BANDIT Gespann im Eigenbau

Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Crazy Cow » 2. Februar 2022 15:54

Hallo Michael,

das sieht doch schon mal sehr gut aus. Interessant, dass das nach meinem Geschmack auf die meisten „naturbelassenen“ Zugmaschinen zutrifft. Ich weiß jetzt nicht, was dein Prüf-Ing zu der Hinterradfelge sagt, sie hat ja nur drei Speichen, das ist bei Schublast (axial) eher wenig. und ob du den Reifen schon vorrätig hast. Ich habe dir mal die Größe rauskopiert, denn in 17“ geht es ja erst ab 195/55 los. Auch der Durchmesser ist schon gewaltig.

Bildschirmfoto 2022-02-02 um 14.47.30.png

$matches[2]


Die Honda Einarmschwinge ist sicher schick, ich würde beim Gespann immer bei einer Zweiarmschwinge bleiben, bei Alu-Langschwinge mit Stabi. Du findest bei Honda auch weltweit sicher niemanden, der bestätigt, dass sie für den Gespannbetrieb geeignet ist.*
Du kannst doch für das Geld und den Zeitaufwand sicher eine Radnabe bauen (lassen), die eine 6,5J 16 Felge aufnimmt. Es gibt Aluräder mit 8 Bohrungen (4x100 & 4x108), bei denen man an vieren das Kettenrad befestigen kann.
Bei mir sind Stahlnaben verbaut. Die sind einfacher und solider als die klotzigen Alutrümmer. Man kann sicher auch auf einem 65er Durchgangsrohr einen Kettenradträger mit Passfeder oder doppelt (eine zweite in der ersten) gesteckten Sicherungsstiften zum halten bringen. Ich habe das schon gemacht und es ist ja nicht unüblich. Der Antrieb ist im Falle Versagens ja nicht so ein sicherheitsrelevantes Bauteil, wie die Bremsscheibe. Wirst aber evtl. eine Kettenspannrolle als Ruckdämpfer brauchen.

Wenn du willst, mach ich dir eine Zeichnung von der Nabe.

* Honda hat seinerzeit kurz vor Erscheinen der ST 1300 zwei Mechaniker durch Europa geschickt, die bei den bereits an die Händler ausgelieferten Maschinen die Speichen der Räder durchgesägt haben, damit sie nicht in Verkehr kommen. Bestellungen lagen bereits genügend vor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Stephan » 2. Februar 2022 17:23

Honda Bandit? Olaf? Echt jetzt?!?


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20902
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Crazy Cow » 3. Februar 2022 00:04

Stephan hat geschrieben:Honda Bandit? Olaf? Echt jetzt?!?


Stephan


Genau.
Der ultimative Umbauspuk
Bei der Yamaha GTS passt ein Umbau auch, aber der Radstand wird kürzer. Beim Gespannn eher unerwünscht.

PS: beim 195/45 wirst du eine 6" Felge oder eine Freigabe brauchen, wenn alles korrekt abgenommen wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 3. Februar 2022 12:58

Crazy Cow hat geschrieben:
PS: beim 195/45 wirst du eine 6" Felge oder eine Freigabe brauchen, wenn alles korrekt abgenommen wird.



Da habe ich wieder nur mit einen Auge die Tabelle gelesen oder eine ohne Querschnittangabe gefunden.
:-(

Gerade mit Roadrunner Gespanne telefoniert. Es war sehr ernüchternd.

@Olaf
Danke für dein Angebot. Erstmal bleibt das Hinterrad. Ich werde mich melden, wenn ich nicht weiter komme.
Den Rohrbieger hatte ich übrigens auch erreicht. Aber der kann das Rohr für den Schwingenbogen nur mit einem Radius von 100mm biegen und braucht zwischen den 90°-Bögen 75mm Platz.
Also entweder ein U-Bogen mit 200er Stichmaß oder 2x 90° und ein Stichmaß von 275mm bekommen.
Irgendwie doof wenn man ein Maß irgendwo dazwischen braucht.
Ich werde mal noch woanders anrufen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Crazy Cow » 3. Februar 2022 14:15

MichaelM hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:
PS: beim 195/45 wirst du eine 6" Felge oder eine Freigabe brauchen, wenn alles korrekt abgenommen wird.



Da habe ich wieder nur mit einen Auge die Tabelle gelesen oder eine ohne Querschnittangabe gefunden.
:-(

Gerade mit Roadrunner Gespanne telefoniert. Es war sehr ernüchternd.

