lackieren

Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen

lackieren

Beitragvon Falcon » 14. Juli 2011 07:45

Hallo Leute,

ich bin nach langer Zeit wieder mal dabei mir ein Gespann aufbauen zu lassen, hab beschlossen dafür meine MT01 her zu nehmen, Angebote von Gespannbauern liegen vor - die haben Lieferzeiten bis zu 6 Monaten -

nun zu meiner Frage - wer kann mir sagen was ein Boot einfarbig lackieren kostet?

muss ein wenig Geld einsparen der Umbau übersteigt ein wenig mein Konto :)

lackieren könnte ich selbst machen
Benutzeravatar
Falcon
 
Beiträge: 105
Registriert: 3. Dezember 2007 10:59
Wohnort: Wiesentheid

Beitragvon Wintertourer » 14. Juli 2011 08:47

habe 400 Euro bezahlt für einen Jewell 1,5 Sitzer.

Grüße
Horst
Willst Du einen Tag glücklich sein => saufe.
Willst Du ein Jahr glücklich sein => heirate.
Willst Du ein Leben lang glücklich sein => fahre Motorrad
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.
Das Ziel ist das Ziel,
aber ich bin noch unterwegs.
Benutzeravatar
Wintertourer
 
Beiträge: 1948
Registriert: 21. September 2007 12:23
Wohnort: Gütersloh

Beitragvon Falcon » 14. Juli 2011 09:55

das wäre für mich ein normaler Preis, mein Gespannbauer will 1500 €
Benutzeravatar
Falcon
 
Beiträge: 105
Registriert: 3. Dezember 2007 10:59
Wohnort: Wiesentheid

Beitragvon scheppertreiber » 14. Juli 2011 10:22

Selbst lackieren ?

2k-Lack ca 50-100 Eus incl Klarlack und Verdünner, evtl. einen Kompressor
mit Spritzpistole ca 100 Eus. Ist kein Hexenwerk.
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Falcon » 14. Juli 2011 10:54

scheppertreiber hat geschrieben:Selbst lackieren ?

2k-Lack ca 50-100 Eus incl Klarlack und Verdünner, evtl. einen Kompressor
mit Spritzpistole ca 100 Eus. Ist kein Hexenwerk.


hab ich alles brauch nur den lack
Benutzeravatar
Falcon
 
Beiträge: 105
Registriert: 3. Dezember 2007 10:59
Wohnort: Wiesentheid

Beitragvon Roland » 14. Juli 2011 20:12

scheppertreiber hat geschrieben:Selbst lackieren ?

2k-Lack ca 50-100 Eus incl Klarlack und Verdünner, evtl. einen Kompressor
mit Spritzpistole ca 100 Eus. Ist kein Hexenwerk.

Lackieren ist tatsächlich kein Hexenwerk - aber ohne einiges an Kenntnissen / Erfahrungen ist das Ergebniss eher Zufall :roll: - meißt Schrott :(
Die besten Gespanne sind die selbstgebauten Bild
Benutzeravatar
Roland
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1111
Registriert: 22. Oktober 2005 10:27
Wohnort: Kerkrade/NL (Herzogenrath/Aachen)

Beitragvon Falcon » 15. Juli 2011 08:08

Roland hat geschrieben:
scheppertreiber hat geschrieben:Selbst lackieren ?

2k-Lack ca 50-100 Eus incl Klarlack und Verdünner, evtl. einen Kompressor
mit Spritzpistole ca 100 Eus. Ist kein Hexenwerk.

Lackieren ist tatsächlich kein Hexenwerk - aber ohne einiges an Kenntnissen / Erfahrungen ist das Ergebniss eher Zufall :roll: - meißt Schrott :(


das man es kann ist vorraussetzung, bin zwar schon ein paar Jahre aus der übung, aber ich glaub das ist so wie mit dem Fahrrad fahren :)
Benutzeravatar
Falcon
 
Beiträge: 105
Registriert: 3. Dezember 2007 10:59
Wohnort: Wiesentheid

Beitragvon Crazy Cow » 15. Juli 2011 17:32

Falcon hat geschrieben:
das man es kann ist vorraussetzung, bin zwar schon ein paar Jahre aus der übung, aber ich glaub das ist so wie mit dem Fahrrad fahren :)


Ich sprüh aber auch immer 20min. Blödsinn, bevor man es so lassen kann. Man gut, dass zuerst grundiert wird und ich immer alles schleife. Hab auch immer gute Ergebnisse, wenn ich die letzte Schicht nach drei Tagen anschleife und poliere. Die Low Cost Schleif- und Poliermittel sind besser geworden und das Angebot größer. (toom).
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon 3rad » 21. Juli 2011 19:49

Servus

geht eigendlich Folieren statt Lackieren.
Oder braucht die Folie eine Lackbasis/Untergrund
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Crazy Cow » 21. Juli 2011 21:27

3rad hat geschrieben:Servus

geht eigendlich Folieren statt Lackieren.
Oder braucht die Folie eine Lackbasis/Untergrund


Besser ist das. Die Oberfläche sollte gebunden sein. Manchmal reicht da polieren. Jeder Pore macht die Oberfläche kleiner, Feinstaub in den Poren neutralisiert den Kleber. Bei Problemstellen lege ich nacheinander zweimal Folie auf. Die erste nur zum "Putzen". Sie sind ja immer auch statisch aufgeladen, nachdem das Schutzpapier ab ist. Es lässt sich kaum vermeiden, dass Staub an den Kleber geht. Unmengen Prilwasser auf der Folie hilft auch.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon 3rad » 23. Juli 2011 18:52

Crazy Cow hat geschrieben:
3rad hat geschrieben:Servus

geht eigendlich Folieren statt Lackieren.
Oder braucht die Folie eine Lackbasis/Untergrund


Besser ist das. Die Oberfläche sollte gebunden sein. Manchmal reicht da polieren. Jeder Pore macht die Oberfläche kleiner, Feinstaub in den Poren neutralisiert den Kleber. Bei Problemstellen lege ich nacheinander zweimal Folie auf. Die erste nur zum "Putzen". Sie sind ja immer auch statisch aufgeladen, nachdem das Schutzpapier ab ist. Es lässt sich kaum vermeiden, dass Staub an den Kleber geht. Unmengen Prilwasser auf der Folie hilft auch.


Würde es dann reichen die Oberfläche natürlich schön verschleifen, polieren und dann Klarlack drüber und da dann Folieren ?!
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Crazy Cow » 23. Juli 2011 19:43

3rad hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:
3rad hat geschrieben:Servus

geht eigendlich Folieren statt Lackieren.
Oder braucht die Folie eine Lackbasis/Untergrund


Besser ist das. Die Oberfläche sollte gebunden sein. Manchmal reicht da polieren. Jeder Pore macht die Oberfläche kleiner, Feinstaub in den Poren neutralisiert den Kleber. Bei Problemstellen lege ich nacheinander zweimal Folie auf. Die erste nur zum "Putzen". Sie sind ja immer auch statisch aufgeladen, nachdem das Schutzpapier ab ist. Es lässt sich kaum vermeiden, dass Staub an den Kleber geht. Unmengen Prilwasser auf der Folie hilft auch.


Würde es dann reichen die Oberfläche natürlich schön verschleifen, polieren und dann Klarlack drüber und da dann Folieren ?!


Ja, aber dann lieber die letzte Lackschicht polieren, die Folie nimmt genau die Struktur und Glanz des Untergrundes an. Die Vorarbeit bestimmt also das Ergebnis.
Die normalen CAD/CAM Folien sind etwas härter, damit sie vom Plottermesser gut geschnitten werden können. Die Scotch 3D Folie ist dagegen rein auf Handarbeit ausgelegt. Sie ist weich lässt sich gut dehnen und kann/soll trocken verklebt werden. Konturschnitte nach dem Aufkleben. Restluft entweicht durch eingearbeitete Kanäle. Das Produkt ist rel. teuer. Die Farbauswahl ist nicht so groß, aber es gibt Metallic Töne.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu Umbau zum Gespann

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron