und der hat sie vermutlich von EML.
Wichtig ist bei der ganzen Konstruktion, daß Dir die stabilere Schwinge nichts hilft, solange die Lagerung derselben im spröden Getriebe nicht verstärkt wird.
Das macht Römer mittels Zusatzrahmen ums Schwingenlager im Getriebe.
Kannst Du Dir ja gerne mal anschauen kommen.

Grüße aus dem Salmtal

aus Müller´s Mühle.


Und zumindest bei den K Modellen ist der Schwingenlagerbolzen aus marzipanähnlichem Aluminium ein Witz. Was nützen da Stahlschwingen und Getriebeverstärkungen?

Bei den R 4V's sind die Bolzen ja angeblich aus Titan (kann das jemand bestätigen?) und wohl nicht so sehr der begrenzende Faktor.

Gruß, Jens

11. November 2009 23:07

Hi Mühle,
ich baue ein HU-Gespann mit dem "alten" 2-Ventiel-Motor um. Die Schwingenlagerung befindet sich im Rahmen und nicht wie bei den 4-Ventielern im Getriebe (dort würde ich es "anders herum" machen :grin: ).
Sinn des Ganzen ist, das ich das Hinterrad in 2 Minuten gewechselt habe (nur drei Schrauben, da ich das ganze Gespann gleichzeitig auf Smartreifen/Felgen umbaue), über eine vernünftige Scheibenbremse hinten verfüge (wird von einer K1200RS übernommen) und das ganze noch "affengeil" aussieht :grin: :grin: Ich fahre solo zwei HPN-Renner, einer ist original mit verlängerter 2-Armschwinge, der andere umgebaut auf Einarmschwinge der R1100.
Was die Schwingenbolzen angeht, so nehme ich anstatt die der 4-Ventieler aus Alu, die der R100R aus Stahl.

LG, Thomas
Antwort erstellen