Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
15. Februar 2010 22:58
Interessante Idee, besonders zwecks Regenwetter.
Allerdings werden diverse Testergebnisse verkauft und im Film und der Rubrik "Funktionsweise und Technik" unterschiedliche Geschwindigkeiten für denselben Test angegeben.
Klar, je schneller, desto beeindruckender.
Ich fürchte, wer nicht alle 300 km Kette spannen will, gehört nicht zum Klientel. Bei entsprechendem Peitschen des unbelasteten Trums glaube ich den Versprechungen bzgl. Haltbarkeit nicht so recht.
Andererseits: Sollte der Preis entsprechend angenehm sein, wird das Teil seine Liebhaber finden; ähnlich Sco..-Oiler.
16. Februar 2010 00:51
immerhin haben sie ausführliche Tests gemacht, bevor sie das Produkt auf den Markt werfen. Wenn ich mal davon ausgehe, dass die Tests und Messungen stimmen, ist für mich das überzeugendste die Kettenlängung nach drei gültigen japanischen Messverfahren: nach 12tkm 1,1mm entspr. 25% der von DID empfohlenen Verschleissgrenze.
Ein weiterer gar nicht erwähnter Vorteil: Ich reinige meine Kette gar nicht, schmiere nur. Gerüchteweise nehmen beim Reinigen die Dichtringe den grössten Schaden.
Die Verunreinigung durch Feststoffschmiermittel ist so gering, dass sich auch kein Sand oder sonst. Granulat daran festsetzen könnnen.
Isch täts probiera.
16. Februar 2010 07:03
ca. 150euronen soll das teil z.b. für mein bike kosten.... was der ersatzschmierklotz kosten soll, steht noch nicht fest... dürfte aber interessant sein, denn in summe soll es sich ja nun auf sicht rechnen... ich denke nicht, dass dieses teil günstiger als ein scotty o.ä. sein wird...
die test sehe ich ich im übrigen auch recht subjektiv... die wirkliche praxis wird es zeigen...
...und zeigen werden die herrschaften das teil erstmalig auf der dortmunder motorradmesse...
16. Februar 2010 12:40
Das taugt höchstens für Schönwetter Sommerfahrer.
Testbedingungen
Teststrecken: Autobahnen und Landstraßen, größtenteils bei auf der Straße stehendem Wasser. Im Winter teilweise Streusalz.
Testkilometer: 3150 km, davon 170 km bei ununterbrochenem Regen
Temperaturen: 5 – 21 Grad Celsius
Das als ausgiebigen Test zu verkaufen halte ich schon für äußerst unverschämt.
Von Korrosionsschutz bei Winterfahrten im Salz will ich jetzt mal gar nicht reden.
Da taugt schon Dry Lube nix mehr.
Da sollen ruhig mal die "Immer als erste Käufer" ein zwei Jahre Erfahrungen sammeln.
Gruß Norbert
16. Februar 2010 12:46
Nattes hat geschrieben:Das taugt höchstens für Schönwetter Sommerfahrer.
Woher weisst´n das?
16. Februar 2010 12:53
Ich weiß es nicht.
Aber ich werde es nicht erst kaufen, um es dann auszuprobieren.
Gruß Norbert
16. Februar 2010 14:54
Gibts das auch für Kardan
Grüße
Eugen j.keusen
16. Februar 2010 15:13
Ich würde es testen, aber das gibt es ja nur für Kette und nicht
für Kardan
Ich glaube meine hat einen Steuerkardan
Zuletzt geändert von
mikimik am 17. Februar 2010 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
16. Februar 2010 16:19
Wieso nicht?!? Steuerkette habt ihr doch auch. . .
Stephan
16. Februar 2010 19:07
servus,eine kette muss man auch reinigen,viel schmiere heist viel auch viel dreck im glied??

