Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Das älteste Weihnachtslied stammt vom Niederrh. 11.Jahrh.!

25. Dezember 2011 11:56

Als Fingertraining spiele ich in diesen Tagen auf meiner Prim-Gitarre alles Weihnachtliche rauf und runter.
Hierbei stieß ich auf die beigefügten Seiten.
In meinem halb-niederrheinischen Stolz gehe ich aber nicht soweit, zu behaupten, daß wir hier die Erfinder der Weihnacht sind,
obgleich uns sowas zuzutrauen ist - zumindest in unserer Laber- und Schwafelwelt!
:-D :grin: :-D

Wirklich interessant - das Aachener Noten-Fragment aus dem 11.Jahrhundert mit dem damaligen Text.
So ähnlich wird auch Karl der Große gesprochen haben, der sich ja erst als Erwachsener eine beeindruckende Bildung vermittelt hat.
Es gibt bekanntlich viel ältere Weihnachtslieder (bis zurück ins 3./4. Jahrh.), aber nur als "Überlieferungen", nicht mit schriftlichem Beleg wie dieses.
Zuletzt geändert von Slowly am 25. Dezember 2011 12:40, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Das älteste Weihnachtslied stammt vom Niederrh. 11.Jahrh

25. Dezember 2011 12:30

Slowly hat geschrieben:Das älteste Weihnachtslied stammt vom Niederrh. 11.Jahrh.!


:grin: Woher ahnte ich das Du das kennst...............

25. Dezember 2011 12:54

:grin:

25. Dezember 2011 13:07

Moin -Frohe Weihnacht-

Danke Slowly-kannte ich noch nicht.
Hab ich gleich mal auf der Blockflöte gespielt-klingt gut.

Ich finde es fantastisch-Noten,Melodien,Jahrhunderte alt,
man kann sie lesen und in Musik umsetzen-
und das auf der ganzen Welt.
Egal welche Sprache man spricht,welche Buchstaben man schreibt.

Liebe Weihnachtsgrüße an alle

SCHORPI- :P
Zuletzt geändert von Schorpi am 25. Dezember 2011 23:42, insgesamt 2-mal geändert.

25. Dezember 2011 14:22

Schorpi hat geschrieben:Egal welche Sprache man spricht,welche Buchstaben man scheibt.



...oder weglässt. :-D :-D :-D

Frohes Fest, Ihr Liederer!

25. Dezember 2011 16:59

Danke, Schorpi,
habe ich mich über Deine Reaktion sehr gefreut, - - -

und hänge deshalb noch was dran:
Dieses gebundene Liederbuch mit seinem Text, den schönen Kunstdrucken ... etc. ist zugleich ein schönes Geschenk.
Das Quempaslied in F-Dur wird auf Deiner Flöte auch schön klingen.
Besticht durch seine Schlichtheit und gewinnt rythmisch bei jedem neuen Durchgang.
Verträgt auch 'n bißchen Tempo, nicht zu "getragen" spielen.
Darf heiter und fröhlich klingen.
Falls Enkelchen zuhören, werden sie das evtl. abtanzen (hätte beinahe "abrocken" geschrieben)
Solche "Quempaslieder" (Wechselgesang)wurden in handgeschriebenen und -gemalten Quempasheften gemäß dem letzten Foto gesammelt.
(von 1836, Museum für deutsche Volkskunde, Berlin)

Gute Unterhaltung!

Gruß,
SL :grin: LY,

der bedauert, daß wir keine Nachbarn sind.
Dann würde ich Dich auf meinem Gitarren-Baß begleiten.
Schau mal, wie schön vollgepackt die Baßbegleitung ist!
Dann ließen wir die "Heide wackeln".
Antwort erstellen