@Olaf
Danke für dein Angebot. Erstmal bleibt das Hinterrad. Ich werde mich melden, wenn ich nicht weiter komme.
Den Rohrbieger hatte ich übrigens auch erreicht. Aber der kann das Rohr für den Schwingenbogen nur mit einem Radius von 100mm biegen und braucht zwischen den 90°-Bögen 75mm Platz.
Also entweder ein U-Bogen mit 200er Stichmaß oder 2x 90° und ein Stichmaß von 275mm bekommen.
Irgendwie doof wenn man ein Maß irgendwo dazwischen braucht.
Ich werde mal noch woanders anrufen.


275mm, doll! Da passt ja ein mächtiges Vorderrad rein. :D

Sand und Flamme und ein biegefähiges Material. Es lohnt sich auch, ein Modell aus Kupferrohr zu biegen und/oder zu stecken, wenn man den Auftrag an eine Schlosserei um die Ecke gibt. Hab auch schon Drahtmodelle gesehen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 3. Februar 2022 14:47

Sand und Rohrbiegegerät(16to.) Habe ich da. Sauerstoff und Acetylen sind gerade alle.
Kupferrohr und Winkel habe ich, als gelernter Gas-u.Wasserinstallateur, immer im Haus ;-)
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Crazy Cow » 3. Februar 2022 15:42

MichaelM hat geschrieben:Sand und Rohrbiegegerät(16to.) Habe ich da. Sauerstoff und Acetylen sind gerade alle.
Kupferrohr und Winkel habe ich, als gelernter Gas-u.Wasserinstallateur, immer im Haus ;-)


Nimmst halt Wasserrohr für die Schwinge :D
Kalte Schmiede und die Pfaffen hat der Deubel geschaffen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 3. Februar 2022 15:59

Crazy Cow hat geschrieben:
MichaelM hat geschrieben:Sand und Rohrbiegegerät(16to.) Habe ich da. Sauerstoff und Acetylen sind gerade alle.
Kupferrohr und Winkel habe ich, als gelernter Gas-u.Wasserinstallateur, immer im Haus ;-)


Nimmst halt Wasserrohr für die Schwinge :D
Kalte Schmiede und die Pfaffen hat der Deubel geschaffen.


1" verzinktes Gewindestahlrohr hat auch 33,7 Aussendurchmesser und 3,2mm Wandstärke :-D

Ist nur beim Schweissen eklig
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 23. Februar 2022 21:01

Ein wenig bin ich dann doch weitergekommen. Letzte Woche war ich 3 Tage Strohwitwer :mrgreen:

Jetzt ist es doch schon fummelig. Und die Story mit dem Rohrbiegezentrum war auch suboptimal. Viel Zeit verloren und 50km extra auf'm Tacho.
Leider komme ich gerade nicht weiter. Ich darf nämlich z.Z.mein Grundstück nicht verlassen. Leider steht das Gespann ja in der Clubwerkstatt und nicht in meiner Garagenwerkstatt :-(

Aber ohne M10-Gelenkköpfe und Federbeine, für die Vorderradschwinge, geht's eh nicht weiter.
Ist aber alles geordert.
Dank HU ist die Federbeinfrage auch geklärt. Es werden welche von HCS.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Auetaler » 23. Februar 2022 22:04

Sieht gut aus. Der Anfang ist doch schon mal gemacht. Bin gespannt, wie es weitergeht. Arbeitest du exakt nach Zeichnung oder ehen nach einem groben Plan?

Gruss Hartwig
Jeder hat nur eines, nutzt es und fahrt...
K1100LT GT2001 & R80
Benutzeravatar
Auetaler
 
Beiträge: 399
Registriert: 20. Februar 2020 13:11
Wohnort: 31749

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 24. Februar 2022 00:08

Auetaler hat geschrieben:Sieht gut aus. Der Anfang ist doch schon mal gemacht. Bin gespannt, wie es weitergeht. Arbeitest du exakt nach Zeichnung oder ehen nach einem groben Plan?

Gruss Hartwig

Sowohl als auch.
Ich habe mir Skizzen gemacht, die ein Freund dann in Zeichnungen und 3D-Ansichten umsetzt. Da hat der Sachverständige was zum Blättern.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 28. Februar 2022 17:48

Nach einer Woche, vom Amt verordneten, Zwangsstillstand, ging's heute weiter.
Wieder mal, von HU, vortrefflich beraten und schnell beliefert worden. Danke Horst!