.mz hat das besser gelöst,geschlossener kettenkasten und kettenschläuche.warum das keiner mehr macht

.mfg
16. Februar 2010 20:40
Uncool. Einfach uncool.
Wenn's auch noch so gut war. . .
Stephan
16. Februar 2010 20:49
Aus aktuellem Anlass: (weg. Rolands MV)
was jetzt? Kette oder Kardan?
16. Februar 2010 21:22
Egal, auch sehr geil
dafür würd ich sogar Kette schmieren
Grüße
Eugen j.keusen
16. Februar 2010 21:27
ich füge mal für die jüngeren unter uns ergänzend hinzu:
wer sich Ende 1970er entschloss so ein Teil zu kaufen, hatte die Wahl zwischen Ketten- oder Kardanantrieb. "Das Motorrad" testete eine Kardanmaschine.
16. Februar 2010 21:28
longa hat geschrieben:servus,eine kette muss man auch reinigen,viel schmiere heist viel auch viel dreck im glied??

.mz hat das besser gelöst,geschlossener kettenkasten und kettenschläuche.warum das keiner mehr macht

.mfg
Für was brauch ich noch einen Kettenschlauch.
Bei meiner Vara hatte die erste Kette im Gespannbetrieb inkl. Winterfahrerei mit Scottoiler 50.000km gehalten. Dann gabs beim Händler neue Kette/Ritzel/Kettenrad inkl. einbau für 220,- €, was will man mehr
17. Februar 2010 01:50
3rad hat geschrieben:
Für was brauch ich noch einen Kettenschlauch.
Bei meiner Vara hatte die erste Kette im Gespannbetrieb inkl. Winterfahrerei mit Scottoiler 50.000km gehalten. Dann gabs beim Händler neue Kette/Ritzel/Kettenrad inkl. einbau für 220,- €, was will man mehr
Jau, das kommt alles aus einer Zeit, als die Ketten noch keine Dauerinnenschmierung hatten. Ich frage mich sowie schon, ob nicht irgendwann einer der Kettenhersteller mal eine Empfehlung oder Lösungsmittelwarnung aussprechen will. Aus was issn so´n X-Ring?
Am Ende macht man mit gut gemeinter Pflege mehr Schaden als Nutzen.
Bisher gehe ich davon aus, dass alle KFZ-Teile wenigstens benzinfest sind. Aber Benzin ist auch nicht mehr das was es mal war.
17. Februar 2010 09:23
Die Kettenschmiere wird eigentlich öfter mal auf Gummiverträglichkeit getestet ...
Ich wäre einem Test nicht abgeneigt, bin ich doch ein notorisch fauler Kettenschmierer. Reinigen geht sowieso nicht.
Wo finde ich auf der Seite denn die verfügbaren Modelle/Preise?
MZ-Kettenkasten: ist auch nicht das Gelbe vom Ei, die Montage ist mühsam und Beschädigungen der Kette bemerkt man ne Zeitlang nicht. Hatte schon mal einen Kettenriss, dann ist der Kasten natürlich auch hinnich. Wenn ich mal zusammenrechne was dann die anderen beiden Kästen gekostet haben (einmal Schwingenschaden, und einmal Mopped vom Ständer gehoppeltz bei ausgebautem Hinterrad) die ich bislang zerstört habe wäre ich wahrscheinlich mit einer vernünftigen O-Ring Kettenkombi auch nicht teurer gekommen ... nur das eingegossene Kettenrad und der im Kettenkasten integrierte Tachoantrieb halten mich noch beim Kasten ...
Gryße!
Andreas, der motorang
17. Februar 2010 10:26
Wieso nicht?!? Steuerkette habt ihr doch auch. . .
Nöö.
Königswelle.
17. Februar 2010 14:12
motorang hat geschrieben:Wo finde ich auf der Seite denn die verfügbaren Modelle/Preise?
Gryße!
Andreas, der motorang
Ist alles noch ganz frisch. Verkauf hat noch nicht begonnen. Als Preis wurde in einer Voranfrage ca. 150,-€ genannt. Auf den nächsten Moppedmessen soll wohl bröckchenweise mehr bekannt werden.
Aber generell Feststoffschmierung: wenn man also schon eine dauergeschmierte O-Ring oder X-Ring Kette hat, bin ich der Meinung, dass es aussen auch ein Stück Seife tun müsste.
Vom unmittelbaren Effekt oder Ergebnis bin ich eigentlich von "Silbergleit" überzeugt, dass in Tischlereien für Maschinentische genommen wird. Schwere Winkelanschläge fliegen nur so über den Guss, sogar Harze werden gelöst und mit dem Holz weggeschafft. Auch Nattes wird es kennen. Die Zusammensetzung ist imho ähnlich wie das hier beschriebene Produkt (Graphitbasis). Nur dass Sibergleit pastös ist und zwischen den Fingern fast flüssig wird.
17. Februar 2010 14:13
Nattes hat geschrieben:Wieso nicht?!? Steuerkette habt ihr doch auch. . .
Nöö.
Königswelle.

