Frage: Solo und Beiwagen zum Gespann, wie?

Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen

Frage: Solo und Beiwagen zum Gespann, wie?

Beitragvon trikeflieger » 14. Dezember 2006 21:09

Hallo,

kpl. Gespanne sind in meiner Gegend fast nicht zu bekommen, oder zum Neupreis (allerdings schon mind. 50 TKm drauf und 15 Jahre alt). Ok, jeden Tag steht ein Dummer auf. Oder es sind Gespanne, wo man erst mal ein halbes Jahr schrauben muss.

Jetzt habe ich mich mal umgeschaut, eine R100GS bekommt man schon ab 2500,-

Was für ein Beiwagen macht Sinn?
Lohnt sich der Kauf eines Neuen? EML hat ja den S1 Roadster, der käme als Bausatz auf 3500,-

Kommt noch ein Hilfsrahmen dazu, macht 800,-

Zusammen wären das dann ca. 6800,-

Was fehlt noch? Was braucht man für Teile zum Verbinden des Beiwagens mit dem Hilfsrahmen? Oder ist das in der Regel beim Hilfsrahmen dabei?

Im Laufe der Zeit könnte ich dann auch noch auf Smart-Räder umrüsten, aber alles zu seiner Zeit.

Würde mich über zahlreiche Infos und Tips freuen.

Oder habe ich da einen Denkfehler drin?
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon Hauni » 14. Dezember 2006 21:30

Ich würde mich für den Heeler entscheiden.
Für ein Low Cost Gespann ist er noch mal etwas günstiger als der EML Roadster.
Für die BMW gibt es bestimmt schon standartisierte Hilfsrahmen.
Wenn du den Umbau selbst durchführen willst, so solltest du vorab mit dem Graukittel deiner Wahl sprechen und dnur so umbauen wie es besprochen ist.
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Bernhard Sch. » 15. Dezember 2006 00:59

Hallo Trikeflieger,


im Ende ist das alles eine Glaubensfrage !

("Was glaube ich, brauche ich zum Gespann fahren ?)

Die Minimallösung : BMW R100 GS + Hilfsrahmen+gebr. Russen / Chinesen - Seitenwagen + Lenkungsdämpfer + Kleinmaterial .
Also:
2500,- €
800,-
800,-
200,-
100,-
_________
4400,- € Endpreis ( natürlich "ca." )


Darüber (über diesem Minimalismuß) ist alles möglich, ... bis Unendlich, ... preislich und arbeitsmäßig.

Es kommt halt auf den persönlichen Bedarf an.
Ich glaube eine allgemeingültige Antwort kann es da gar nicht geben.

Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

Beitragvon muli » 15. Dezember 2006 07:09

hallo zusammen,
bei beiden rechungen fehlen die gebühren für TÜV und zulassungsstelle - denke da sollte man nochmal 180,- euro drauflegen - die dampfkesselprüfer wollen mit sicherheit eine "versuchsfahrt" machen ...
mit selbigen sollte auch vereinbart werden, daß fahrgestellnummer und fahrzeughersteller im neuen brief beibehalten werden; man tut sich später leichter, wenn andere anbauteile eingetargen werden sollen - das aber nur am rande :wink:
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon trikeflieger » 15. Dezember 2006 07:42

Hallo,

danke für Eure Antworten, freue mich natürlich, wenn noch einpaar Vorschläge dazu kommen.

Den Heeler habe ich auch schon angeschaut. taugt das ABS-Plastik überhaupt was? Oder reisst mir das im Winter, wenn es hart und spröde wird? Der EML S1 wäre da natürlich vom Boot her besser und auch optisch einwenig schöner, vom Wetterschutz aber auch, beim Heeler sieht das mit der kleinen Scheibe doch etwas schlechter aus.

Ein Russenbeiwagen ist zwar sehr billig zu haben, allerdings wo und in welchem Zustand. Möchte eigentlich nicht tagelang durch die Gegend fahren und Geld (Sprit) verfahren, zum Schluß komme ich dann auf das gleiche raus, wie wenn ich mir gleich einen Bausatz kaufe.

Ach so, vielleicht sollte ich noch anfügen:
Ich möchte das Gespann hauptsächlich im Winter fahren, im Sommer habe ich den Schwenker. Da zu 90% mein Kleiner mitfahren will, muss der Beiwagen mind. eine Scheibe haben und mit einem Gurt ausgerüstet werden können. Beim EML S1 mit seiner 67cm Sitzbreite könnten evtl. auch mal beide Kinder (5+8 ) mitfahren.
Im Sommer könnte ich mir gut vorstellen, dass meine Frau ab und zu mit dem Gespann fahren würde, bei meinem Schwenker kommt sie aber nicht runter, beim starren Gespann wäre das aber auch nicht nötig.

Also, noch Vorschläge?
Danke.
Zuletzt geändert von trikeflieger am 15. Dezember 2006 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon trikeflieger » 15. Dezember 2006 08:03

Nachfrage zu diesem Gebrauchtgespann:

Bild

Bei dem Gespann ist der Ural-Beiwagen nicht gebremst. Ist das aufgrund des Gewichtes eher nicht so tragisch, oder was kostet das, eine Bremse nachzurüsten. Ist dies überhaupt machbar?

Hier die Daten:
http://www.motoscout24.autoscout24.de/Public/Detail.aspx?id=broodozrkk

Was darf das Gespann max. kosten, wenn man noch die Kosten für eine Bremse rechnet?
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon Nanno » 15. Dezember 2006 12:44

trikeflieger hat geschrieben:Bei dem Gespann ist der Ural-Beiwagen nicht gebremst. Ist das aufgrund des Gewichtes eher nicht so tragisch, oder was kostet das, eine Bremse nachzurüsten. Ist dies überhaupt machbar?


Grad im Winter ist eine BW-Bremse sinnvoll und wichtig. Interessant waere zu wissen, wie das Smartrad an den Dnepr (nicht Ural)-Bw angemacht wurde... sollte da bereits ein Achsstummel vom Smart verbaut sein, kannst du Glueck haben und man kann eine Smart-Bremse einbauen. Sollte die Smart-Felge einfach auf die originale Dnepr-Bremstrommel aufgeschraubt sein, dann brauchst du nur den Anbausatz fuer eine Dnepr-Bw-Bremse, der kostet so um die 50 - 100e mit allen Kleinteilen.

Insofern, es ist ein guter Verhandlungspunkt, wenn die Bremse fehlt, weil es ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, zusaetzlich eine dranzubauen, ist aber im Normfall weder besonders schwierig noch teuer.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Bernhard Sch. » 15. Dezember 2006 15:27

Hallo Trikeflieger,


der Preis für das blaue Gespann ist wohl mit 6200,-€ angesetzt.
Warscheinlich ist der eine oder andere Hunderter minus auch noch drin.

Wenn Du mal meine Minimalrechnung von 4400,-€ (+180,- von muli :wink: ) als Grundlage nimmst
und bedenkst, das bei der "Blauen" schon der Radumbau und der Einbau einer Schwinge erledigt ist,
dann ist das ein sehr günstiges Angebot.
Schon im Hinblick auf die nicht zu leistende Eigenarbeit.
Daß das eine 800er und keine 1000er ist, sollte unerheblich sein.

Bei dem Preis sollte der nachträgliche Umbau auf eine Bremse am Seitenwagenrad ebenso unerheblich sein.

Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

BMW Gespann

Beitragvon gespannsachen » 15. Dezember 2006 23:41

Hallo Trikeflieger,

wenn du doch das Gespann nur als Wintergespann bauen und gebrauchen möchtest ist es doch sinnvoll die Umbaukosten so gering wie möglich zu halten!
Unter gering verstehe ich folgendes:
Motorrad mit original Räder, Gabel härtere Gabelfdern, dickeres Öl, Federbein hinten vorspannen, Ural SW,SW anpassen, Peikert Hilfsrahmen für die BMW, Lenkungsdämpfer, Zusammenbau, TÜV!
Dann kannst du erst mal vernünftig fahren und weitere Ausbaustufen später immer noch vornehmen!
Ich empfehle bei solchen Gespannumbauten den Ural SW. Denn der ist günstig zu bekommen, Umbauarbeiten sind einfach auszuführen und zur Not passen auch zwei Kinder rein, wenn der Sitz beim Sattler etwas angepasst wird.
Wenn du dann später Spass und Geld an dem EML SW hast ist der Ural SW schnell wieder verkauft.
Aber du hast erst mal einen überschaubaren Betrag ausgegeben.

Wir können und gerne mal unterhalten und was rechnen.

