Zimmi hat geschrieben:Hängt auch mit vom Treiber (bzw. betreibenden Mechaniker) ab, hab ich gehört.
ja, die russischen Gespanne sind halt wie Frauen. Kauft man nicht richtig ein oder ignoriert man sie, zicken sie halt rum. Da sind sie störisch wie eine Diva.
Es gibt nichts was es nicht gibt..Schrauben und Gespannfahren pur ohne Netz und doppelten Boden. Und wer es mag, z.B. nachts wenn es noch regnet am Strassenrand zu basteln, sich die Finger schmutzig machen will, der is da richtig.
Ich mag und kenne meine zwei Russinen, is ein Ausgleich zum beruflichen Stress.
Die Beziehung dauern jetzt schon fast 20 Jahre an. Mit anfänglichen Höhen und Tiefen.
Die Dinger müssen halt mal richtig durchgeschraubt werden. Aber die letzten Jahre waren sie brav, nur kleine überschaubare Defekte.
moderne Motorräder werden das nie, selbst wenn man viele Sachen modifiziert oder durch westliche Bauteile ersetzt. Dass sollte man sich immer vor Augen führen.
Die Russentechnik steigt aus wenn sie keine Lust mehr hat.
Und wenn ich die derzeitigen Preise so sehe was für die EFI-Modelle aufgerufen werden, is es für Neulinge vielleicht besser sich eine bewährte "Zugmaschine" zu kaufen und dann einen, von mir aus, Ural-Beiwagen, dran zu dübeln. Da klappt das dann auch etwas mit der Optik, wem es gefällt.
die russischen Gespanne sind eigentlich harmlos, man muss es aber mögen, sonst wird man nicht glücklich damit.