Bei den Bremsen warte ich noch auf die Gelenkköpfe :-/
Da kann ich aber schon mal die Rundeisen vorbereiten.
Die Bremsleitung für den SW muss ich nochmal neu messen. Brauche nämlich nicht bis zur Handbremspumpe gehen, denn unterm Lenkkopf ist ein Verteiler. Hohlschraube für Doppelanschluss hab ich noch vom Renngespann übrig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Nattes » 28. Februar 2022 18:05

Hohlschraube für Doppelanschluss hab ich noch vom Renngespann übrig.


Dann kontrolliert lieber mal welche Gewindesteigung du benötigst. Musste auch gerade feststellen, das es bei den Nissinbremspumpen da unterschiedliche Gewindesteigungen gibt. :roll:
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6014
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 28. Februar 2022 18:29

Nattes hat geschrieben:
Hohlschraube für Doppelanschluss hab ich noch vom Renngespann übrig.


Dann kontrolliert lieber mal welche Gewindesteigung du benötigst. Musste auch gerade feststellen, das es bei den Nissinbremspumpen da unterschiedliche Gewindesteigungen gibt. :roll:



Gut das du das erwähnst. Werde ich prüfen. Die Hohlschraube war mal an einer Suzuki Katana. könnte passen. Hoffentlich, sonst muss ich online bestellen, 90km fahren bei den aktuelle Spritpreisen macht keinen Sinn.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Auetaler » 28. Februar 2022 19:07

Sollen die Reifen der Original-Suzi bleiben?

Hartwig
Jeder hat nur eines, nutzt es und fahrt...
K1100LT GT2001 & R80
Benutzeravatar
Auetaler
 
Beiträge: 399
Registriert: 20. Februar 2020 13:11
Wohnort: 31749

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 28. Februar 2022 19:14

Auetaler hat geschrieben:Sollen die Reifen der Original-Suzi bleiben?

Hartwig


Nein.Hinten habe ich schon was anderes. Vorne kommt demnächst.
Hinten ändere ich eventuell noch mal.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon WingMike » 28. Februar 2022 21:28

Hohlschraube für Doppelanschluss hab ich noch vom Renngespann übrig.

Wenn Du Dir wider Erwarten eine neue Schraube besorgen müsstest, empfehle ich Dir eine Stahlbus Schraube. Damit kannst du gleich entlüften. Ist bei der Berg+Talbahn der Leitung vielleicht sinnvoll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüsse Michael
GL 1500 SE X NH1E KS-CA _ (Honda Helix, Raemo GL1500)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt ;)
Benutzeravatar
WingMike
 
Beiträge: 101
Registriert: 15. Februar 2018 11:50
Wohnort: Kassel

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 28. Februar 2022 21:59

WingMike hat geschrieben:
Hohlschraube für Doppelanschluss hab ich noch vom Renngespann übrig.

Wenn Du Dir wider Erwarten eine neue Schraube besorgen müsstest, empfehle ich Dir eine Stahlbus Schraube. Damit kannst du gleich entlüften. Ist bei der Berg+Talbahn der Leitung vielleicht sinnvoll.


Hab ich schon auf'm Schirm. Ebenso die Entlüfternippel für die 4 Bremssättel :mrgreen:
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Der Harzer » 1. März 2022 07:25

Bei dir geht es aber gut voran, ich habe zwei Wochenenden nur die Bremsen entlüftet. :?

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Der Harzer
 
Beiträge: 527
Registriert: 26. März 2018 07:38
Wohnort: Bad Lauterberg

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 1. März 2022 19:22

Der Harzer hat geschrieben:Bei dir geht es aber gut voran, ich habe zwei Wochenenden nur die Bremsen entlüftet. :?

Gruß
Frank



Ach Frank, das täuscht. Das ist noch zu langsam. Sollte eigentlich alles schon letzte Woche passiert sein. Ich hänge locker 2-3Wochen hinterm Zeitplan.

Heute nur provisorische Zugstreben für die Bremssattelhalter gebaut, damit ich das Gespann auch mal von der Bühne und aus der Werkstatt bekomme. Ich muss mich langsam um unser Renngespann kümmern, denn in gut 10 Wochen sind die ersten beiden Rennen.


