ganz besonders beim Blechprofilrahmen der ETZ ist das recht sinnvoll. Der Brückenrahmen der TS kann zwar einiges mehr vertragen, aber auch hier wird der Rahmen durch die 3-Punkt-Befestigung mit Kugelmaul geschont.
scheppertreiber hat geschrieben:Dazu noch dieses Stängelchen was von der Hinterradschwinge zum
Beiwagenrad geht. Macht auch eine Menge aus (wie heißt das offiziell ?).
scheppertreiber hat geschrieben:Es ist spektakulär, einem Emmenrahmen in der Kurve mal zuzusehen ...
rängdäng hat geschrieben:ZITAT: schleppertreiber
Es ist spektakulär, einem Emmenrahmen in der Kurve mal zuzusehen ...
stimmt
![]()
eine vierte Verbindung geht auch ohne die Schweissmaschine.
Bilder folgen später.
Von der Hauptständeraufnahme zum vorderen unteren Anschluss.
muli hat geschrieben:hallo zusammen,
ich habe mir ja jetzt mal die konstruktionen angesehen und frage mich, ob die wirklich so effektiv sind ?
gut, ne strebe wo sonst keine ist, ist besser als eben nix, aber an und für sich sollte man doch immer versuchen von der konstruktion her ein dreieck zu bauen; aber die strebe verläuft diagonal ganz in der nähe des "fiktiven verdrehpunktes" - ob das den aufwand wirklich lohnt ?![]()
cu
muli
rängdäng hat geschrieben:mit meiner 251 (300 ccm by A. Collet)muss ich mich auf kurvigen bergauf-bergab Strecken vor manch einem KW stärkerem Gespann nicht verstecken-und fürchten sowieso nicht
scheppertreiber hat geschrieben:Hi Muli,
das Modell hört auf den Namen "Superelastik". Zu Recht![]()
Die Konstruktion bewegt sich in allen möglichen und unmöglichen Ebenen,
hält aber. Vermutlich auch, weil die Konstrktion nicht so biegesteif ist.
scheppertreiber hat geschrieben:Die Konstruktion bewegt sich in allen möglichen und unmöglichen Ebenen,
hält aber. Vermutlich auch, weil die Konstrktion nicht so biegesteif ist.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste