Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.
Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
20. Januar 2011 14:44
Also, das ist doch mal was!! Schaut euch das mal an!
http://www1.adac.de/adactv/Oldtimer/Die ... ft_ein.asp
LG Dieter
Zuletzt geändert von
DieterB aus W am 20. Januar 2011 17:51, insgesamt 2-mal geändert.
20. Januar 2011 15:35
klasse !
20. Januar 2011 23:37
Ja, war schon eine Scheisszeit, die gute alte Eiszeit...
immer von LKW überholt werden:
Immer die eigenen Glühbirnen an die zahlende Kundschaft ausgeben, wenn die letzten verbraucht waren...
21. Januar 2011 18:19
Den ADAC Film kann ich nicht aufrufen, der Server ruft Zeitüberschreitung zurück.
Die Bilder sind auch toll. Nur möchte ich nicht bei Wind und Wetter so mein Geld verdienen. Der LKW im Bild dürfte ein Krupp sein.
Gruß
Thomas
21. Januar 2011 18:45
Ja, Dieter,
Deine "Gute alte Zeit" ist für mich ja noch erlebte Geschichte.
Besonders werde ich durch die Betonautobahn daran erinnert:
Direkt nach Kriegsende lagen da links und rechts ausgeglühte, zerschossene Wehrmachtsfahrzeuge etc.
Und danach sind wir mal als Schulklasse darauf nach Hamburg reingewandert. Die wenigen Autos kümmerten uns nicht.
War Verkehr wie auf einer Dorfstraße.
Und in den Fugen wuchsen Löwenzahn und Gräser!
Heute tokker ich noch immer in den Ardennen auf sowas herum,
zum Beispiel von Belgien aus nach Monschau/Eifel.
Da werden Erinnerungen wach - aber keine schönen romantischen.
Die Zeiten waren sehr, sehr hart!
Gruß,
SL

LY
21. Januar 2011 19:51
ths hat geschrieben: Der LKW im Bild dürfte ein Krupp sein.
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
jau, ein Titan, der Kardanwellenkiller. (Mit zwei 3Zyl. Zweitaktdieseln)
Sach ma, du Faun, die kommunalen LKW sind neuerdings recht leise, werden denn noch Deutz Diesel, jetzt wassergekühlt im Faun verbaut, oder hat man sich den Marktführern ergeben?
edit:
Vielleicht hat der Drecksack ja auch die Bilux seines Gespannes verscherbelt, um sein Taschengeld auf zu bessern, in der Hoffnung bald wieder kostenlosen Ersatz zu bekommen...
23. Januar 2011 01:46
Vorhin ging das Filmchen.
Sehr schön.
Das waren noch Zeiten, als einfach am Rande der Bahn gehalten und die Autobahn zum gemütlichen Plausch überquert wurde. Ich kenne den geringen Verkehr auf der A3 aus meiner Jugend. Da sind wir Bengel am Rand langmarschiert und haben begeistert Auto geguckt.
Die damaligen Fahrzeuge in dem Film: Toll.
Ford LKW, Opel Blitz, Büssing, Faun, kaum ein LKW mit dem Stern auf der Haube. Das waren Zeiten.
Gruß
Thomas
23. Januar 2011 09:28
Hallo Slowly, wenn ich mich richtig an das Ende der Fünfziger erinnere, hat wenn ich mit meiner Puch SVS gen Norden pilgerte, die Autobahn doch in der Gegend von Northeim aufgehört. Man konnte da auch nicht via HH darauf wandern. Irgendwie habe ich noch irgend etwas von einem sogenannten Messeschnellweg im Hinterkopf.
Gruß, Mecki
23. Januar 2011 11:22
Auch bei mir läuft der Film auf der ADAC-Seite nicht.
Alternativ ist er
hier zu finden.
26. Januar 2011 07:30
mecki hat geschrieben:Hallo Slowly, . . . Ende der Fünfziger . . .
Ab 1956 lebte ich bereits im Rheinland, aber Ende der 40-er fuhr unser
Landarzt im Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) mit einem gleichen TEMPO-Dreirad-Gespann zu den Patienten, wie dieses hier in Berlin:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... rad%29.jpg
Im Rückblick amüsant anzuschauen,
aber damals Not - Not - Not . . . . . . ohne Ende!
Gruß,
SL

LY,
der 1945 in Berlin eingeschult wurde,
in einer umgearbeiteten, frontverschlissenen, russischen Uniform.
Ich unterernährtes, abgemagertes Gerippe sah aber überhaupt nicht sehr fesch darin aus.
26. Januar 2011 08:15
Jou Slowly.
Das ist genau die Erinnerung die wir Gott sei Dank nicht erlebt haben. In meiner Erinnerung (Bj. 60) kommt das Tempo- Dreirad zwar auch vor aber da konnte das wieder dank Wirtschaftswunder selbst fahren. Was ging es uns da gut.
26. Januar 2011 09:42
Hallo Slowly ja so war das, nur dass ich erst 1946 in Stuttgart eingeschult wurde, auch in einer umgearbeiteten Wehrmachtsuniform. Peinlich daran war nur meines Vaters Beruf. Der hat nämlich im ersten Weltkrieg das Herrenschneiderhandwerk erlernt, was zur Folge hatte, dass in meinen damals noch kurzen Hosen immer messerscharfe Bügelfalten waren, was damals überhaupt nicht in das andere Umfeld passte. Auch könnten wir unseren jüngeren Dreiradlern noch erzählen dass wir im Winter zur kurzen Hose noch lange Strümpfe anhatten, welche wiederum mit Strapsen welche an einem Leibchen befestigt waren am runterrutschen gehindert wurden.
Grüsse Mecki
26. Januar 2011 11:39
mecki hat geschrieben:... dass wir im Winter zur kurzen Hose noch lange Strümpfe anhatten, welche wiederum mit Strapsen welche an einem Leibchen befestigt waren am runterrutschen gehindert wurden.
Jawoll,
waren wir nicht damals entzückende, süße kleine Models ?
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... tAbS08XTBA
Typischer Witz aus jener glorreichen Zeit:
"Fritzchen, warum hältst Du die Nase immer so hoch?"
"Mein größerer Bruder ist aus seiner Unterhose rausgewachsen
und meine Mutter hat mir daraus einen Pullover gestrickt - und der riecht so schrecklich!"
Mahlzeit,
26. Januar 2011 15:59
Jaja, ich weiss schon warum ich froh bin wg der Gnade der späteren Geburt. Wat haben wir Jüngeren n Schwein. Das Unwort des Jahres 1947 "Leibchen". . .
Stephan
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.