Edit: tagesaktuelles Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 15. März 2022 16:38

Bei der Bildesuche im Netz eine gute Lösung für mein Schutzblechproblem vorne gefunden.
Befand sich an einem englischen Bandit-Gespann. Der Schwinge nach zu urteilen, ein Hedingham-Gespann.
Links konnte ich die Zugstrebe für den Bremssattel fertigstellen. Für rechts kamen mittags erst die Gelenkköpfe. Bei der ersten Lieferung wurden, statt 4x M10, 2x M8 und 2x M10 geliefert.
Bremsleitung für den SW ist auch dran. Ebenso Rücklicht mit Blinker am SW.
Bleibt für morgen noch die 2.Zugstrebe anbauen, Bremse befüllen und entlüften und die vordere Beleuchtung vom SW.
Dann ab auf den Harzring ein paar Runden drehen.
Ist zwar "nur" eine Kart/SuMo-Strecke, aber für die ersten 50-100km sollte das aber reichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 25. März 2022 05:33

Kleines Update.

Vorweg, ich werde, im Leben, wohl kein Fußbremser mehr. Zumindest bei Motorrädern.

Nach den ersten paar Testkilometern, hier rund um die Dörfer, musste ich eine Mangel an Bremsleistung feststellen. Der 3.Bremssattel ist für die Handbremspumpe zu viel. Eventuell liegt es an den alten Bremsschläuchen der Maschine oder doch eher an der ⅝" Bremspumpe. Hauptursache wird die kl.Bremspumpe sein.
Daher jetzt gleich Nägel mit Köpfen machen.
Bei MELVIN gab's 50% Winterrabatt auf Stahlflexschläuche.
Dazu noch eine ¾" Radialpumpe von der Kilo-Gixxer. Wird sicherlich ein guter Anker.
Nächste Woche geht's ans Boot. Sitz bekomme ich heute, für umme.
Bei einer Verkaufsplattform habe ich ein Aprillia-Gespann, mit Eigenbauboot, gesehen von dem ich ganz angetan bin.
Das wird jetzt nachgebaut.
In 14 Tagen kommt der aaS nochmals um zu schauen was noch zu ändern ist und in 4 Wochen soll Abnahme sein. Das wird knapp mit dem Trendelburg-Treffen. Ich werde Gas geben müssen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 31. März 2022 20:14

Den nächsten Punkt kann ich abhaken.
Hat letztendlich einen ganzen Tag in Anspruch genommen, aber das Ergebnis überzeugt. Die Radialpumpe einer 1000er GSXR und die Stahflexleitung funktionieren gut.
Musste dann noch einen Halter für den Ausgleichbehälter fertigen. Bei der Bandit ist der ja direkt an der Amatur. Entlüften ging, nachdem ich den SW-Bremssattel höher positioniert hatte, auch ganz anständig.

Dann kamen Mittags noch ein paar Pakete. Ich nehme an meine SW-Beleuchtung. Muss ich nachher mal auspacken. Hab mich dann für runde HELLA-Leuchten entschieden. Wird wie bei STERN ROX, RX oder OTT Euro.
Am WE versuche ich dann das Boot-Rohbau fertig zu bekommen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Auetaler » 3. April 2022 19:17

Interessantes Projekt

Hartwig
Jeder hat nur eines, nutzt es und fahrt...
K1100LT GT2001 & R80
Benutzeravatar
Auetaler
 
Beiträge: 399
Registriert: 20. Februar 2020 13:11
Wohnort: 31749

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 11. Mai 2022 14:57

Tja, was gibt's neues?
Die Ziellinie ist zu sehen, aber den Brocken sehe ich von zu Hause auch :rock:

Ich rüste mich jetzt zum Papierkrieg, für die Abnahme.
(In spätestens 6 Wochen werde ich's wohl geschafft haben. Da hab ich dann Urlaub.)

Und ich muss noch das Boot fertig machen.
Apropos Boot.

Ich habe ein EML Sport erstehen können.
Roh und noch nie verbaut.
Scharniere, für den Kofferraumdeckel, und eine Staubschutzdecke waren dazu.

Was fehlt sind,
-Sitz
-Beleuchtung(ist aber am Fahrgestell)
-Kantenkeder
-Zier-/Klebeleiste für rundum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Auetaler » 11. Mai 2022 18:35

Na, das wird doch mal was. Sieht gut aus

Hartwig
Jeder hat nur eines, nutzt es und fahrt...
K1100LT GT2001 & R80
Benutzeravatar
Auetaler
 
Beiträge: 399
Registriert: 20. Februar 2020 13:11
Wohnort: 31749

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Michael1234 » 11. Mai 2022 21:00

Klasse Arbeit, gefällt mir echt gut :smt023
Suzuki-VX 800 mit EZS-Rally Yamaha XJ900S mit EML GT 2001
BMW R 850 R Heeler
Benutzeravatar
Michael1234
 
Beiträge: 1431
Registriert: 2. September 2014 21:18
Wohnort: Schwäbische Alb, Großer Heuberg

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 2. Juli 2022 16:30

Lange nix geschrieben hier. Derzeitiger Zwischenstand: Abnahme im 2.Anlauf überstanden.

Gute 9 Monate hat das jetzt gedauert. Im Kopf hat's ja schon Monate vorher gearbeitet.

Fazit: Nochmal mach ich das nicht und der Sachverständige übrigens auch nicht.
Wenn dann einfacher.

Insgesamt haben wir die stundenlange Abnahme auf 2 Termine aufgeteilt.
Probefahrt und Schreibkram nahmen mehrere Stunden in Anspruch.
Die vielen kleinen Besprechungen haben wir neben dem Tagesgeschäft nebenher gemacht, wenn ich mal in der Werkstatt meines Vertrauens war und wir uns da getroffen haben, wenn er da TÜV durchgeführt hat.


Ein wenig muss ich noch an der Gesamteinstellung "feilen"
Gestern dann gleich 140km Feuertaufe, mit meiner Frau, absolviert.


Meine Holde ist zufrieden mit ihrem Sitzplatz. Und ganz überrascht war ich als sie meinte es ist bisher das leiseste Gespann.
Ich hatte da nämlich die Befürchtung das es laut sein würde im SW.
Der Auspuff ist an der Bandit ja rechts und noch dazu eine BOS-Auspuffanlage.
Aber alles gut.


Bis zum Winter wird das Gespann erstmal so bleiben und dann sehen wir weiter. Farbe, technische Verbesserungen, Alltagstauglichkeit verbessern....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon UKO » 3. Juli 2022 11:22

Sieht gut aus! :smt023
Menschen ohne Macke sind Kacke!
Ein Gespann ist so unnötig, das Mann es unbedingt braucht!
Benutzeravatar
UKO
 
Beiträge: 3069
Registriert: 17. August 2016 18:38
Wohnort: Bremen

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon nobschum » 3. Juli 2022 11:34

Hi Micha,
Sieht klasse aus. Glückwunsch.
Allzeit gute Fahrt.
Beste Grüsse vom Norbert aus RS

Gespann: BMW R 1100 GS EML GT2 . :)
BMW R 850 R Tripteq Ural . :)
Solo: BMW R 1100 RT . :)
Benutzeravatar
nobschum
 
Beiträge: 893
Registriert: 9. November 2015 15:04
Wohnort: 42857 Remscheid

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Slowly » 3. Juli 2022 13:08

Schönes Ergebnis.
Gute Entscheidung, dich nach dem Streß durch Fahrspaß zu entschädigen !

Gute Fahrt !

Gruß,
SL :grin: LY
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon g-spann » 3. Juli 2022 13:19

Sehr geil! :smt023
Am Ende wird alles gut, siehste?
Gruß aus dem Niederbergischen,
Gerd
Benutzeravatar
g-spann
 
Beiträge: 596
Registriert: 22. April 2006 17:28
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Bambi » 4. Juli 2022 00:24

Gut gemacht, Michael!
Wenn da jetzt noch die Ur-Version der Bandit als Zugmaschine dran wäre ... :wink:
Viel Spaß gewünscht und schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 298
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 4. Juli 2022 09:23

Danke für die Blumen :-)


Dank eigener Schusseligkeit habe ich mir gleich die nächste Baustelle aufgehalst.
Radlager hinten und Lager vom Kettenblattträger(KBT) müssten mal neu werden.
Fühlte sich schon länger komisch an. Ich habe es auf die Kette geschoben, da mir der Vorbesitzer schon ein nagelneues Kettenkit mitgegeben hat.
Man hätte das auch gleich mit wechseln können, aber hätte, hätte Mopedkette :rock:

Jedenfalls wurde es gestern bei der Abendrunde, in Richtung Harz, doch eklatant schlechter(besonders die Rechtskurven und das Beschleunigen), so das ich die Runde abbrach und langsam nach Hause fuhr. Zwischendurch kurz mal gehalten, geschaut und gewackelt. Das Rad an sich war gar nicht so auffällig. Dann doch Werkzeugrolle raus und siehe da, die Mutter der Steckachse hinten war lose. So war quasi Spiel zwischen Radlager, Distanzstück und Lager vom Kettenblatt.
Vor dem 2.TÜV-Termin hatte ich alles noch mal kontrolliert. Nur die nicht :-(

In der Garage gleich das Gespann aufgebockt, alles ausgebaut, begutachtet und gleich für einen Komplettwechsel entschieden.
Allerdings mit besseren Materialien.
Das Kugellager(6305) vom Kettenblattträger ist ein "offenes". Nachdem ich den Dichtring raus hatte stellte ich dann auch fest, dass da so gut wie kein Fett mehr drin war.
Naja, 20Jahre alt, 44tkm und 6 Vorbesitzer.

Erste Überlegung war jetzt ein 6305 2RS-Lager zu nehmen.

Da der Lagersitz im KBT recht tief ist, überlege ich aber ein 2-reihiges Lager(4305 2RS TN) einzusetzen und eine neue Distanzhülse zu fertigen.

Auch bei den Radlagern ist eventuell noch was machbar. Zumindest auf der Antriebseite, da dieses Lager nicht durch einen Spengring gesichert ist. Auch dort ist ein tiefer Lagersitz und könnte einem 4204 2RS-Lager Platz bieten.

Ich muss das mal ausmessen und überdenken.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Stephan » 4. Juli 2022 10:42

Hm, bei einem geschlossenen Lager siehste dann aber nicht, ob Fett fehlt. Auch da bleibts nicht ewig drin. Allerdings, könnte man das Lager ansich regelmässig nachschmieren. Ider ist das zuviel Aufwand?


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20902
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 4. Juli 2022 11:02

Stephan hat geschrieben:Hm, bei einem geschlossenen Lager siehste dann aber nicht, ob Fett fehlt. Auch da bleibts nicht ewig drin. Allerdings, könnte man das Lager ansich regelmässig nachschmieren. Ider ist das zuviel Aufwand?


Stephan


Das ginge sicherlich. Der Radausbau dauert keine 5min. Aber man müsste jedes mal den Simmerring/Dichtring ersetzen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Der Harzer » 5. Juli 2022 06:33

Mensch Micha ist echt schön geworden, ich muss mal wieder in deine Richtung fahren, vielleicht mit meinen neuen Gespann und mir dein Gerät mal anschauen.

Gruß aus dem Südharz
Frank
Benutzeravatar
Der Harzer
 
Beiträge: 527
Registriert: 26. März 2018 07:38
Wohnort: Bad Lauterberg

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 5. Juli 2022 07:15

Der Harzer hat geschrieben:Mensch Micha ist echt schön geworden, ich muss mal wieder in deine Richtung fahren, vielleicht mit meinen neuen Gespann und mir dein Gerät mal anschauen.

Gruß aus dem Südharz
Frank



Danke, ja wäre mal wieder Zeit für ein persönlichen Schnack.
Neues Gespann? Warst du wieder auf Einkaufstour?
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 31. Juli 2024 16:14

Und schon sind 2Jahre vorbei. Seit der Abnahme habe ich über 12.000km mit dem Banditendreirad zurückgelegt.
Tagesetappen sind da mitunter schon mal 400km lang und besser zu bewältigen als mit der alten Gespann.
Der Verbrauch ist akzeptabel, aber von 6,5-9,5l/100km breit gefächert.
Durch die Landschaft tuckern mag der große Vierzylinder eher nicht.
Nach kleineren Korrekturen am Fahrwerk, kann ich das Gespann mittlerweile einhändig auf der Landstraße bewegen. Den Lenkungsdämpfer vom Benz habe ich gegen einen von HEMOS(ehemals Mobec) gewechselt. Also von 510N auf 140N. Hätte aber auch auf 90N wechseln können, wie ich jetzt festgestellt habe.

Was hat sich boch getan, in den letzten 24 Monaten? Nix aufregendendes weiter.
1x mal Kette, Ritzel und Kettenblatt neu.
1x Bremsbeläge am Motorrad komplett neu.
Hinterreifen gewechselt und der vorne ist noch vor dem Urlaub, Ende August, fällig. Wird jetzt ein Metzeler Roadtec 01(130/70-17) da es den Lasertec leider nicht mehr gibt. Knapp 10.000km hat er gehalten. Weitaus länger als auf dem BMW Gespann.

Die Beleuchtung vom Beiwagen habe ich nochmal geändert und in den Gepäckträger über dem Seitenwagenrad integriert.
Auf der Kofferraumklappe ist jetzt auch ein Gepäckträger.
Die Farbe habe ich immernoch nicht geändert. Dafür habe ich letztes Jahr günstig ein Superelastik-Boot erwerben können. Hängt seit dem aber in der Garage. Mal sehen ob ich's an die Bandit baue. Optisch finde ich es schöner und der Einstieg ist auch angenehmer, aber ich mag den erstaunlich großen Kofferraum vom EML-Sport.

Mittlerweile haben wir noch einen neuen Anhänger gekauft(EDUARD 2618 mit Rampenschacht und Rampem, 100km/h-Zulassung), damit ich nicht immer einen passenden Anhänger ausleihen muss.
In der letzten Augustwoche geht's dann, mit dem Gespann im Schlepptau, in die Alpen. Großglockner, Edelweißspitze und andere Höhen wollen genommen werden.

Wie wird's weitergehen?
Der ursprüngliche Plan sah vor auf ein anderes Gespann umzusteigen.
BMW R1150RT oder H-D E-Glide/Streetglide standen in der engeren Auswahl.
Leider macht mein Arbeitgeber mir da gerade einen Strich durch die Rechnung, denn man hat sich entschlossen die gesamte Vorfertig(inkl.meiner Stahlbauabteilung) zu schließen.
So muss ich mich dann erstmal um eine neue Anstellung kümmern und werde dann weiter sehen.


Z.Z stelle ich mit 2 Freunden Überlegungen an einen Kneeler auf Basis einer Bandit 600 Kult zu bauen. Nur aus Spaß an der Freude, um dann an Rennen wie "build not bought", den Einstellfahrten in Eggebeck oder dem ein oder anderen Bergrennen teilzunehmen.
Aber da berichte ich sicher in einem neuen Tread, wenn es dann soweit ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon UKO » 1. August 2024 06:26

Du willst da nicht im Ernst einen Superelastik anbauen? Das wäre dann hässlich.
Viel Glück bei der Jobsuche.
Menschen ohne Macke sind Kacke!
Ein Gespann ist so unnötig, das Mann es unbedingt braucht!
Benutzeravatar
UKO
 
Beiträge: 3069
Registriert: 17. August 2016 18:38
Wohnort: Bremen

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Aynchel » 1. August 2024 07:25

iss zur Zeit Mode :roll:

Bild
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1410
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon rosthaufen » 1. August 2024 08:06

Hallo Michael,

ich muss es leider nochmal hier reinschreiben. Auch wenn den die einfachen Gelenkköpfe eine super Sache sind, sind sie für die Art von Verwendung nicht geeignet. Für eine axiale sowie stoßartige Belastung sind diese Teile nicht ausgelegt. Und wenn es einige Gespannbauer verwenden,heißt nicht das es richtig ist. Es gibt spezielle Ausführungen von Gelenkköpfen die das können, nur da kostet einer 70,-€.
Ansonsten super Arbeit...tolles Gespann
bleib dir treu
Benutzeravatar
rosthaufen
 
Beiträge: 512
Registriert: 24. März 2015 10:01
Wohnort: Thüringen

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 1. August 2024 13:13

@UKO

Warum nicht? So hässlich, wie du glaubst, ist das gar nicht.
Es gibt sogar eine 600er Bandit mit komplettem Superelastik, also auch mit Rahmen. Keine Ahnung wie der Sachverständige da seine Meinung verteidigt, aber das wäre mir zu heikel. Selbst wenn die auf 34PS gedrosselt wäre. Alleine das Motorrad wiegt ja schon über 230kg.

@Aynchel

Sieht doch nicht übel aus. Ist übrigens auch nicht die erste TT-BMW mit SEL-Boot. Habe ich vor ein paar Jahren schon mal gesehen. Ich glaube an einer RT, und sogar hier im Forum.
Eine, im Vergleich zur originalen, kürzere Scheibe und ein Ü-Bügel würden die Sache noch abrunden. Dazu ein anständiges Verdeck und dann hätte auch der Hund Platz.

@Rosthaufen

Berechtigter Einwand.
Sie sind aber recht groß dimensioniert und bisher halten die recht gut. Billig waren die ja auch nicht. Trotzdem trage ich mich noch mit der Idee des Umrüstens, auf die herkömmlichen Frästeile, um.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon Richy » 1. August 2024 16:41

Aynchel hat geschrieben:iss zur Zeit Mode :roll:

Bild

Was mopst du mein Bild? :smt009 :-D
Das is 'ne Ratte in der Entstehung, die darf aussehen wie sie will! 8)
Nach fest kommt erstmal fester!
Benutzeravatar
Richy
 
Beiträge: 173
Registriert: 19. März 2008 14:58

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 5. Dezember 2024 08:39

Nachtrag
Ich habe auf dem Schmachtfon noch Bilder gefunden, wo ich das Boot mal auf dem Seitenwagenrahmen abgelegt habe.
Mittlerweile ist der komplett schwarz und eine geschraubt Abdeckung, für sie Löcher, habe ich auch gefertigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon diggerbub » 5. Dezember 2024 10:43

Der BW von der Ish ist auch klappbar und etwas runder von der Form her. Dafür Russenblech und kann Spuren von Blätterteig enthalten :D

Gruß

Volker
Benutzeravatar
diggerbub
 
Beiträge: 81
Registriert: 23. Juni 2018 07:07
Wohnort: Breiholz

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon dreckbratze » 5. Dezember 2024 12:40

und bleischwer. Aber wenn wer Interesse hat, hier liegt auch noch einer rum.
Ist allerdings der mit Schiebehaube und Zugang zum Kofferraum durch Rausnehmen der Rückenlehne.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4165
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon cj-gespann » 6. Dezember 2024 15:18

MichaelM hat geschrieben:Nachtrag
Ich habe auf dem Schmachtfon noch Bilder gefunden, wo ich das Boot mal auf dem Seitenwagenrahmen abgelegt habe.
Mittlerweile ist der komplett schwarz und eine geschraubt Abdeckung, für sie Löcher, habe ich auch gefertigt.




SEXY ... !!!
diese Schreiben enthält einen Gruss von

Karl-Eberhard Modrow

B.N.F.
Benutzeravatar
cj-gespann
 
Beiträge: 184
Registriert: 17. Dezember 2012 19:45

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon MichaelM » 7. Dezember 2024 10:38

Richy hat geschrieben:
Aynchel hat geschrieben:iss zur Zeit Mode :roll:

Bild

Was mopst du mein Bild? :smt009 :-D
Das is 'ne Ratte in der Entstehung, die darf aussehen wie sie will! 8)



Es ist bemerkenswert was der SEL für eine gute Figur,
selbst an solch „großen“ Maschinen, macht.

Vor 2 Wochen habe ich mir einen neuen Helm(SHARK Spartan Cabon Skin) gegönnt. Und was soll ich sagen? Toller Helm, aber er passt nicht durch die Kofferraumöffnung vom SPORT. Dann muss ich über‘n Winter wohl doch den SEL fertig machen.


In Sachen Job ist jetzt das Ende bekannt. Interessenausgleich und Sozialplan haben wir(bin(noch)im Betriebsrat) gut hinbekommen.
Am 31.12.24 ist Schluss.13,33 Jahre war ich fest angestellt.
Etwas Neues ist in Sicht, also wirdˋs, auch in Sachen Gespann, irgendwie weitergehen.

Wie, darüber muss ich mir noch klar werden.
Ich fahre ja gerne auch mal im Winter. Da wäre mir ne H-D zu schade und für 2 Gespanne habe ich weder Platz noch die Extrakohle.
Der Allrounder wäre dann wohl doch die BMW R1150RT, mit einem zweiten Satz Räder.

Ach, es ist schon verzwickt.
Ich wünsche noch eine schöne Adventszeit.
MichaelM
 
Beiträge: 1016
Registriert: 30. September 2014 14:26
Wohnort: Nienburg(eastside)

Re: BANDIT Gespann im Eigenbau

Beitragvon nobschum » 7. Dezember 2024 14:27

Hi Michael,
ich drück dir die Daumen für deine Zukunft.
Mein Tip: Lass die Finger von der RT. Da ist erst mal stundenlanges abschrauben angesagt, bevor du am Kern des Aufgabe angekommen bist. Hab an meiner 1100 RT grad den Anlasser gewechselt. Jetzt muss ich an die andere Seite wegen dem Bremslichtschalter. (kotzender Smily ). Nimm lieber ne RS mit der Halbverkleidung und einem höheren Lenker.
Falls du für den Winter 25/26 etwas suchst, ich hätte da eventuell was für dich ;) :) .
Beste Grüsse vom Norbert aus RS

Gespann: BMW R 1100 GS EML GT2 . :)
BMW R 850 R Tripteq Ural . :)
Solo: BMW R 1100 RT . :)
Benutzeravatar
nobschum
 
Beiträge: 893
Registriert: 9. November 2015 15:04
Wohnort: 42857 Remscheid

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau zum Gespann

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast