Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
18. August 2010 11:28
Das Problem ist nicht das Losdrehen, sondern das Längen der Schrauben
unter Axiallast, in diesem Fall 3mm. Dies führt dazu, daß die Schraubverbindung klafft und sich dann die Schrauben auch losdrehen oder
reißen.
Hinzu kommt, daß hier wohl auch 60mm Schrauben verwendet wurden,
die nicht dem Original entsprechen. Die Schrauben haben dann im Adapter
eine größere frei Klemmlänge, wodurch dann auch noch Biegung verstärkend
hinzu kommt.
Der Kraftfluß im Adapter bildet auch eine einseitige Zylinderform aus,
wodurch diese Biegung noch verstärkt wird.
Dies müßte man nun vertiefend richtig nachrechnen.
Grüße
MB
20. August 2010 06:58
Beim Lösen der Paraleverbolzen diese bitte auf > 100° vorwärmen! Diese sind mit Loctite hochfest eingeklebt. Sonst ruinierst Du Dir das Gewinde in der Aluschwinge.
Wenn die Paraleverlager hin sind, gehe zu BMW und hole neue. Da das keine Normlager sind, bekommst Du sie auch woanders nicht.
Den lagerring bekommt man mit einer M16er Gewindestange, ein paar Unterlegblechen und Muttern raus, wenn man keinen Innenabzieher hat.
Schwinge Anwärmen!
Kardanverzahnung schmieren nicht vergessen (Staburags oder MP3-Paste gibbs auch bei BMW, wenn Du schon da bist.)
Anzugsmoment Loslagerbolzen: 7Nm, ein Hauch...
Anzugsmoment Festlagerbolzen: 140Nm, also ordentlich
Anzugsmoment Kontermutter Loslagerbolzen: 140Nm.
Oder so. Hab jetzt nicht nachgeguckt. Die Größenordnung ist jedenfalls richtig. Könnten auch 150 sein, das spielt keine Rolle.
3rad hat geschrieben:So EGT ist für mich zu 99,99999999 % gestorben
Mein Kardan hat was abbekommen, scheint so
Im grünen bereich hab ich ordentliches spiel nach links/rechts

Ich bin jetzt gerade so richtig angekotzt

20. August 2010 07:25
Morgen
@Beste Bohne
Alles schon in Arbeit, bei meinem Schrauber (12 J beim BMW Händler gearbeitet)
Werde am Dienstag Abend erfahren ob ich zum EGT komme oder nicht
20. August 2010 12:52
Beste Bohne hat geschrieben:Oder so. Hab jetzt nicht nachgeguckt. Die Größenordnung ist jedenfalls richtig. Könnten auch 150 sein, das spielt keine Rolle.
"oder so" stimmt schon. Für soviel Nm muss Ich auch noch etwas mehr Kraftfutter essen.
Beunruhigen wurde Ich mir nicht. Mit soviel Km Leistung kann was passieren, wenn es noch nie nachgeschaut wurde.
Das absolut gut reinigen vom Gewinde, habe Ich in den Beitrag von BB noch vermisst. 7 Nm sind nichts.
R.a.d.NL
20. August 2010 13:19
Richard aus den NL hat geschrieben:Beunruhigen wurde Ich mir nicht. Mit soviel Km Leistung kann was passieren, wenn es noch nie nachgeschaut wurde.
R.a.d.NL

das wird mir garantiert kein zweites mal passieren
die BMW fliegt raus, oder das ganze Gespann geht weg
20. August 2010 18:13
Servus
Die Lösung
http://www.sidecarjohn.co.uk/converting_the_k.html
Zuletzt geändert von
3rad am 20. August 2010 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
20. August 2010 18:57
Hallo Peter,

das kapier ich jetzt nicht????
Bei mir kommt: Neues Thema, bei dem Link!
Oder steh ich auf der Leitung????
Da tut Aufklärung not!
Gruß, Feldi
20. August 2010 19:20
Feldi hat geschrieben:Hallo Peter,

das kapier ich jetzt nicht????
Bei mir kommt: Neues Thema, bei dem Link!
Oder steh ich auf der Leitung????
Da tut Aufklärung not!
Gruß, Feldi
Hab ich irgendwie vermurkst
Klick hier
http://www.sidecarjohn.co.uk/converting_the_k.html
20. August 2010 19:23
Meiner Meinung nach funktioniert das nicht, Peter. Nicht auf dieser Weise.
John kommt aber zum EGT, da können wir vielleicht mal darüber reden, wenn wir uns das IRL anschauen.
R.a.d.NL
20. August 2010 19:27
Richard aus den NL hat geschrieben:Meiner Meinung nach funktioniert das nicht, Peter. Nicht auf dieser Weise.
John kommt aber zum EGT, da können wir vielleicht mal darüber reden, wenn wir uns das IRL anschauen.
R.a.d.NL

Schau ma mal ob ich kommen kann

hoffe der Kardan wird bis zum EGT
20. August 2010 19:39
Richard aus den NL hat geschrieben:Meiner Meinung nach funktioniert das nicht, Peter. Nicht auf dieser Weise.
R.a.d.NL

Ist das aber nicht so ähnlich wie bei der BMW R60
Vielleicht hab ich auch das prinzip nicht verstanden (so gut ist mein Englisch bei technischen Sachen auch nicht)
21. August 2010 06:06
Richard könnte recht haben. Denn wo ist den das Federbein geblieben?
Der linke Arm wird sich wohl verwinden. . .
Stephan
21. August 2010 07:18
Stephan hat geschrieben:Richard könnte recht haben. Denn wo ist den das Federbein geblieben?
Der linke Arm wird sich wohl verwinden. . .
Stephan

Wenn er nicht stabil genug ist.
Aber die Grundidee ist ja schon mal gut, noch verfeinern
23. August 2010 10:30
Stephan hat geschrieben:Richard könnte recht haben. Denn wo ist den das Federbein geblieben?
Der linke Arm wird sich wohl verwinden. . .
Stephan

Ich glaube dazu lässt ihm DER Rechte keine Chance!
23. August 2010 11:03
Moin. Was der Brite da baut ist im Prinzip nichts anderes als der Horst Hartmann früher an den K´s gebaut hat, nur das der Horst links noch ein Federbein an dem Hilfsschwingenarm dran hatte.
23. August 2010 12:23
dheinrich hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Richard könnte recht haben. Denn wo ist den das Federbein geblieben?
Der linke Arm wird sich wohl verwinden. . .
Stephan

Ich glaube dazu lässt ihm DER Rechte keine Chance!
Ich fürchte doch. Zumindest wird alles was an Toleranzen, Fertigung,
Lager und anderes, da ist, verschwinden, beim Verwinden
Die Abstützung nach oben, also vom Prinzip 'ne richtige, aber teilbare, 2
Armschwinge macht Sinn. So ist's bei meinem HU auch gelöst.
Stephan
23. August 2010 13:47
Auf den zweiten Blick kann immer noch keine Verwindung erkennen. Der Holm nimmt kaum Momente auf, ober nur für Kräfte in Längsrichtung Sinn macht ist fraglich.
23. August 2010 18:46
Servus
Wollt nur mal so nebenbei sagen
gespann läuft wieder

EGT ich komme
Ob man für das Problem "sich lösenden" Schrauben eine Lösung findet ist mir jetzt ehrlich gesagt schei..... egal
Im Winter wird das ganze Gespann versucht zu verkaufen, wenn das 3rad nicht komplett weg geht fliegt die BMW raus und kommt was anderes rein (wieder was mit normaler doppelschwinge)
Ich hab kein großes Vertrauen mehr in diese Radaufnahme/Adapter/Schrauben.
23. August 2010 19:02
Genau 3Rad, so etwas wirst Du bei einer Dnepr nie erleben
23. August 2010 19:25
scheppertreiber hat geschrieben:Genau 3Rad, so etwas wirst Du bei einer Dnepr nie erleben

Auf sowas hab ich gewartet
23. August 2010 19:29
3rad hat geschrieben:scheppertreiber hat geschrieben:Genau 3Rad, so etwas wirst Du bei einer Dnepr nie erleben

Auf sowas hab ich gewartet

Gern geschehen ... Du wirst mir aber zustimmen müssen, daß da so etwas
prinzipbedingt nicht passieren kann. Wie gesagt, broken by design
23. August 2010 19:45
scheppertreiber hat geschrieben:3rad hat geschrieben:scheppertreiber hat geschrieben:Genau 3Rad, so etwas wirst Du bei einer Dnepr nie erleben

Auf sowas hab ich gewartet

Gern geschehen ... Du wirst mir aber zustimmen müssen, daß da so etwas
prinzipbedingt nicht passieren kann. Wie gesagt, broken by design

Na so ein Russe steht bei mir auf der Liste für ein mögliches nächstes Gespann, eigendlich nur das Boot
24. August 2010 11:18
scheppertreiber hat geschrieben:Genau 3Rad, so etwas wirst Du bei einer Dnepr nie erleben


Doch. Ein Kumpel von mir hat an Seiner Dnepr kurz vor Oostende das BW Rad verloren. Komplett abgebrochen.............ist schlecht wenn man quitschende Radlager ignoriert...
24. August 2010 16:43
Servus
ich hab ein neues problem
Wollte heute losfahren , bin nur ca. 500m weit gekommen, Mopped started nicht mehr.
Wenn Zündung an dann summt die Benzinpumpe unrhythmisch und der Drehzahlmesser tanzt dazu (da hab ich aber die Kiste noch nicht gestarted)
steht wieder bei meinem Schrauber schau ma mal was es ist (vermutlich batterie im A..... )
Kuck ma mal ob ich dieses Jahr noch zum EGT komme
24. August 2010 17:31
Wir drücken die Daumen
ganz feste
Eugen j.keusen
2. September 2010 11:57
Die Zeitschrift Motorrad-Gespanne brachte in der Ausgabe 112 (Juli/August 2009) auf Seite 67 einen Bericht zu dem Thema. Dort handelt es sich ebenfalls um eine BMW.
Es wäre zwar unästhetisch, aber wirksam, die Radschrauben jeweils am Sechskant mit einer 2mm-Querbohrung zu versehen und mit einem durchgefädelten Sicherungsdraht (am besten aus Edelstahl) zu verbinden.
Stets gute Heimkehr
Andreas
5. September 2010 10:41
Auf Sicherungsdrähte würde ich mich nicht verlassen. Einmal gelockert, knacksen die sich (zuerst) minimal bewegenden Schraubenköpfe alles durch. Auch wenn der Tipp schon erwähnt wurde, ich ihn aber überlesen habe, möchte ich nochmals empfehlen, zu Loctite noch Nordlock- Unterlegscheiben zu verwenden, dann löst sich garantiert nichts mehr. Gruß Heinz
5. September 2010 10:59
Grüß Euch,
Schraubensicherung mit Draht ist im Oldtimerrennsport an manchen Bauteilen Pflicht.
Was eine sehr sichere Variante ist mit Blech zu sichern,wie es einst bei Bremsscheiben gerne gemacht wurde.Dabei wurde ein Blech mit identischem Bohrbild wie die Bremsscheibe untergelegt und das Blech an die Schlüsselflächen der Schrauben hochgebogen.
Was sich auch gut anbietet ist natürlich eine Schraube mit Konus wie man es bei Autorädern oder auch bei BMW am Hinterrad verwendet.Hierzu muß natürlich auch im Adapter ein Konus vorhanden sein.So habe ich meine Adapter gemacht und hatte bislang auch keine Probleme (Toi, Toi ,Toi).Den Konus habe ich so tief gesenkt das ich die Schrauben von BMW weiter verwenden konnte.Bei jedem Reifenwechsel mache ich allerdings auch eine Kontrolle mit dem Drehmomentschlüssel.
5. September 2010 16:34
Jogi hat geschrieben:Grüß Euch,
Schraubensicherung mit Draht ist im Oldtimerrennsport an manchen Bauteilen Pflicht.
Was eine sehr sichere Variante ist mit Blech zu sichern,wie es einst bei Bremsscheiben gerne gemacht wurde.Dabei wurde ein Blech mit identischem Bohrbild wie die Bremsscheibe untergelegt und das Blech an die Schlüsselflächen der Schrauben hochgebogen.
Wie soll man das dann bitte beim Radadapter machen, hier gehts ja nicht um die aussenliegenden radschrauben
Jogi hat geschrieben:Was sich auch gut anbietet ist natürlich eine Schraube mit Konus wie man es bei Autorädern oder auch bei BMW am Hinterrad verwendet.Hierzu muß natürlich auch im Adapter ein Konus vorhanden sein.So habe ich meine Adapter gemacht und hatte bislang auch keine Probleme (Toi, Toi ,Toi).Den Konus habe ich so tief gesenkt das ich die Schrauben von BMW weiter verwenden konnte.
So ist es ja bei mir gemacht
Jogi hat geschrieben:Bei jedem Reifenwechsel mache ich allerdings auch eine Kontrolle mit dem Drehmomentschlüssel.
Wenn du aber mit dem Schlüssel auf die Schraube kraft ausübst, ist das dann nicht schlecht fürs Loctite (lockert man es dann nicht), müßte man ja jedesmal die schrauben rausdrehen/saubermachen/Loctite neu drauf und wieder festziehen.
für mich ist das Problem mit den radadapter/schrauben gelöst

Die BMW fliegt raus und was neues kommt rein (es geht in Richtung Honda CB1300)
5. September 2010 18:29
Ich verwende kein Loctite.
10. September 2010 20:30
Wird an meinen BMWs auch nicht verwendet. Da reicht allemal das korrekte Drehmoment. Allerdings steckt da auch nicht so'n Totschläger als Adapter drin. Da können einem die anderen HinterradBauteile ja leid tun. . .
Stephan
10. September 2010 20:39
Totschläger??????
Muß halt so lang sein das das Rad nicht an der Schwinge schleift.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.