auch zum Hinterrad?
17. Februar 2010 14:47
Hast du denn die Steuerkette zum Hinterrad?
17. Februar 2010 16:12
Nattes hat geschrieben:Hast du denn die Steuerkette zum Hinterrad?

Meine Moppes werden vorne gesteuert...
17. Februar 2010 16:37
Nattes hat geschrieben:Hast du denn die Steuerkette zum Hinterrad?

Klar. Er steuert damit die Beschleunigung. . .
'tschuldigung
Stephan
18. Februar 2010 08:21
Steuerketten gibts beim Finanzamt.
Sogar Mehrwertsteuerketten.
18. Februar 2010 08:58
longa hat geschrieben:servus,eine kette muss man auch reinigen,viel schmiere heist viel auch viel dreck im glied??

.mz hat das besser gelöst,geschlossener kettenkasten und kettenschläuche.warum das keiner mehr macht

.mfg
Bei den Leistungen heutiger Mopeds kriegt die Kette im kasten ihre Wärme nicht mehr los, befreit sich von ihrer Schmierung, und glüht letztlich aus. Abhilfe könnte ein stark verrippter Alukasten mit Öl-Umlaufschmierung schaffen. Haach, davon träum ich...(aber nur heimlich. Weils unkuhl ist.)
Hier übrigens aus meinem Fundus ein kardanseitiges Foto einer kardanisierten MV, erblickt im Jahre 2005 im
Musee Chateau de Savigny-les-Beaun, nahe Dijon.
Wer da mal in der Nähe ist: Unbedingtes MUSS!
http://reception-aviation.chateau-savigny.com/musee.htm
Gruß
Hans
18. Februar 2010 10:53
An den Tank muss man mal bei
ansonsten nähm ich das Mopped
so wie es da steht
Wunderschöner Maschinenbau,
warum gibts sowas nicht mehr
Grüße
Eugen j.keusen
18. Februar 2010 21:36
Keusen hat geschrieben:Wunderschöner Maschinenbau,
warum gibts sowas nicht mehr
Grüße
Eugen j.keusen
Weil Motorräder heute :
> keinen Krach mehr machen dürfen
> und nicht mehr stinken dürfen
18. Februar 2010 21:42
Roland hat geschrieben:Keusen hat geschrieben:Wunderschöner Maschinenbau,
warum gibts sowas nicht mehr
Grüße
Eugen j.keusen
Weil Motorräder heute :
> keinen Krach mehr machen dürfen
> und nicht mehr stinken dürfen

was für dinger fahren wir dann eigentlich
18. Februar 2010 21:48
moderner Scheißkram ! (aber funktionirt gut

)
18. Februar 2010 21:58
Roland hat geschrieben:moderner Scheißkram ! (aber funktionirt gut

)
Klingt scheisse
Funzt aber besser als die schönen Alten
18. Februar 2010 22:02
Moin-
ich hab sie leider nur im Modell-aber mit Kardan.
Lieben Gruß
SCHORPI-
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.