Grüße

Peter
Drei mal 17 Zoll ist toll!!
Benutzeravatar
gespannsachen
 
Beiträge: 403
Registriert: 22. Oktober 2005 06:15
Wohnort: 56073 Koblenz

Beitragvon Blechroller » 16. Dezember 2006 00:12

Servus,

Um die Kurse, die du hier für ein Umbau-/Aufbaugespann aufrufst, bekommst du fast eine neue Ural oder eine sehr gute, fast neue 750er Ural. Sooo schlecht, wie die mal waren, sind die neuen Dinger nicht und m. E. sicher haltbarer, als eine ausgelutschte BMW.
Es sit viel Geld für ein Wintergespann und im Winter leiden ALLE Mopetten.
Ich hab mir neine ältere Ural rausgelassen und dachte, wenn das Moped hin ist, mach ich den "Uralschnitt" und hänge an das Boot ein gescheites Moped. Das war vor 3 Jahren und die Ural fährt immer noch,-)

Bei der Sache mit Scheibe und Gurt für den Zwerg denk bitte daran, dass die Scheibe u. U. die Abgase ins Boot ziehen kann (ist bei der Ural definitv so) und ein Gurt in meinen Augen nur Sinn macht, wenn das Boot einen richtigen Überrollbügel hat.

Olli
Oxymoronscher Kradist
Blechroller
 
Beiträge: 301
Registriert: 21. Oktober 2005 11:17
Wohnort: FS

Beitragvon trikeflieger » 17. Dezember 2006 12:38

Hallo,

besten Dank für Eure Antworten. Werde jetzt mal abwarten, was sich noch so auf dem Gebrauchtmarkt tut, eilig habe ich es ja nicht.

Ein Ural-Bewagen ist sicherlich günstiger zu haben, wie oben schon gesagt, den muss man aber auch erst mal finden. Komischerweise ist im Umkreis von 200km um Stuttgart herum weder Beiwagen noch Gespanne zu finden, ab Frankfurt fängt es dann an, um den Raum Neuwied wimmelt es nur so.

Habe noch eine Anfrage bei Stern laufen bzügl. eines EMZ Compact, evtl. wäre der was für die F650 meiner Frau, dann würde das Moped im Winter auch ab und zu raus kommen. Vorteil des EZS, er hätte ein gescheites Verdeck, für meinen Kleinen ausreichend. Und an der 650er würde er auch gut passen.

Zum obigen r80-Gespann: Der Besitzer kann mir leider nicht sagen, wie die Beiwagenradbefesigung aussieht. Von daher nicht klar, ob eine Bremse nachgerüstet werden kann. Für mich schon mal ein Grund, mir die vielen Km zum Anschauen zu sparen.

Werde bestimmt irgendwann berichten, wenn ich endlich das starre Gespann haben, egal ob selber gebaut oder gebraucht gekauft.

@Olli: Ein Russe kommt nicht in Frage. Da ich meist mit meinem Kleinen auf Tour gehe, möchte ich gerne Abends wieder zu Hause ankommen und nicht irgendwo liegen bleiben. Ob die neuen Russen haltbarer sind, ich weiß es nicht. Sicher haltbarer wie früher, doch ich ziehe einen alte BMW trotzdem vor. Alte Boxer mit 80000km und mehr gibt es viele, Russen mit über 15000 eher selten. Vorallem bekomme ich für dei BMW massenweise Ersatzteile und vor allem direkt um die Ecke.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon muli » 18. Dezember 2006 07:16

hallo olli, hallo zusammen,

... und m. E. sicher haltbarer, als eine ausgelutschte BMW.


jetzt bin ich aber gleich ein bischen beleidigt - oder besser meine "Dicke" (BMW R 100 R) mit ihren 110.000 km ... - möchte lieber nicht wissen, als was du die bezeichnen würdest ...

:wink:

also 60.000 km werden in der annonce genannt - das ist für meinen geschmack gerademal eingefahren :D
cu
stefan
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Schrat » 20. Dezember 2006 21:37

Hallo Trikeflieger

ich verschenke für einen kleinen Unkostenbeitrag, ich dachte dabei so etwa 5555.-€uronen, Preis nicht nicht nach unten korrektierbar :P , meine TPSL Seitenwagen, wenn du Interesse haben solltest, melde dich einfach bei mir.


Gruß Schrat
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt


Zurück zu Umbau zum Gespann

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste