MZ-Beiwagen

Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...

MZ-Beiwagen

Beitragvon WWerner » 19. März 2006 19:18

komplett mit Anschlüsse und Fahrwerk unzerbeult aber lackierbedürftig. Was darf er kosten?

Gruß der WWerner, der ein Angebot machen soll
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 19. März 2006 19:51

Ein Händler wollte letztens etwa 600 dafür haben ... ich fand es zu teuer ... für 500 - 1000 bekommst Du das ganze Gespann.
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon motorang » 19. März 2006 22:06

Kommt auch ein bisserl drauf an ob die Hydraulik vorhanden und in Ordnung ist ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2748
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon Falcone » 19. März 2006 22:45

Vorausgesetzt, die Bremse ist absolut ok (das geht ins Geld, falls überhaupt zu bekommen) würde ich ihn zwischen 300 und 400 Euro ansetzen.
Grüße
Falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 20. März 2006 06:04

motorang hat geschrieben:Kommt auch ein bisserl drauf an ob die Hydraulik vorhanden und in Ordnung ist ...


Bei meiner TS war es leider nicht so ... System leer und Kolben fest :( Nach eindringlichem und längerem WD40 Bad ging es ohne größere Gewalt wieder auseinander :grin: Überholsätze warte auf den Einbau.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Matthieu » 20. März 2006 07:55

Ich würde eher 200-250 Euro ansetzen, das wär ein Preis, wofür die Beiwagen bei Ebay angeboten werden. Zum Vergleich, ein neuer kostet etwa 600 Euro (wenn mal einer angeboten wird), der muss dann aber nicht lackiert werden.

Matthieu
Benutzeravatar
Matthieu
 
Beiträge: 391
Registriert: 5. März 2006 14:44
Wohnort: Franken

Beitragvon WWerner » 20. März 2006 08:29

motorang hat geschrieben:Kommt auch ein bisserl drauf an ob die Hydraulik vorhanden und in Ordnung ist ...


Yau isse noch, brauch ich aber nich.
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitragvon WWerner » 20. März 2006 08:30

Matthieu hat geschrieben:Ich würde eher 200-250 Euro ansetzen, das wär ein Preis, wofür die Beiwagen bei Ebay angeboten werden. Zum Vergleich, ein neuer kostet etwa 600 Euro (wenn mal einer angeboten wird), der muss dann aber nicht lackiert werden.


Ich glaub nicht das ein neuer in den W 650 Farben angeboten wird, daher müßte ich ihn so oder so lackieren (lassen)

Gruß der WWerner, der sich für die Preisvorstellungen bedankt
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 20. März 2006 10:40

Moin Werner,
solltest Du Dir einen Superelasik kaufen, mit funktionierender Hydraulik, die Du dann am Ende vielleicht nicht brauchst ... melde ich hier mal gesteigertes Interesse an :!:

Gruß
Andreas, der kahlgryndige
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon WWerner » 20. März 2006 11:18

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Moin Werner,
solltest Du Dir einen Superelasik kaufen, mit funktionierender Hydraulik, die Du dann am Ende vielleicht nicht brauchst ... melde ich hier mal gesteigertes Interesse an


Behalte ich im Hinterkopf, wenn es was geben sollte
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitragvon motorang » 20. März 2006 14:15

WWerner hat geschrieben:
Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Moin Werner,
solltest Du Dir einen Superelasik kaufen, mit funktionierender Hydraulik, die Du dann am Ende vielleicht nicht brauchst ... melde ich hier mal gesteigertes Interesse an


Behalte ich im Hinterkopf, wenn es was geben sollte


Wenn man die immer brav verwendet geht sie nicht kaputt. So lange es Dichtungen gibt, funktioniert das.

Lediglich ein halbes Jahr oder länger stehenlassen, möglicherweise NACH dem Winter, und die Staubmanschette (eigentlich Salzmatschmanschette) war nicht mehr OK -> dann wirds problematisch.

Gryße!
Andreas, der motorang

12 Jahre Super-E, erste Bremse, zweiter Dichtsatz.
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2748
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon Kalle » 21. März 2006 14:29

Da bekomme ich fast das Gefühl, das ich mein ETZ-Gespann mit 400 Euronen zu billig verkauft habe: Die gute war zwar schon ziemlich angerostet und vergammelt, aber den Bremszylinder mit Caramba oder WD40 zuzusiffen hat eigentlich immer gelangt, um die SW-Bremse wieder flottzukriegen, sie hat mich 7 Winter (und Sommer) treu herumkutschiert, was ich von meinem Guzzi- und meinem Benelli-Gespann nicht gerade behaupten kann.
Der erste Winter ohne Emme war zumindest ein ziemlicher Reinfall: die Guzzi braucht ewig bis sie warm ist, bei Temperaturen unter Null hatte sie öfters gar keine Lust, Zündschloß, Vergaser und Tankdeckel mußten desöfteren mit Wärmflasche enteist werden, bei der Maico GME 250 durfte ich bei naß-kalter Witterung laufend die Kerzen wechseln, oder es lag mir dann doch zuviel Schnee, so daß ich fast jeden Tag auf meine unkaputtbare, aber elend langsame Hercules Saxonette ausweichen mußte. Das einzig positive war, daß der Fahrtwind bei 30 km/h nicht so ungemütlich ist.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl, und wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen
Benutzeravatar
Kalle
 
Beiträge: 97
Registriert: 25. Oktober 2005 13:12
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitragvon WWerner » 21. März 2006 18:26

Der erste Winter ohne Emme war zumindest ein ziemlicher Reinfall: die Guzzi braucht ewig bis sie warm ist, bei Temperaturen unter Null hatte sie öfters gar keine Lust


Ist halt ne Guzzi


Gruß der WWerner, der die Guzzis nie anders kennengelernt hat
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitragvon Falcone » 21. März 2006 19:14

Das kommt nur, weil ihr soche Rudelzylinder-Guzzis fahrt! Wo soll denn der arme Motor auch wissen, wo er den Zündfunken hinschicken soll, und das auch noch wenns kalt ist? Und wenn er den einen Zylinder zündet, gibts von anderen eins aufs Dach (ist natürlich noch schlimmer bei BMW! :D )
So ne Falcone läuft auch bei -20 Grad problemlos! Einzylinder - klare Sache! :wink:

Grüße
Falcone, der seine MZ auch schon vermisst.
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 21. März 2006 19:18

Falcone hat geschrieben:Falcone, der seine MZ auch schon vermisst.


Wir werden demnächst verstärkt im Cafe damit auftauchen :D mehr sage ich dazu nicht ... 8)
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Uwe » 21. März 2006 19:21

Falcone hat geschrieben:So ne Falcone läuft auch bei -20 Grad problemlos! Einzylinder - klare Sache! :wink:Grüße Falcone



...oder ne Guzzi mit Einspritzung :-D :-D :-D -
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon Bernhard Sch. » 21. März 2006 20:10

Hallo WWerner,

wenn ich das richtig sehe, brauchst Du doch nur das MZ-Boot.
Du bekommst das Fahrgestell mit der "guten" Hydraulik hier im Forum doch besimmt schnell unter die Leute gebracht.
Das minimiert Deine Kosten doch erheblich.

Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

Beitragvon dreckbratze » 21. März 2006 21:30

wenn ne guzzi nicht läuft ist´s ein bedienungsfehler :D
aber stimmt-im winter ewige warmlaufphase. auf der schwarzpulver mussten wir auch an diversen mopeten(auch an meiner)diverse züge und schalter auftauen. zündschloss habe ich schon lange wegrationalisiert-da friert nix mehr...
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 3948
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Beitragvon Hauni » 22. März 2006 06:21

Guzzi :rock:

Vorgestern zum TÜV gefahren, alles problemlos :lol:
Gestern bei Regen......200m nach dem Start ein sprotzen, und danach : Motor aus :smt022
Startversuche blieben minutenlang ohne Erfolg, Zündfunke vorhanden, Sprit vorhanden, Zündkerzen feucht........und Borduhr (am Dauerstrom angeschlossen) fiel bei den Startversuchen auch mehr fach aus :smt017

Nach Androhungen roher Gewalt :smt013 sprang sie wieder an, und lief problemlos......

Offensichtlich mag die Signorina keinen Regen :smt036
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Falcone » 22. März 2006 07:48

Wenn alles gut geht, werde ich am Wochenende auch wieder MZ-Gespann-Besitzer sein!
Bin schon sehr gespannt, obs klappt!
Auf das der Vogelsberg nach Zweitakt duftet!
Grüße
Falcone
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Falcone » 22. März 2006 07:50

Offensichtlich mag die Signorina keinen Regen


Wie kanst du ihr auch so was antun?

Grüße
Falcone, der langsam anfägt, die Ténéré zu putzen und bis zum Gespanntreffen hoffentlich damit fertig sein wird ...
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Hauni » 22. März 2006 08:11

Falcone hat geschrieben:
Grüße
Falcone, der langsam anfägt, die Ténéré zu putzen und bis zum Gespanntreffen hoffentlich damit fertig sein wird ...



Ach so, und ich dachte schon, das Pflegen ist für mich :-D
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Falcone » 22. März 2006 09:03

Darf ich das als Angebot verstehen? Du willst also kommen und mein Mopped pflegen? :-D ;-)
Grüße
Falcone (der sogar eine Tasse Kaffee spendieren würde)
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon Hauni » 22. März 2006 09:07

Falcone hat geschrieben:Darf ich das als Angebot verstehen? Du willst also kommen und mein Mopped pflegen? :-D ;-)
Grüße
Falcone (der sogar eine Tasse Kaffee spendieren würde)

Nein nein, das Angebot gilt nur für "mein" Gespann :lol:
......Preisermässigung, durch engagiertes putzen :smt042
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon dreckbratze » 22. März 2006 17:17

hauni, hauni.....das wird´s sein: du putzt zuviel! :-D
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 3948
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Beitragvon Hauni » 22. März 2006 18:49

dreckbratze hat geschrieben:hauni, hauni.....das wird´s sein: du putzt zuviel! :-D


....ich putz zuviel :smt105
Du bist der erste der das sagt :smt080


Nun läuft die Guzzi zwar wieder, aber bei 100 ist Schluss :smt093

Also werde ich mal wieder Zündung und Vergaser zerlegen :smt091
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Falcone » 22. März 2006 18:55

aber bei 100 ist Schluss


Hast du einen Meilen Tacho? Dann ist doch alles in Ordnung ...

Duck und wech
Falcone :twisted:
Benutzeravatar
Falcone
 
Beiträge: 1062
Registriert: 19. Dezember 2005 18:02
Wohnort: Ebsdorfergrund - westl. Vogelsberg

Beitragvon WWerner » 6. April 2006 22:37

MZ Beiwagen ist weg. Das Gespann wurde nun doch komplett für 1050 EU verkauft. ETZ 251 mit Telegabelschwinge und 15" Hinterrrad aber optisch verranzt
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck


Zurück zu Gespann allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron